Physiker 17. Jahrhundert


Giovanni Alfonso Borelli war ein italienischer Universalgelehrter der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts und Begründer der Biomechanik.
Er studierte Mathematik bei Benedetto Castelli (1577-1644) in Rom. In den 1640er Jahren wurde Borelli auf einen Lehrstuhl für Mathematik an der Universität von Messina und 1656 nach Pisa berufen. Nach 12 Jahren in Pisa und vielen Streitigkeiten mit Kollegen verließ Borelli die Universität. Im Jahr 1667 kehrte Borelli an die Universität von Messina zurück, wo er sich mit literarischen und historischen Studien beschäftigte, den Ausbruch des Vulkans Ätna untersuchte und weiter an dem Problem der Muskelbewegung von Tieren und anderen Körperfunktionen nach den Gesetzen der Statik und Dynamik arbeitete. Im Jahr 1674 wurde er beschuldigt, an einer Verschwörung zur Befreiung Siziliens von Spanien beteiligt gewesen zu sein, und floh nach Rom.
Borelli ist vor allem für seine Versuche bekannt, Muskelbewegungen und andere Körperfunktionen mit den Gesetzen der Statik und Dynamik zu erklären. Sein bekanntestes Werk ist De Motu Animalium (1680-81; "Über die Bewegung der Tiere"). Borelli berechnete die Kräfte, die für das Gleichgewicht in den verschiedenen Gelenken des menschlichen Körpers erforderlich sind, lange bevor Newton seine Bewegungsgesetze veröffentlichte. Borelli war der erste, der erkannte, dass Muskel-Skelett-Hebel eher die Bewegung als die Kraft erhöhen, so dass die Muskeln viel größere Kräfte erzeugen müssen als die, die der Bewegung entgegenwirken. Er war auch einer der ersten Mikroskopiker: Er führte mikroskopische Studien über den Blutkreislauf, Fadenwürmer, Textilfasern und Spinneneier durch. Borelli verfasste auch Werke über Physik, Medizin, Astronomie, Geologie, Mathematik und Mechanik.


Galileo Galilei war ein italienischer Naturforscher, Physiker, Mechaniker, Astronom, Philosoph und Mathematiker.
Mit Hilfe seiner eigenen verbesserten Teleskope beobachtete Galileo Galilei die Bewegungen des Mondes, der Erdtrabanten und der Sterne und machte mehrere bahnbrechende Entdeckungen in der Astronomie. Er war der erste, der Krater auf dem Mond sah, entdeckte Sonnenflecken und die Ringe des Saturn und zeichnete die Phasen der Venus auf. Galilei war ein konsequenter und überzeugter Verfechter der Lehren von Kopernikus und des heliozentrischen Weltsystems, wofür ihm der Prozess der Inquisition gemacht wurde.
Galilei gilt als der Begründer der experimentellen und theoretischen Physik. Er ist auch einer der Begründer des Relativitätsprinzips in der klassischen Mechanik. Insgesamt hatte der Wissenschaftler einen so großen Einfluss auf die Wissenschaft seiner Zeit, dass er gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.


Pierre Gassendi war ein französischer katholischer Priester, epikureischer Philosoph, Mathematiker, Astronom und Erforscher antiker Texte.
Er lehrte Rhetorik in Diné und Philosophie in Aix-en-Provence. Gassendis Syntagma philosophicum, das Ergebnis seiner historischen Forschungen und philosophischen Überlegungen, ist ein bekanntes Werk. Mehrere seiner Werke über Astronomie, Physik und Mechanik wurden ebenfalls im siebzehnten Jahrhundert veröffentlicht.


William Gilbert war ein britischer Physiker und Mediziner, der für seine Pionierarbeit bei der Erforschung magnetischer und elektrischer Phänomene bekannt ist.
Nach seiner Ausbildung zum Arzt ließ sich Gilbert in London nieder und begann mit seinen Forschungen. In seinem Hauptwerk "De Magnete, Magneticisque Corporibus, et de Magno Magnete Tellure" (Über magnetische Steine und magnetische Körper und den großen Erdmagneten), das im Jahr 1600 veröffentlicht wurde, beschreibt der Wissenschaftler ausführlich seine Forschungen über magnetische Körper und elektrische Anziehung.
Nach vielen Jahren des Experimentierens kam er zu dem Schluss, dass die Kompassnadel nach Norden und Süden zeigt, weil die Erde wie ein Stabmagnet wirkt. Er war der erste, der die Begriffe elektrische Anziehung, elektrische Kraft und Magnetpol verwendete. Gilbert kam zu der Überzeugung, dass sich die Erde um ihre Achse dreht und dass die Fixsterne nicht alle gleich weit von der Erde entfernt sind, und glaubte, dass die Planeten durch Magnetismus auf ihren Bahnen gehalten werden.




Christiaan Huygens van Zeelhem war ein niederländischer Mechaniker, Physiker, Mathematiker, Erfinder und Astronom, der die Wellentheorie des Lichts formulierte.
Als Bewunderer von Descartes zog es Huygens vor, selbst neue Experimente durchzuführen, um Gesetze zu beobachten und zu formulieren. In der Physik trug er zur Entwicklung des entscheidenden Huygens-Fresnel-Prinzips bei, das für die Wellenausbreitung gilt. Auch den freien Fall untersuchte er ausgiebig. Er bewies experimentell das Gesetz der Impulserhaltung. Er leitete das Gesetz der Zentrifugalkraft für eine gleichförmige Kreisbewegung ab.
Er erfand auch die Pendeluhr, entdeckte die Zentrifugalkraft und die wahre Form der Saturnringe sowie des Saturnmondes Titan. Huygens gilt als der erste theoretische Physiker, der in der Physik Formeln verwendete, und als einer der Begründer der theoretischen Mechanik und der Wahrscheinlichkeitstheorie.


Gottfried Wilhelm Leibniz war ein deutscher Philosoph und ein bedeutender Universalgelehrter in vielen Bereichen der Wissenschaft.
Leibniz war ein Universalgenie; er zeigte seine Talente in der Logik, der Mathematik, der Mechanik, der Physik, dem Recht, der Geschichte, der Diplomatie und der Sprachwissenschaft, und in jeder dieser Disziplinen hat er bedeutende wissenschaftliche Leistungen erbracht. Als Philosoph war er ein führender Vertreter des Rationalismus und Idealismus des 17.
Leibniz war ein unermüdlicher Arbeiter und der größte Gelehrte seiner Zeit. In Leibniz' Schicksal gibt es unter anderem eine interessante Seite: 1697 traf er auf einer Europareise zufällig den russischen Zaren Peter den Großen. Ihre weiteren Begegnungen führten zur Verwirklichung mehrerer grandioser Projekte in Russland, darunter auch die Gründung der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg.
Gottfried Wilhelm Leibniz war auch der Gründer und erste Präsident der Berliner Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Royal Society of London.


Marin Mersenne (auch Marinus Mersennus oder le Père Mersenne) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Philosoph, Theologe und Musiktheoretiker.
Mersenne erhielt seine Ausbildung am Jesuitenkolleg von La Fleche und studierte anschließend Theologie in Paris. Er wurde auch Mitglied des Ordens der Minimen und lehrte Philosophie und Theologie in Nevers. Er entwickelte seine Ideen über das Wesen der Welt und des Wissens, wobei er die Bedeutung von Experimenten und Beobachtungen hervorhob und die rationale natürliche Welt der menschlichen Vernunft gegenüberstellte.
Ab 1635 gründete Mersenne die Académie Parisienne, den Vorläufer der Académie Française des Sciences, in der die führenden Mathematiker und Naturphilosophen Frankreichs zusammenkamen. Sie bot ein Forum für den Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftlern und förderte die Werke von René Descartes und Galilei. Die berühmteste Leistung des Wissenschaftlers in der Mathematik war die Entdeckung einer Formel zur Erzeugung von Primzahlen, die heute als Mersennes Zahlen bekannt sind. Im Jahr 1644 veröffentlichte Mersenne seine Studien über die Mersenne-Zahlen und ihre Beziehung zu den Primzahlen. Seine Arbeiten zur Zahlentheorie und Arithmetik erwiesen sich als entscheidend für die Entwicklung der Mathematik im siebzehnten Jahrhundert.
Er korrespondierte mit vielen anderen Wissenschaftlern seiner Zeit, wie René Descartes, Blaise Pascal und Pierre Fermat. Sein Beitrag geht jedoch noch viel weiter, denn er trug dazu bei, die Arbeiten der herausragenden Köpfe seiner Zeit zu verbreiten. Mersenne reiste ausgiebig durch Europa und brachte neue wissenschaftliche Ideen nach Frankreich. Er war ein wichtiger Vermittler beim Austausch von Wissen und trug zur Entwicklung der Wissenschaft in seiner Zeit bei.


Isaac Newton war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint. Wie erst später öffentlich bekannt wurde, beschäftigte er sich ebenfalls mit theologischen, historischen und alchemistischen Untersuchungen. Isaac Newton ist der Verfasser der Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, in denen er mit seinem Gravitationsgesetz die universelle Gravitation beschrieb und die Bewegungsgesetze formulierte, womit er den Grundstein für die klassische Mechanik legte. Fast gleichzeitig mit Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelte Newton die Infinitesimalrechnung. Er verallgemeinerte das binomische Theorem mittels unendlicher Reihen auf beliebige reelle Exponenten. Bekannt ist er auch für seine Leistungen auf dem Gebiet der Optik: die von ihm verfochtene Teilchentheorie des Lichtes und die Erklärung des Lichtspektrums.


Otto Guericke, ab 1666 von Guericke (Aussprache und ursprüngliche Schreibung: Gericke) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder. Bekannt ist er vor allem für seine Experimente zum Luftdruck mit den Magdeburger Halbkugeln. Er gilt als Begründer der Vakuumtechnik.


Chérubin von Orleans (französisch: Chérubin d'Orleans), geboren als François oder Michel Lasseré, war ein französischer Mönch des Ordens der Minderen Brüder Kapuziner, Physiker und Hersteller optischer Instrumente.
Cherubin beschäftigte sich mit dem Studium der Optik und Problemen im Zusammenhang mit dem Sehen. Er entwarf das erste binokulare Fernrohr sowie eine spezielle Art von Brille, bei der die Linse durch ein kurzes perforiertes Rohr ersetzt wurde. Viele seiner Ferngläser, binokularen Mikroskope und Teleskope sind heute noch erhalten. Cherubens Verdienst ist es auch, den Augapfel modelliert zu haben, um die Funktionsweise der Augenlinse zu untersuchen.
Auf der Grundlage seiner Forschungen und Arbeiten veröffentlichte Cherubin von Orléans in Paris die Werke La dioptrique oculaire (Dioptrique oculaire, 1671) und La vision parfaite (Perfect Vision, 1677).