Michail Wassiljewitsch Matjuschin (1861 - 1934)

Michail Wassiljewitsch Matjuschin (1861 - 1934) - Foto 1

Michail Wassiljewitsch Matjuschin

Michail Wassiljewitsch Matjuschin (russisch: Михаил Васильевич Матюшин) war ein russischer Maler und Komponist, der einen bedeutenden Beitrag zur Russischen Avantgarde leistete. Geboren 1861 in Nischni Nowgorod und gestorben 1934 in Leningrad, zählt Matjuschin zu den Schlüsselfiguren dieser künstlerischen Bewegung. Er und seine Frau Elena Guro waren zwischen 1910 und 1913 wichtige Mitglieder der Union der Jugend, einer Vereinigung russischer Futuristen. Matjuschin, ein professioneller Musiker und Amateurmaler, widmete sich der Erforschung der menschlichen Sinnesphysiologie und entwickelte sein eigenes Konzept der vierten Dimension, das visuelle und musikalische Künste miteinander verbindet​​​​.

Sein künstlerisches Schaffen und theoretisches Werk, darunter das 1932 veröffentlichte „Handbuch der Farbe“, spiegeln seine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Erweiterung der visuellen Wahrnehmung wider. Matjuschin experimentierte am Zentrum für Visiologie (Zorved), um zu demonstrieren, dass eine erweiterte visuelle Sensibilität neue organische Substanzen und Rhythmen im Raumverständnis erschließen könnte. Er lehrte seine Studenten, mit beiden Augen unabhängig voneinander zu sehen und ihr Sehfeld zu erweitern, eine Praxis, die er in seinem umfangreichen Essay „Die Erfahrung eines Künstlers des neuen Raumes“ beschreibt​​.

Matjuschins Bemühungen, die latente Natur von Naturerscheinungen zu verstehen und die Form organischer Strukturen zu erforschen, sind insbesondere in der Zeit der Urbanisierung und der Poetisierung der Fabriken und Werke bemerkenswert. Seine Arbeit reflektiert den Versuch, sich der rettenden Natur zuzuwenden, als die Maschine den Menschen von der Natur zu trennen begann​​.

Für Kunstliebhaber und Sammler bietet das Werk Michail Wassiljewitsch Matjuschins eine einzigartige Perspektive auf die Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft sowie auf die Suche nach neuen Ausdrucksformen im Kontext der russischen Avantgarde. Seine Werke, die in führenden Museen und Galerien ausgestellt sind, darunter auch das Museum of Modern Art (MoMA), wo unter anderem „Farbe in Bewegung“ zu sehen ist, bleiben ein faszinierendes Studienobjekt für Experten in Kunst und Antiquitäten​​.

Um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Michail Wassiljewitsch Matjuschin auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich für Updates an. Diese Subscription informiert Sie gezielt über Neuzugänge und besondere Ereignisse, die Matjuschins unverwechselbares Erbe in der Welt der Kunst und Musik betreffen.

Geboren:1861, Nischni Nowgorod, Russisches Kaiserreich
Verstorben:14. Oktober 1934, St. Petersburg, UdSSR
Nationalität:Russland, UdSSR, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Komponist, Bildmaler, Forscher
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Moderne Kunst, Avantgarde, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Russland

Jewgeni Alexandrowitsch Tichmenjew (1869 - 1934)
Jewgeni Alexandrowitsch Tichmenjew
1869 - 1934
Nina Vasilievna Kashina (1903 - 1985)
Nina Vasilievna Kashina
1903 - 1985
Nikolai Nikolajewitsch Sapunow (1880 - 1912)
Nikolai Nikolajewitsch Sapunow
1880 - 1912
Sergey Alekseevich Luchishkin (1902 - 1989)
Sergey Alekseevich Luchishkin
1902 - 1989
Aleksandr Semenovich Kosolapov (1943)
Aleksandr Semenovich Kosolapov
1943
Anatoly Akimovich Nenartovich (1915 - 1988)
Anatoly Akimovich Nenartovich
1915 - 1988
Pawel Pawlowitsch Dshogin (1834 - 1885)
Pawel Pawlowitsch Dshogin
1834 - 1885
Simon Segal (1898 - 1969)
Simon Segal
1898 - 1969
Graf Wladimir Murawiow (1861 - 1940)
Graf Wladimir Murawiow
1861 - 1940
Wladimir Lukitsch Borowikowski (1757 - 1825)
Wladimir Lukitsch Borowikowski
1757 - 1825
Sergei Wassiljewitsch Gerassimow (1885 - 1964)
Sergei Wassiljewitsch Gerassimow
1885 - 1964
Andrey Nikolaevich Koval'chuk (1959)
Andrey Nikolaevich Koval'chuk
1959
Alexander Nikolajewitsch Benois (1870 - 1960)
Alexander Nikolajewitsch Benois
1870 - 1960
Orest Adamowitsch Kiprenski (1782 - 1836)
Orest Adamowitsch Kiprenski
1782 - 1836
Viktor Alexandrowitsch Lyapkalo (1956)
Viktor Alexandrowitsch Lyapkalo
1956
Ilja Iwanowitsch Maschkow (1881 - 1944)
Ilja Iwanowitsch Maschkow
1881 - 1944

Schöpfer Avantgarde

Tom Blackwell (1938 - 2020)
Tom Blackwell
1938 - 2020
Olga de Amaral (1932)
Olga de Amaral
1932
Abraham Manevich (1881 - 1942)
Abraham Manevich
1881 - 1942
Dietmar Lemcke (1930 - 2020)
Dietmar Lemcke
1930 - 2020
Waljerij Aljeksandrowitsch Maloljetkow (1945)
Waljerij Aljeksandrowitsch Maloljetkow
1945
Hubertus Hamm (1950)
Hubertus Hamm
1950
Albert Guillaume (1873 - 1942)
Albert Guillaume
1873 - 1942
Takanori Ogisu (1901 - 1986)
Takanori Ogisu
1901 - 1986
Tadeusz Kantor (1915 - 1990)
Tadeusz Kantor
1915 - 1990
Yuvenaly Dmitrievich Korovin (1914 - 1991)
Yuvenaly Dmitrievich Korovin
1914 - 1991
Ahmed Muhammad Shibrain (1931 - 2017)
Ahmed Muhammad Shibrain
1931 - 2017
Angelika Platen (1942)
Angelika Platen
1942
Martha Boto (1925 - 2004)
Martha Boto
1925 - 2004
Jilma Madera (1915 - 2000)
Jilma Madera
1915 - 2000
Oiva Toikka (1931 - 2019)
Oiva Toikka
1931 - 2019
Carmen Perrin (1953)
Carmen Perrin
1953