Medienkünstler


Martha Parsey ist eine zeitgenössische britische Künstlerin, die sich sowohl in der Malerei als auch im Filmemachen einen Namen gemacht hat. Nach ihrem Studium der Bildenden Kunst und des Films an renommierten Institutionen wie dem Central St. Martins College of Art und der University of the Arts in Berlin, hat Parsey sich vor allem durch ihre innovativen filmischen Arbeiten über Francis Bacon hervorgetan, die international Anerkennung fanden.
In ihren Gemälden setzt sich Martha Parsey häufig mit großformatigen diptychischen Darstellungen oder Mehrfachleinwänden auseinander. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine spannende Mischung aus detaillierter Darstellung und bewusst unbehandelten Leinwandflächen aus. Dieser Kontrast intensiviert nicht nur die gemalten Bereiche, sondern schafft auch eine zweischichtige Oberfläche, die dem Betrachter Raum zur Interpretation bietet.
Martha Parsey ist bekannt für ihre Fähigkeit, durch ihre Kunst emotionale und symbolische Narrative zu weben. Ihre Figuren, oft in stilisierten Szenarien, regen zu einer tiefgreifenden emotionalen und symbolischen Interpretation an. Über den Verlauf ihrer Karriere hat Parsey ein breites Spektrum an Emotionen und Tönen in ihren Figuren dargestellt, von Gewalt bis zu subtileren Ausdrucksformen, und zieht so Parallelen zwischen grundlegenden Emotionen und surrealer Geometrie.
Ihre Werke wurden in renommierten Sammlungen weltweit aufgenommen, darunter die Ovitz Family Collection, die Zabludowicz Collection und das Musée National d'art Moderne in Paris. Martha Parsey lebt und arbeitet in Köln und London, und ihre Gemälde sind ein begehrtes Objekt für Sammler und Kunstliebhaber.
Für alle, die an Martha Parsey und ihren Werken interessiert sind, bieten wir regelmäßige Updates über neue Verkäufe und Auktionsereignisse. Melden Sie sich an, um exklusive Informationen und Einblicke in die faszinierende Welt ihrer Kunst zu erhalten.


Alex Perweiler ist ein amerikanischer Künstler, der für seine multidisziplinäre Praxis bekannt ist.
Perweilers Arbeiten befassen sich häufig mit Themen wie Populärkultur, Konsumverhalten und der Rolle des Künstlers in der heutigen Gesellschaft.
Perweiler schafft Installationen und Skulpturen, die seine experimentellen fotografischen Arbeiten ergänzen. In ihnen fotografiert er ohne Kamera, indem er Fotopapierblätter dem Licht aussetzt und sie frei liegen lässt. Das Ergebnis sind abstrakte, gesättigte und oft monochrome Bilder, die sich im Laufe der Zeit ständig verändern.
Perweiler hat seine Arbeiten in den USA und im Ausland ausgestellt, unter anderem im Detroit Museum of Contemporary Art, im Museum of Contemporary Art in St. Louis und auf der NADA Art Fair in Miami.


Emanuel Pimenta, vollständiger Name Emanuel Dimas de Melo Pimenta, ist ein brasilianisch-portugiesischer Musiker, Architekt, Fotograf und Medienkünstler.
In den späten 1970er Jahren begann Pimenta mit der Synthese von bildender Kunst, Musik, Architektur, Mediensystemen, Fotografie und Urbanismus. Er entwickelte auch grafische Musiknotation in virtuellen Umgebungen. Die Ergebnisse seiner Forschungen, die eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft schlagen, sind als Werke in bedeutenden Museen, Stiftungen und Kunstsammlungen in mehreren Ländern zu sehen.
Emanuel Pimenta entwickelt Musik-, Architektur- und Städtebauprojekte unter Verwendung von Technologien der virtuellen Realität und des Cyberspace. Seine Musikkonzerte integrieren visuelle Kunst und wurden in den letzten zwanzig Jahren in verschiedenen Ländern aufgeführt. Im Jahr 2016 stellte er seine dritte Oper mit dem Titel Metamorphosis fertig. Im Jahr 2017 wurde Pimenta mit der Goldmedaille der Pariser Akademie der Künste, Wissenschaften und Literatur ausgezeichnet. Emanuel Pimenta ist auch ein produktiver Schriftsteller: Seit den 1970er Jahren wurden mehr als achtzig seiner Bücher veröffentlicht.









