Irak 21. Jahrhundert






Saleh al-Jumai'e ist ein irakischer Künstler, der für seine Werke bekannt ist, die sich mit der Vorstellung von Spuren des antiken Erbes auseinandersetzen. Seine Werke integrieren oft arabische Kalligrafie in ein abstraktes Kunstwerk. Al-Jumaie und seine Kohorte wurden zu der Künstlergruppe, die die irakische Kunst der 1960er Jahre definierte. Obwohl man sich an al-Jumaie am besten als Maler erinnert, entwarf er auch Plakate und produzierte eine Reihe von Buchumschlägen. Seine frühen Arbeiten weisen arabische Schrift auf, aber im Laufe der Zeit wurde die Kalligrafie schwächer. Sein Interesse an der Erforschung neuer Medien und Materialien blieb während seiner gesamten Karriere erhalten. Die Idee der Spuren, die die Tradition hinterlassen hat, ist ein Thema, das Jumaie in vielen seiner Arbeiten aufgreift. Pages from Old Books beispielsweise ist eine Serie von Mixed-Media-Kunstwerken, die eine Illusion von Oberflächen erzeugen, auf denen Schriftfragmente geschrieben wurden.


Saadi Al-Kaabi ist ein in Najaf/Irak geborener zeitgenössischer Künstler, der viele Einzelausstellungen veranstaltete und an mehreren Ausstellungen in Bagdad, Paris, Rom, New York, Moskau, Stockholm, Berlin, Prag, Peking, Ankara und allen arabischen Ländern teilnahm.




Ismail Al-Sheikhly ist ein zeitgenössischer irakischer Künstler. Er gehörte zu einer der ersten Künstlergruppen im Irak, „La Societe Primitive“, die 1950 gegründet wurde. Die Gruppe änderte später ihren Namen in „The Pioneers“ und behielt ihn bis in die 1970er Jahre bei. Einige seiner Werke sind vom Kubismus beeinflusst, einer Bewegung, die in den 1950er Jahren immer beliebter wurde und der bevorzugte künstlerische Stil eines der wichtigsten Zeitgenossen von Al-Sheikhly, Hafiz Drubi, war. Al Sheikhlys frühe Arbeiten sind vom irakischen Dorfleben inspiriert, obwohl seine späteren Arbeiten sich mehr auf abstrahierte Farbkombinationen und verdeckte Hintergründe konzentrieren. Frauen sind ein zentrales Thema in seinem Werk. Al Sheikhlys Frauen, die ziemlich oft in Gruppen gemalt werden, sind stromlinienförmig mit ovalen Gesichtern und generischen Körpern und scheinen immer in Zuständen des Kommens und Gehens zu sein, sei es in der Moschee, in den Souks oder bei häuslichen Aufgaben.


Saad Al-Tai ist ein zeitgenössischer irakischer Künstler. Er nahm an mehreren Ausstellungen in Bagdad und im Ausland teil. Al-Tai war Mitglied der Gruppe der irakischen Impressionisten. Trotz des Namens der Gruppe war Al-Tai kein kategorisch Impressionist, sondern sein Stil neigte eher zum kubistischen Realismus. Die Farbe des Gemäldes wurde für ihn durch den Gegenstand bestimmt. Al-Tai ist ein preisgekrönter Künstler, der unter anderem 2005 in Anerkennung seiner Bemühungen um die Förderung des irakisch-italienischen Kulturdialogs, einschließlich der Gründung und Leitung der italienischen Sprachabteilung im Jahr 2002 am College of Languages der Bagdad University, den italienischen Ritterstand erhielt.


Haddad Maurice ist ein zeitgenössischer Maler aus dem Südirak. Wenn man zum ersten Mal dem Werk von Haddad Maurice begegnet, kann man nicht umhin, die Vielfalt seiner kompositorischen Ansätze, seiner Medien und Materialien zu bemerken. Es gibt Aquarelle, die auf den ersten Blick fast konventionell wirken, die aber von einem Bewusstsein für das Landleben, einer scharfen Beobachtung, einem Gespür für Stimmungen zeugen. Die Arbeiten, die irakische Frauen zeigen, echte Schönheiten, könnte man sagen, stehen der Volkskunst nahe: bunt, bunt, geometrisch und im Grunde ausgewogen in ihrer Formensprache, die auf Rundungen setzt, Kreissegmente, die sich durchschneiden. Einige Werke sind sowohl in ihrer Formensprache als auch in ihrem historischen Bezug mythologisch. Bei diesen Arbeiten wird statt Leinwand oft Holz als Untergrund verwendet.


Zaha Mohammad Hadid war eine irakisch-britische Architektin, bekannt für ihre revolutionären dekonstruktivistischen Entwürfe. Als erste Frau erhielt sie 2004 den renommierten Pritzker-Preis für Architektur. Zaha Hadids Werke, wie das Heydar Aliyev Zentrum in Baku, Aserbaidschan, und das MAXXI Museum für zeitgenössische Kunst und Architektur in Rom, zeigen ihre einzigartige Herangehensweise an Architektur, die sich durch dynamische Geometrien und innovative Raumnutzung auszeichnet.
Zaha Hadid studierte Mathematik an der American University in Beirut und Architektur an der Architectural Association in London. Ihre Karriere begann mit einem Sieg im Wettbewerb für das Peak Leisure Club in Hongkong im Jahr 1983, und ihre Arbeit wurde weltweit in Ausstellungen gezeigt. Hadid war nicht nur für ihre gebauten Werke bekannt, sondern auch für ihre Beiträge in der Lehre und ihre Experimente mit neuen räumlichen Konzepten, die städtische Landschaften intensivierten.
Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten bietet Zaha Hadids Vermächtnis einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten moderner Architektur. Ihre Gebäude und Entwürfe stehen als Zeugnisse für den kühnen Geist einer Frau, die die Architekturwelt verändert hat.
Wenn Sie über Zaha Hadid und ihre Werke auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unsere Updates. Entdecken Sie neue Perspektiven und bleiben Sie informiert über Ausstellungen und Veranstaltungen, die ihr Schaffen würdigen.




Nida Kadhim ist eine irakische Bildhauerin, die dafür bekannt ist, eine Reihe monumentaler Werke für das Stadtzentrum von Bagdad zu schaffen, von denen einige noch stehen, während andere nach der irakischen Invasion 2003 abgerissen oder geplündert wurden. Kadhim erhielt seine formale Kunstausbildung in den 1950er Jahren an der Akademie der Schönen Künste in Bagdad. Er engagierte sich aktiv in der irakischen Kunstszene und wurde Gründungsmitglied der Künstlergruppe Al-Mujadidin (Die Innovatoren). Seine Skulpturen konzentrieren sich auf grandiose Büsten und Statuen führender Persönlichkeiten aus der irakischen Geschichte oder basieren auf anderen Themen, die der Künstler für würdig hält. Seine bekannteste Skulptur, die noch steht, ist die arabische Frau im Zawra-Park, Bagdad. Es zeigt eine arabische Frau, die der neuen Generation von Irakern, die auf der Suche nach einer besseren Zukunft sind, einen Blumenstrauß entgegenhält.



