Monumentalisten


Jekaterina Fjodorowna Belaschowa (russisch: Екатерина Фёдоровна Белашова) war eine sowjetische Bildhauerin und Hochschullehrerin, geboren am 2. Dezember 1906 in St. Petersburg und verstorben am 9. Mai 1971 in Moskau. Sie wurde besonders für ihre Denkmäler bekannt, die in verschiedenen Städten Russlands zu finden sind, darunter das Denkmal des Helden der Sowjetunion Wiktor Stepanowitsch Cholsunow in Wolgograd, das sie zusammen mit Michail Belaschow 1940 schuf. Weitere bemerkenswerte Werke sind das Puschkin-Denkmal, das in verschiedenen Jahren in Puschkinskije Gory, Moskau, Twer und Saransk enthüllt wurde, sowie das Krupskaja-Denkmal von 1976 am Sretinskitorplatz in Moskau, an dem sie ebenfalls mit Alexander Belaschow arbeitete.
Belaschowas Beitrag zur sowjetischen Bildhauerkunst und ihre Lehrtätigkeit haben ihr einen bedeutenden Platz in der Geschichte der sowjetischen Kunst gesichert. Sie hinterließ ein bedeutendes Erbe, das nicht nur in ihren öffentlichen Monumenten, sondern auch in ihrer Rolle als Erzieherin und Förderin der Kunst zum Ausdruck kommt.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für das Werk von Jekaterina Fjodorowna Belaschowa interessieren, bietet sich die Möglichkeit, Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen zu abonnieren. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, um über die neuesten Entdeckungen und Angebote auf dem Laufenden zu bleiben, die mit dieser herausragenden Künstlerin in Verbindung stehen.


Jakow Tarasowitsch Besperstow (russisch: Яков Тарасович Бесперстов) war ein russischer sowjetischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Wandmaler und Vertreter der Leningrader Malerschule bekannt.
In der Anfangsphase seiner Karriere arbeitete Jakow Besperstow im Bereich der Monumental- und Dekorationsmalerei und beteiligte sich an der Ausmalung verschiedener Gebäude. Später wechselte er zur Staffeleimalerei und schuf Porträts, Genrebilder und Stadtlandschaften. Seine Werke wurden ab den späten 1950er Jahren auf Ausstellungen gezeigt und von führenden Künstlern Leningrads geschätzt. Der Meister unternahm ausgedehnte Reisen in verschiedene Regionen Russlands und andere Länder, darunter auch Frankreich.
Seine Werke befinden sich in Museen und Privatsammlungen in verschiedenen Ländern, darunter Russland, Frankreich, Belgien, Deutschland, Spanien und Italien.


Alexander Alexandrowitsch Blinkow (russisch: Александр Александрович Блинков) war ein sowjetischer und russischer Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Grafiker und Lehrer bekannt.
Alexander Blinkow malte Genre- und Schlachtengemälde, Porträts, Landschaften, Tierdarstellungen und schuf auch Dioramen und Panoramen. Zu den berühmten Werken des Künstlers gehören die Gemälde "Die Einnahme von Wyborg durch sowjetische Truppen", "Partisanenpfade", "Kursk Bulge", "Marinemanöver", das Panorama "Die Verteidigung von Petrograd", das Diorama "Die Schlacht von Stalingrad" und andere.
Blinkow unterrichtete aktiv und war mit der Höheren Kunst- und Industrieschule in Leningrad verbunden. Seine Werke befinden sich in Museen und Privatsammlungen in Russland, Japan, Frankreich, der Ukraine, Deutschland und anderen Ländern.


Karl Brjullow (russisch: Карл Павлович Брюллов) war ein russischer Maler, der im 19. Jahrhundert für seine bedeutenden Beiträge zur Kunstwelt bekannt wurde. Als herausragender Vertreter der Romantik in der russischen Malerei zeichnete sich Brjullow durch sein außergewöhnliches Talent in der Porträt- und Historienmalerei aus. Seine Fähigkeit, Emotionen und feine Details auf der Leinwand zum Leben zu erwecken, setzte neue Maßstäbe in der Kunstszene seiner Zeit.
Eines seiner bekanntesten Werke, „Das letzte Tag Pompejis“, zeigt Brjullows außergewöhnliche Fähigkeit, dramatische historische Szenen mit großer Emotionalität und Tiefe darzustellen. Dieses Gemälde, welches heute in der Eremitage in Sankt Petersburg zu bewundern ist, gilt als Meisterwerk der russischen Malerei und zieht jährlich Tausende von Besuchern an. Durch Werke wie dieses etablierte Brjullow seinen Ruf als einer der führenden Bildmaler seiner Zeit.
Brjullow war nicht nur als Maler tätig, sondern auch als Lehrer an der Kaiserlichen Kunstakademie in Sankt Petersburg, wo er sein Wissen und seine Techniken an zukünftige Generationen von Künstlern weitergab. Sein Einfluss auf die Entwicklung der russischen Kunst ist unbestritten und seine Werke spielen eine zentrale Rolle in der Geschichte der europäischen Malerei.
Für Sammler und Experten im Bereich Kunst und Antiquitäten bietet das Erbe Karl Brjullows eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und Bewunderung. Wir laden Sie herzlich ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Karl Brjullow informiert zu werden. Entdecken Sie die Faszination seiner Werke und tauchen Sie ein in die Welt der Kunst und Kultur.