Königreich Bayern Biedermeier
Lorenzo Quaglio war ein italienischstämmiger deutscher Maler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler, Landschaftsmaler, Genremaler und Lithograf des deutschen Biedermeier, Mitglied der Künstlerdynastie Quaglio und Bruder des berühmten Architekten und Künstlers Domenico Quaglio.
Lorenzo Quaglio arbeitete schon früh als Dekorateur für den kurfürstlich-bayerischen Hof und das Nationaltheater in München. Er reiste häufig in die bayerischen und Tiroler Alpen, die ihn zu seinen Werken inspirierten. In seinen Werken stellte er vor allem Szenen aus dem bäuerlichen Leben Oberbayerns dar. Er fertigte auch Steinkopien von Gemälden der Dresdner Galerie an. 1812 schuf er seine erste Naturlithographie und ab 1820 studierte er die bayerische Volkstracht. Später arbeitete er an der Ausgestaltung des Schwanenrittersaals in Schloss Hohenschwangau mit.
Anton Zwengauer war ein deutscher Maler aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Er ist als Landschaftsmaler bekannt und gilt als Vertreter der künstlerischen Bewegung des Biedermeier.
Zu Beginn seiner Karriere unternahm Zwengauer ausgedehnte Reisen in die Alpen und fertigte Skizzen und Aquarelle an. Sein Gemälde "Sonnenuntergang im Dachauer Moos" brachte ihm Anerkennung, und "Sonnenuntergänge" wurden zu seinem charakteristischen Sujet, bekannt als "Zwengauer". Der Künstler war bestrebt, die innere Kraft und Ruhe der Natur zu vermitteln, stellte oft Sonnenuntergänge dar und erzeugte mit einfachen Mitteln beeindruckende Lichteffekte.