Aljeksandr II (1818 - 1881) - Foto 1

Aljeksandr II

Aljeksandr II Nikolajewitsch (russisch Александр II, Александр Николаевич) war Kaiser von ganz Russland, Zar von Polen und Großherzog von Finnland aus der Romanow-Dynastie.

Aljeksandr war der älteste Sohn des kaiserlichen Paares Nikolai Pawlowitsch und Alexandra Fjodorowna. Seine Regierungszeit dauerte vom 2. März 1855 bis zum 13. März 1881, und seine Krönung fand am 7. September 1856 statt. Aljeksandr II. ist bekannt für groß angelegte innenpolitische Reformen, von denen die Emanzipation der Leibeigenen (1861) die wichtigste war.

Für die moralische und intellektuelle Entwicklung des kleinen Aljeksandr wurde der Dichter, Humanist, Liberale und Romantiker Wassili Schukowski verantwortlich gemacht, der den Grundstein für den Charakter des zukünftigen Zaren legte. Aljeksandr bestieg den Thron im Alter von 36 Jahren nach dem Tod seines Vaters im Februar 1855, inmitten des Krimkriegs. Sein erstes Werk war der Bau neuer Eisenbahnen, die für die Wirtschaft des riesigen Landes von entscheidender Bedeutung waren, dann schaffte er die Leibeigenschaft ab, führte eine Justizreform durch und reformierte die Kommunalverwaltung. Mit dem Armeestatut von 1874 wurde zum ersten Mal die Wehrpflicht eingeführt, die junge Männer aller Schichten zum Militärdienst verpflichtete.

Eine der wichtigsten Entscheidungen Aljeksandrs war die Milderung des Schicksals von Personen, die wegen politischer Artikel verurteilt worden waren. Viele Gefangene wurden freigelassen, und die sibirischen Exilanten durften zurückkehren. Der Kaiser hob auch die strengen Beschränkungen für religiöse Minderheiten, insbesondere Juden, auf oder lockerte sie.

All diese liberalen Neuerungen führten jedoch schließlich zur Entstehung einer revolutionären Bewegung. Im Frühjahr 1866 wurde das erste Attentat auf den Zaren verübt, der wie durch ein Wunder entkam, danach aber der Geheimpolizei unter Pjotr Schuwalow große Befugnisse einräumte. Es folgten außenpolitische Misserfolge und unverzeihliche Liebesaffären, so dass Aljeksandrs Autorität stark geschwächt wurde. Ab 1879 verstärkte sich der revolutionäre Terrorismus gegen die Person des Zaren selbst. Am 13. März 1881 wurde er bei einem von der Narodnaja Wolja organisierten Attentat durch eine Bombe tödlich verwundet.

Generell wurden während der Regierungszeit Aljeksandrs II. die russischen Institutionen in großem Umfang modernisiert. Russland schuf die notwendigen Grundlagen für den Übergang zum Kapitalismus und zur Industrialisierung am Ende des Jahrhunderts. Gleichzeitig gewann die russische Expansion, insbesondere in Asien, immer mehr an Dynamik.

Geboren:29. April 1818, Moskau, Russisches Kaiserreich
Verstorben:13. März 1881, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Monarch