Komponisten Porträt


Michail Wassiljewitsch Matjuschin (russisch: Михаил Васильевич Матюшин) war ein russischer Maler und Komponist, der einen bedeutenden Beitrag zur Russischen Avantgarde leistete. Geboren 1861 in Nischni Nowgorod und gestorben 1934 in Leningrad, zählt Matjuschin zu den Schlüsselfiguren dieser künstlerischen Bewegung. Er und seine Frau Elena Guro waren zwischen 1910 und 1913 wichtige Mitglieder der Union der Jugend, einer Vereinigung russischer Futuristen. Matjuschin, ein professioneller Musiker und Amateurmaler, widmete sich der Erforschung der menschlichen Sinnesphysiologie und entwickelte sein eigenes Konzept der vierten Dimension, das visuelle und musikalische Künste miteinander verbindet.
Sein künstlerisches Schaffen und theoretisches Werk, darunter das 1932 veröffentlichte „Handbuch der Farbe“, spiegeln seine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Erweiterung der visuellen Wahrnehmung wider. Matjuschin experimentierte am Zentrum für Visiologie (Zorved), um zu demonstrieren, dass eine erweiterte visuelle Sensibilität neue organische Substanzen und Rhythmen im Raumverständnis erschließen könnte. Er lehrte seine Studenten, mit beiden Augen unabhängig voneinander zu sehen und ihr Sehfeld zu erweitern, eine Praxis, die er in seinem umfangreichen Essay „Die Erfahrung eines Künstlers des neuen Raumes“ beschreibt.
Matjuschins Bemühungen, die latente Natur von Naturerscheinungen zu verstehen und die Form organischer Strukturen zu erforschen, sind insbesondere in der Zeit der Urbanisierung und der Poetisierung der Fabriken und Werke bemerkenswert. Seine Arbeit reflektiert den Versuch, sich der rettenden Natur zuzuwenden, als die Maschine den Menschen von der Natur zu trennen begann.
Für Kunstliebhaber und Sammler bietet das Werk Michail Wassiljewitsch Matjuschins eine einzigartige Perspektive auf die Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft sowie auf die Suche nach neuen Ausdrucksformen im Kontext der russischen Avantgarde. Seine Werke, die in führenden Museen und Galerien ausgestellt sind, darunter auch das Museum of Modern Art (MoMA), wo unter anderem „Farbe in Bewegung“ zu sehen ist, bleiben ein faszinierendes Studienobjekt für Experten in Kunst und Antiquitäten.
Um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Michail Wassiljewitsch Matjuschin auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich für Updates an. Diese Subscription informiert Sie gezielt über Neuzugänge und besondere Ereignisse, die Matjuschins unverwechselbares Erbe in der Welt der Kunst und Musik betreffen.


Jovan Mihailović ist ein serbischer und amerikanischer Musiker, Künstler und Schriftsteller.
Jovan Mihailović ist in Belgrad, der Hauptstadt Serbiens, geboren und aufgewachsen, wo er und seine Familie die Nazi-Besetzung und den Übergang zum Kommunismus überlebten. Schon in jungen Jahren zeigte er künstlerische Fähigkeiten und begann zu zeichnen, zu malen und Geige zu spielen. Er studierte an der Belgrader Theaterakademie, arbeitete als Dramatiker in Jugoslawien und reiste als Volksmusiker durch Westeuropa, bevor er nach Schweden, Kanada und schließlich 1971 nach Chicago auswanderte.
Jovan war vier Jahrzehnte lang ein aktives Mitglied der kreativen Gemeinschaft Chicagos, schrieb Dutzende von Romanen, Theaterstücken und Kurzgeschichten und trat als Musiker in Restaurants und Cafés auf. Außerdem schuf er Hunderte von Zeichnungen und Gemälden voller emotional intensiver Bilder aus dem mystischen Universum der Schönheit des Künstlers.


Mili Weber, mit vollem Namen Berta Emilie Weber, ist eine Schweizer Künstlerin, Illustratorin, Schriftstellerin und Musikerin.
Von Kindheit an interessierte sich Mili für die Natur und die Malerei, wobei ihre ältere Halbschwester Anna ihre erste Mentorin war. Mili besuchte die Kunstgewerbeschule in Biel, wo sie später verschiedene kunstgewerbliche Fächer unterrichtete, und studierte auch an der Akademie für Malerei in München. Ab 1914 begann Mili, Kinderporträts zu malen, Aquarellpostkarten mit Motiven aus Märchen und Fabeln herzustellen und Bücher zu illustrieren. Ihre berühmtesten Bilder zeigen Kinder inmitten magischer Blumen. Neben der Aquarellmalerei schrieb Weber auch Kurzgeschichten und komponierte Musik.
1917 zog die Familie in ein malerisches, von Milis Bruder und Vater erbautes Holzhaus am Waldrand des St. Moritzersees. Das Luxuriöseste an diesem Haus war die Orgel, auf der sie musizierte. Mili schuf sich hier ihre eigene wunderbare Welt: Die Künstlerin schmückte die Decken und Wände des Hauses mit ihren wunderbaren Fresken mit märchenhaften Szenen. Sie lebte ihr ganzes Leben in diesem Haus, und heute ist das Mili Weber Museum ein "Märchenhaus".