Palästina Zeitgenössische Kunst
Tamam Al-Akhal ist eine palästinensische Künstlerin und Pädagogin, die in Jordanien lebt. Sie studierte am Fine Arts College in Kairo. Von 1957 bis 1960 unterrichtete sie Kunst am Makassed Girls College in Beirut. 1959 heiratete sie Ismail Shammout. Al-Akhal hat in Ägypten, Libanon, Jerusalem, Jordanien, den Vereinigten Staaten, Kuwait, England, China, Marokko, Berlin, Paris, Rom und Wien ausgestellt. 2009 hielt sie eine Reihe von Vorträgen in der Jordan National Gallery of Fine Arts. Ihre Kunst erschien auf mehr als einem Dutzend Titelseiten von „Palästinensische Angelegenheiten“, einer von der Palästinensischen Befreiungsorganisation herausgegebenen Zeitschrift. Sie war auch Leiterin der Abteilung für Kunst und Kulturerbe der PLO. Mit ihrem Mann malte sie eine Reihe großer Wandgemälde, die als „Palästina: Der Exodus und die Odyssee“ bekannt sind.
Lea Grundig war eine deutsche Künstlerin des zwanzigsten Jahrhunderts jüdischer Herkunft. Sie ist bekannt als Grafikerin, Illustratorin, Pädagogin und Professorin an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden.
Grundig setzte sich in ihren in Deutschland entstandenen Grafikserien mit politischen und sozialen Themen auseinander, darunter auch mit Werken, die das NS-Regime entlarven. Im Jahr 1936 wurde die Künstlerin von den Nazis verhaftet und ihr Werk als "entartete Kunst" deklariert.
Grundig war Präsidentin des Künstlerverbandes der DDR. 1972 gründete sie die Hans und Lea Grundig Stiftung zur Förderung der kulturellen, pädagogischen und künstlerischen Leistungen von Studenten und Absolventen des Kaspar-David-Friedrich-Instituts der Universität Greifswald.
Sliman Mansour (auch Suleiman oder Suliman, arabisch: سليمان منصور), ist ein palästinensischer Maler, der als eine wichtige Figur unter den zeitgenössischen palästinensischen Künstlern gilt. Mansour gilt als Künstler der Intifada, dessen Werk dem kulturellen Konzept des Sumud visuellen Ausdruck verlieh. Die palästinensische Künstlerin und Wissenschaftlerin Samia Halaby bezeichnet Mansour als Teil der Befreiungskunstbewegung und verweist auf sein bedeutendes Werk als Künstler und Kulturschaffender vor und nach der Intifada.