Monarchen
Aljeksandr II Nikolajewitsch (russisch Александр II, Александр Николаевич) war Kaiser von ganz Russland, Zar von Polen und Großherzog von Finnland aus der Romanow-Dynastie.
Aljeksandr war der älteste Sohn des kaiserlichen Paares Nikolai Pawlowitsch und Alexandra Fjodorowna. Seine Regierungszeit dauerte vom 2. März 1855 bis zum 13. März 1881, und seine Krönung fand am 7. September 1856 statt. Aljeksandr II. ist bekannt für groß angelegte innenpolitische Reformen, von denen die Emanzipation der Leibeigenen (1861) die wichtigste war.
Für die moralische und intellektuelle Entwicklung des kleinen Aljeksandr wurde der Dichter, Humanist, Liberale und Romantiker Wassili Schukowski verantwortlich gemacht, der den Grundstein für den Charakter des zukünftigen Zaren legte. Aljeksandr bestieg den Thron im Alter von 36 Jahren nach dem Tod seines Vaters im Februar 1855, inmitten des Krimkriegs. Sein erstes Werk war der Bau neuer Eisenbahnen, die für die Wirtschaft des riesigen Landes von entscheidender Bedeutung waren, dann schaffte er die Leibeigenschaft ab, führte eine Justizreform durch und reformierte die Kommunalverwaltung. Mit dem Armeestatut von 1874 wurde zum ersten Mal die Wehrpflicht eingeführt, die junge Männer aller Schichten zum Militärdienst verpflichtete.
Eine der wichtigsten Entscheidungen Aljeksandrs war die Milderung des Schicksals von Personen, die wegen politischer Artikel verurteilt worden waren. Viele Gefangene wurden freigelassen, und die sibirischen Exilanten durften zurückkehren. Der Kaiser hob auch die strengen Beschränkungen für religiöse Minderheiten, insbesondere Juden, auf oder lockerte sie.
All diese liberalen Neuerungen führten jedoch schließlich zur Entstehung einer revolutionären Bewegung. Im Frühjahr 1866 wurde das erste Attentat auf den Zaren verübt, der wie durch ein Wunder entkam, danach aber der Geheimpolizei unter Pjotr Schuwalow große Befugnisse einräumte. Es folgten außenpolitische Misserfolge und unverzeihliche Liebesaffären, so dass Aljeksandrs Autorität stark geschwächt wurde. Ab 1879 verstärkte sich der revolutionäre Terrorismus gegen die Person des Zaren selbst. Am 13. März 1881 wurde er bei einem von der Narodnaja Wolja organisierten Attentat durch eine Bombe tödlich verwundet.
Generell wurden während der Regierungszeit Aljeksandrs II. die russischen Institutionen in großem Umfang modernisiert. Russland schuf die notwendigen Grundlagen für den Übergang zum Kapitalismus und zur Industrialisierung am Ende des Jahrhunderts. Gleichzeitig gewann die russische Expansion, insbesondere in Asien, immer mehr an Dynamik.
Aljeksandr III Aljeksandrowitsch (russisch Александр III, Александр Александрович) war Kaiser von ganz Russland, Zar von Polen und Großherzog von Finnland der Romanow-Dynastie.
Sohn von Alexandr II. und Vater des letzten Zaren des Russischen Reiches Nikolaus II. Er bestieg den Thron am 13. März 1881 nach der Ermordung seines Vaters, Alexandr II., durch die Volksrevolutionäre und regierte bis zum 1. November 1894.
Alexandr erhielt die traditionelle militärisch-technische Ausbildung für Großfürsten, doch den größten Einfluss auf Zesarewitsch hatte der Rechtslehrer Konstantin Pobedonostsev. Seine Regierungsideale unterschieden sich radikal von denen seines Vaters: Er stützte sich auf die Ideen der patriarchalisch-väterlichen Alleinherrschaft, der Verankerung religiöser Werte in der Gesellschaft, der Stärkung der Klassenstruktur und der nationalen und einheimischen sozialen Entwicklung.
Bereits am 29. April 1881 veröffentlichte Alexandr III. ein Manifest "Über die Unantastbarkeit der Autokratie" und leitete eine Reihe von Reformen ein, die darauf abzielten, die liberalen Initiativen seines Reformvaters teilweise zu beschneiden. Die Innenpolitik des Zaren war durch die Stärkung der Kontrolle der Zentralregierung über alle Bereiche des staatlichen Lebens gekennzeichnet. Während der Regierungszeit Alexandrs III. wurde der Bau der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau (1883) abgeschlossen, viele neue Klöster und Tempel wurden errichtet. In dieser Zeit kam es auch zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, der weitgehend auf die Politik der verstärkten Förderung der einheimischen Industrie zurückzuführen war. Das Land wurde zum weltgrößten Exporteur landwirtschaftlicher Erzeugnisse und rüstete die Armee und die Marine auf.
Die wichtigste außenpolitische Entscheidung Alexanders III. war das Bündnis mit Frankreich, das 1891-1893 geschlossen wurde.
Alexandr III. ging als Zar-Friedensstifter in die Geschichte ein - während seiner Regierungszeit war Russland an keinem ernsthaften militärisch-politischen Konflikt der damaligen Zeit beteiligt. Die einzige bedeutende Schlacht - die Eroberung von Kuschka - fand 1885 statt, woraufhin die Annexion Zentralasiens durch Russland abgeschlossen wurde.
Im Allgemeinen zeichnete sich Alexandr III. durch gute Gesundheit aus, er war fromm, sparsam und bescheiden und verbrachte seine Freizeit in einem engen Familien- und Freundeskreis. Er interessierte sich für Musik, Malerei und Geschichte. Er sammelte eine umfangreiche Sammlung von Gemälden, dekorativen und angewandten Künsten sowie Skulpturen, die nach seinem Tod in das von Kaiser Nikolaus II. zum Andenken an seinen Vater gegründete Russische Museum übertragen wurde. Am 1. November 1894 starb der Zar in Livadia (Krim) an den Folgen einer Nierenentzündung.
Napoleon I. Bonaparte war ein französischer Staatsmann und Militärführer, Kaiser von Frankreich (1804-1815).
Napoleon wurde in der Familie eines ungebildeten korsischen Adligen geboren und absolvierte zunächst die Militärschule in Brienne und dann die Militärschule in Paris. Im Jahr 1785 trat er als Unterleutnant der Artillerie in den Militärdienst der königlichen Armee ein. Von den ersten Tagen der Großen Französischen Revolution (1789-1799) an beteiligte sich Bonaparte an den politischen Kämpfen auf der Insel Korsika, trat 1792 in Valence dem Club der Jakobiner bei und nahm aktiv an allen turbulenten politischen und militärischen Ereignissen teil.
Im November 1799 stand Napoleon an der Spitze eines Staatsstreichs: Die Regierung des Direktoriums wurde abgesetzt, und die Französische Republik wurde von drei Konsuln geleitet, von denen der erste Napoleon war. Im Juni 1804 wurde Bonaparte zum Kaiser Napoleon I. von Frankreich ausgerufen, und im Dezember fand eine prunkvolle Krönungszeremonie statt. Nachdem Italien ihn als König anerkannt hatte, wurde er im März 1805 ebenfalls in Mailand gekrönt.
Mit seinem Machtantritt begann für Frankreich eine Zeit fast ununterbrochener Kriege. Napoleon dehnte das Reichsgebiet stark aus und machte die meisten Staaten West- und Mitteleuropas von Frankreich abhängig. Seine Brüder wurden Könige: Joseph in Neapel, Louis in Holland und Jerome in Westfalen. 1812 unternahm Napoleon einen Feldzug nach Russland und erreichte sogar Moskau, doch die russischen Truppen unter der Führung des Kommandanten M.I. Kutusow und mit tatkräftiger Unterstützung des gesamten Volkes besiegten die "unbesiegbare Armee" vollständig. Dieser Feldzug war der Beginn des Zusammenbruchs des napoleonischen Reiches. Der Einzug der antifranzösischen Koalitionstruppen in Paris im März 1814 zwang Napoleon I. zur Abdankung (6. April 1814).
Napoleon behielt den Kaisertitel und erhielt den Besitz der Mittelmeerinsel Elba. Doch im März 1815 landete der abgesetzte Kaiser an der Spitze einer kleinen Truppe plötzlich in Südfrankreich und zog drei Wochen später ohne einen einzigen Schuss in Paris ein. Doch der Kaiser konnte die Hoffnungen des französischen Volkes nicht erfüllen, und seine Niederlage in der Schlacht von Waterloo führte zu seiner zweiten Abdankung. Infolgedessen wurde Napoleon Bonaparte auf die Insel St. Helena im Atlantik verbannt, wo er am 5. Mai 1821 starb.
Joséphine de Beauharnais, geboren als Marie Josèphe Rose Tascher de La Pagerie, war von 1804 bis 1809 Kaiserin von Frankreich und die erste Frau von Napoleon I.
Sie heiratete einen jungen Offizier, Alexandre de Beauharnais. Im Alter von 16 Jahren kam Rose nach Frankreich, um einen jungen Offizier, Alexandre de Beauharnais, zu heiraten. Nach der Geburt ihrer beiden Kinder trennte sich das Paar, blieb aber in einer Beziehung. Während der Französischen Revolution wurde ihr Mann, der in der Revolutionsarmee diente, im Juni 1794 guillotiniert. Rose selbst wurde inhaftiert, aber nach dem Staatsstreich vom 27. Juli, der den Terror beendete, wurde sie freigelassen.
Bald darauf wurde sie General Napoleon Bonaparte vorgestellt. Obwohl sie eine arme Witwe mit zwei Kindern war, war er von ihr angetan und heiratete sie 1796 in einer Zivilehe. Er nannte sie fortan Josephine. Sie begleitete ihn auf seinem Weg vom General zum Ersten Konsul und im Mai 1804 zum Kaiser von Frankreich. Da Josephine jedoch keinen Erben zeugen konnte, ließ sich Napoleon 1809 im Interesse des Landes von ihr scheiden. Unter Beibehaltung ihres Titels als Kaiserin und Königin lebte sie zunächst auf Schloss Malmaison in der Nähe von Paris und dann auf ihrem Schloss Navarra in der Normandie, wo sie 1814, wenige Wochen nach der Abdankung Napoleons, starb.
Elisabeth I. war von 1558 bis 1603 Königin von England und Irland und war die letzte Monarchin der Tudor-Dynastie.
Elizabeth war die Tochter von Heinrich VIII. und Anne Boleyn, seiner zweiten Frau, die hingerichtet wurde, als Elizabeth zwei Jahre alt war. Ihre Jugend war voller Ungewissheiten und ihre Chancen auf den Thron schienen gering. Doch allen Widrigkeiten zum Trotz erbte sie den Thron nach dem Tod ihrer Halbschwester im November 1558. Sie war sehr gebildet, sprach fünf Sprachen fließend, war intelligent, entschlossen und scharfsinnig.
Vor allem aber setzte sich Elisabeth für die Erhaltung von Frieden und Stabilität in England ein. Ihre 45-jährige Regierungszeit gilt als eine der glorreichsten in der englischen Geschichte, als eine Reise voller Triumphe und Erfolge. Unter ihrer Herrschaft wurde eine sichere anglikanische Kirche errichtet.
Elisabeths Herrschaft war von vielen kühnen Entdeckungen geprägt, und auch die Künste blühten auf. Elisabeth entschied sich, niemals zu heiraten. Sie nutzte ihre Aussichten auf eine Heirat als politisches Instrument in der Außen- und Innenpolitik. Die "jungfräuliche Königin" wurde jedoch als selbstlose Frau dargestellt, die ihr persönliches Glück für das Wohl der Nation opferte.
Kaiser Daoguang, auch bekannt unter seinem Tempelnamen Kaiser Xuanzong von Qing, geb. Aixing-Gioro Mianning, war der siebte Kaiser der Qing-Dynastie und der sechste Qing-Kaiser, der China von 1820 bis 1850 regierte.
Als Kaiser und Oberhaupt des Landes war Daoguang schwach. Seine 30-jährige Regierungszeit war von inneren und äußeren Problemen begleitet, zu denen vor allem der Erste Opiumkrieg und der Ausbruch der Taiping-Rebellion zählten. Das Land, das er führte, erlebte auch wachsende wirtschaftliche Spannungen, konfessionelle Instabilität und aktive ausländische Einmischung, was schließlich zum Zusammenbruch der Qing-Dynastie im Jahr 1911 führte.
Heinrich VIII. war König von England und Irland und regierte von 1509 bis 1547.
Heinrich VIII. ist einer der berühmtesten Monarchen Englands. Er leitete die englische Reformation ein und brach mit der Kirche von Rom, um die Kirche von England zu gründen. Er hatte sechs Ehefrauen, darunter Anne Boleyn.
Jekatjerina II., Jekatjerina die Große; geborene Sophie Auguste Frederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg, in der Orthodoxie Jekatjerina Aljeksjejewna, war die russische Kaiserin und Herrscherin von ganz Russland, Mutter von Kaiser Paul I.
Sophie war eine Nichte des schwedischen Königs Adolf Friedrich und eine Großnichte des preußischen Königs Friedrichs des Großen. Auf Einladung der russischen Zarin Elisabeth Petrowna kam sie 1744 mit ihrer Mutter nach Russland, konvertierte zum orthodoxen Glauben und wurde auf den Namen Jekatjerina Aljeksjejewna getauft. 1745 heiratete sie Großfürst Peter Fjodorowitsch, den späteren Kaiser Peter III. Unmittelbar nach ihrer Ankunft in Russland begann Jekatjerina mit dem Studium der russischen Sprache, der Geschichte und der russischen Traditionen. Sie las auch die Werke der französischen Aufklärer sowie Werke über Philosophie, Rechtsprechung und Wirtschaft und wurde zu einer Anhängerin der Ideen der Aufklärung.
Nach der Thronbesteigung Peters III. verschlechterten sich die Beziehungen Jekatjerinas zu ihrem Mann. Aufgrund der drohenden Verhaftung und möglichen Ausweisung beschloss Katharina, sich an dem Staatsstreich zu beteiligen, der von den Brüdern Orlow, den Grafen N. Panin und K. Rasumowski unterstützt wurde. In der Nacht des 28. Juni 1762 traf Katharina heimlich in St. Petersburg ein und wurde in der Kaserne des Izmailovsky-Regiments zur autokratischen Kaiserin ausgerufen.
In den ersten Jahren ihrer Herrschaft reformierte Jekatjerina II. den Senat, säkularisierte die kirchlichen Ländereien, was die Staatskasse auffüllte und die Not von Millionen von Bauern linderte, schaffte den Hetmanismus in der Ukraine ab und lud Ausländer nach Russland ein, um die Wolga-Region und die Schwarzmeerküste zu entwickeln. Die Kaiserin vollzog wichtige Veränderungen im militärischen, sozialen und finanziellen Bereich.
Während ihrer Regierungszeit führte Jekatjerina II. zwei erfolgreiche russisch-türkische Kriege (1768-1774 und 1787-1791), in deren Folge Russland schließlich am Schwarzen Meer Fuß fasste. Jekatjerina führte ein Bündnis mit Österreich und Preußen an und nahm an drei Teilungen Polens teil. Im Jahr 1795 gab die Kaiserin ein Manifest über den Anschluss Kurlands an das Russische Reich heraus. Ende der 1780er Jahre begann zeitgleich mit dem Russisch-Türkischen Krieg der Krieg mit Schweden, und 1790 wurde ein Friedensvertrag unterzeichnet, der den Russisch-Schwedischen Krieg beendete. Im Jahr 1792 wurde der Frieden von Iasi geschlossen, der Russlands Einfluss in Bessarabien und Transkaukasien festigte und die Krim annektierte.
Unter der Herrschaft der Zarin Jekatjerina der Großen trat eine ganze Reihe herausragender Staatsmänner, Militärs, Schriftsteller und Künstler hervor. Unter ihnen waren Generaladjutant I.I. Schuwalow, Generalissimus A.W. Suworow, Generalfeldmarschall G.A. Potemkin, der Aufklärer und Buchverleger N.I. Nowikow, der Historiker, Archäologe, Künstler, Schriftsteller und Sammler A.N. Olenin und die Präsidentin der Russischen Akademie E.R. Daschkowa.
Jekatjerina II. wurde in der Gruft der Peter-Paul-Kathedrale beigesetzt. Nach 77 Jahren wurde in St. Petersburg auf dem Alexandrinskaja-Platz ein Denkmal für die große Kaiserin eingeweiht. Sie ist in die Geschichte Russlands zu Recht vor allem als Aufklärerin eingegangen.
Louis XV, auch bekannt als Louis der Geliebte (französisch: le Bien-Aimé), war ein bourbonischer König von Frankreich, der vom 1. September 1715 bis zu seinem Tod am 10. Mai 1774 regierte.
Louis war der Urenkel von König Ludwig XIV. (reg. 1643-1715) und Sohn von Louis, Herzog von Burgund, und Marie-Adelaide von Savoyen. Da seine Eltern und sein einziger überlebender Bruder 1712 starben, wurde er im Alter von fünf Jahren nach dem Tod von Louis XIV. zum König ernannt (1. September 1715). Bis zu seiner Volljährigkeit im Februar 1723 wurde Frankreich von einem Regenten, Philipp II, Herzog von Orléans, regiert.
Louis war ein feiger und fauler Herrscher, der ein Leben mit Mätressen innerhalb des Palastes führte, während seine Regierung zu einer Fraktion von intriganten Ministern und Höflingen verkommen war. 1745 erklärte der König Jeanne-Antoinette Poisson, Marquise de Pompadour, zu seiner offiziellen Mätresse, deren politischer Einfluss bis zu ihrem Tod im Jahr 1764 anhielt. Louis XV. war nicht ganz untätig; er führte in Europa ein komplexes System der verdeckten Diplomatie und Intrigen ein, um sein eigenes politisches Spiel zu spielen. All seine Bemühungen führten jedoch nicht zum gewünschten Ergebnis, sondern sogar zum Gegenteil.
So verlor Frankreich 1763 fast alle seine Kolonialbesitzungen in Nordamerika und Indien zugunsten der Briten. Um seine Autorität im Land zu stärken, führte der König Reformen in der Regierung und der Gesetzgebung ein, doch letztlich trug seine erfolglose Herrschaft zum Niedergang der königlichen Macht bei, der 1789 zum Ausbruch der Französischen Revolution führte.
Die lange Regierungszeit Louis XV. war geprägt von einem Niedergang der moralischen und politischen Autorität der Krone sowie von Misserfolgen in außenpolitischen und militärischen Angelegenheiten. Der König starb 1774, von seinen Bürgern ebenso gehasst wie Louis XIV.
Margrethe Alexandrine Thorhildur Ingrid (dänisch: Margrethe Alexandrine Þórhildur Ingrid) ist Ihre Majestät Königin Margrethe II. von Dänemark.
Seit 1970 ist sie in verschiedenen künstlerischen Bereichen tätig: Malerei, Kirchentextilien, Aquarelle, Drucke, Buchillustrationen, Decoupage, Bühnenbild und Stickerei. Viele dieser künstlerischen Arbeiten wurden auf Ausstellungen in Dänemark und im Ausland gezeigt.
Die Werke von Margrethe II. sind in Kunstmuseen wie dem Statens Museum for Kunst (Dänische Nationalgalerie), dem Kunstmuseum Aarhus, ARoS und der Skizzensammlung der Kunstgalerie Køge (Entwürfe für Kirchentextilien) vertreten.
Marie Antoinette von Österreich, geboren als Maria Antonia Josepha Johanna von Habsburg-Lothringen - Königin von Frankreich und Navarra, Ehefrau von König Ludwig XVI. von Frankreich.
Marie Antoinette war die Tochter von Kaiser Franz I. Stephan und Maria Theresia, Kaiserin von Österreich. Ihre Hochzeit mit dem französischen Thronfolger fand am 16. Mai 1770 in Versailles statt, als sie erst 14 Jahre alt war. 1774 bestieg Ludwig XVI. den Thron. Das Paar war nicht glücklich miteinander, und Marie Antoinette führte einen luxuriösen und sehr verschwenderischen Lebensstil, bevormundete Günstlinge und interessierte sich wenig für die Politik.
Während der politischen Krise von 1789 war Marie Antoinette das Hauptziel der Revolutionäre. Sie versuchte, die Monarchie zu erhalten, und wurde zur Gegnerin des konstitutionell-demokratischen Regimes. Im Oktober 1789 zwang der Druck des Volkes die königliche Familie, von Versailles nach Paris zurückzukehren, wo sie zu Geiseln der revolutionären Bewegung wurden. Im Juni 1791 organisierten Freunde aus dem Ausland die Flucht des Königspaares aus Paris, doch die Revolutionäre hielten sie in Varennes fest und brachten sie zurück nach Paris.
Nachdem Frankreich im April 1792 Österreich den Krieg erklärt hatte, verärgerten die Intrigen Marie Antoinettes mit den Österreichern die Franzosen weiter. Der Hass auf die Königin führte zur Erstürmung des Tuilerienpalastes und zum Sturz der Monarchie am 10. August 1792. Marie Antoinette verbrachte den Rest ihres Lebens im Gefängnis. Ludwig XVI. wurde auf Befehl der Nationalversammlung im Januar 1793 hingerichtet, und die Königin wurde am 14. Oktober 1793 vor das Revolutionstribunal gestellt und zwei Tage später hingerichtet.
Mongkut, auch bekannt als Rama IV, war von 1851 bis 1868 König von Siam (dem heutigen Thailand).
Mongkut war ein begabter Künstler und drückte seine Kunst durch verschiedene Medien aus. Seine Vorliebe galt der Malerei, der Holzschnitzerei und anderen künstlerischen Techniken. Seine Werke spiegeln hauptsächlich die thailändische Kultur, die Natur und religiöse Themen wider.
Mongkut förderte die Entwicklung der Kunst während seiner Herrschaft, indem er Künstler ermutigte und unterstützte, neue Werke, Wandmalereien und Dekorationen in Klöstern und Tempeln zu schaffen.
Paul I., Kaiser von ganz Russland, Mitglied der Dynastie Holstein-Gottorp-Romanow, Sohn von Katharina II. und Peter III.
Er bestieg den russischen Thron am 6. November 1796 nach dem Tod seiner Mutter, der Kaiserin Katharina II. Und als erstes demonstrierte er der Welt, dass er seine eigene Politik betreiben würde, indem er all diejenigen aus den Gefängnissen entließ, die seine Mutter dorthin geschickt hatte, und seine eigenen Leute in Schlüsselpositionen des Staates einsetzte. Alles, was mit dem Namen von Katharina II. verbunden war, versuchte Paul zu zerstören und in Vergessenheit zu bringen. Dann führte Paulus Währungs- und Militärreformen durch, die staatliche Verwaltung und die Klassenpolitik sowie die Lage der Bauern erfuhren gravierende Veränderungen. Der Kaiser mischte sich auch in das tägliche Leben seiner Untertanen ein und erließ sogar Dekrete darüber, welche Kleidung getragen und welche Tänze getanzt werden durften.
In der Außenpolitik wurde Paul I. berühmt, weil er die Ideen der Französischen Revolution bekämpfte. Er führte die strengste Zensur im Bereich der Buchveröffentlichungen ein und verbot französische Bücher sowie die Mode. Während der Regierungszeit von Paul I. errangen die russische Armee und die Marine dank des Feldherrn Alexander Suworow und des Vizeadmirals Fjodor Uschakow bemerkenswerte Siege, wobei sie mit den preußischen und österreichischen Streitkräften zusammenarbeiteten. Später zeigte der Kaiser jedoch seinen wankelmütigen Charakter, brach die Beziehungen zu seinen Verbündeten ab und schloss ein Bündnis mit Napoleon. 1801 wurde Frieden mit Frankreich geschlossen, was für Russland unglückliche Folgen hatte.
Die Regierungszeit von Kaiser Paul I. dauerte nur viereinhalb Jahre, hinterließ aber im Allgemeinen eine sehr kontroverse Spur in der Geschichte Russlands und endete mit seiner Ermordung infolge einer Palastverschwörung. Die Historiker streiten immer noch darüber, ob er ein Despot und Autokrat oder ein von seinen Zeitgenossen nicht geschätzter Reformer war.
Maria, Königin der Schotten, auch bekannt als Maria Stuart, war vom 6. Tag ihres Lebens an Königin der Schotten und regierte effektiv von 1561 bis zu ihrer Absetzung im Jahr 1567 sowie von 1559 bis 1560 Königin von Frankreich.
Maria war das einzige Kind von König Jakob V. von Schottland und seiner in Frankreich geborenen Frau Marie de Guise. Sechs Tage nach ihrer Geburt starb ihr Vater, und Maria wurde Königin von Schottland, obwohl das Land bis zu ihrer Volljährigkeit von Regenten regiert wurde. Ab ihrem fünften Lebensjahr wurde sie am Hof von König Heinrich II. von Frankreich und Katharina von Medici erzogen. Im Jahr 1558 heiratete Maria den zukünftigen König Franz von Frankreich und wurde von seiner Thronbesteigung im Jahr 1559 bis zu seinem Tod im Dezember 1560 französische Königin. Im Alter von 18 Jahren verwitwet, kehrte sie im August 1561 nach Schottland zurück, wo sie, unfähig, den Staat selbst zu führen, ohne weise Ratgeber ihren Weg in die Katastrophe begann.
1565 heiratete Maria aus Liebe ihren Halbcousin Henry Stuart, Lord Darnley, der zwei Jahre später unter immer noch rätselhaften Umständen ermordet wurde, und Maria heiratete sofort James Hepburn, den ersten Herzog der Orkney-Inseln, der des Stuart-Mordes verdächtigt wurde. Diese unklugen ehelichen und politischen Handlungen lösten eine Revolte unter dem schottischen Adel aus.
Am 24. Juli 1567 war sie gezwungen, zugunsten ihres einjährigen Sohnes James VI. abzudanken, und floh leichtsinnigerweise nach England. In England wurde Maria Stuart jedoch als Bedrohung für den Thron angesehen, und Königin Elisabeth I. hielt sie 18 Jahre lang in verschiedenen Schlössern des Landes gefangen. Schließlich wurde Maria 1586 der Verschwörung zum Mord an Elisabeth für schuldig befunden und im folgenden Jahr auf Schloss Fotheringhay enthauptet. Sie war erst 44 Jahre alt.