Aktkunst Monumentalismus


Heinrich Steinhagen, mit vollem Namen Heinrich August Friedrich Johannes Steinhagen, war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.
Heinrich begann als Autodidakt mit Gemälden und Miniaturen im Stil des Impressionismus und Expressionismus. Er arbeitete auch mit Elementen des Kubismus und des Dadaismus und gelangte schließlich zu einer vereinfachten Monumentalität. Steinhagen war Mitbegründer der Hamburger Sezession und Mitglied der Hamburger Künstlervereinigung. 1937 wurde Steinhagen, wie viele andere Künstler auch, während der Nazizeit verfolgt und verbrachte 1944 mehrere Monate in einem Konzentrationslager. Dies beeinträchtigte seine Gesundheit und er starb 1948 an Lungenkrebs.
Heinrich Steinhagens schöpferischer Nachlass umfasst etwa tausend Werke: Ölgemälde, Federzeichnungen, Radierungen, Aquarelle, Holzschnitte und Skulpturen aus glasiertem Ton, Stein und Holz.


Walter Ufer ist ein amerikanischer Illustrator und Wandmaler. Er erhielt seine formale Kunstausbildung in Hamburg und Dresden, wo er sich mit den amerikanischen Künstlern Joseph Henry Sharpe und Ernest Blumenschein anfreundete. Im Jahr 1906 zog Ufer nach Taos, New Mexico, wo er sich einer Gruppe von Malern anschloss, die als Taos Society of Artists bekannt wurde.
Walter Ufer fühlte sich von der rauen Landschaft des amerikanischen Westens sowie von der Kultur und dem täglichen Leben der amerikanischen Ureinwohner der Pueblos angezogen. Ufers Gemälde zeichnen sich durch lebhafte Farben und einen freudigen Malstil aus, der die Energie und Bewegung seiner Motive wiedergibt. Oft malt er Szenen von der Jagd, vom Reiten und anderen Aktivitäten im Freien.
Ufers Werk fand zu Lebzeiten große Anerkennung und er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Gemälde.