Porzellan Modellierer Animalistisches


Oskar Erich Hösel war ein deutscher Bildhauer und Modelleur, bekannt für seine Meißner Jugendstilfiguren. Zeichneten sich seine Werke durch naturgetreue Darstellungen und kräftige Farbgebung aus. Insbesondere sind seine Tierfiguren bei Sammlern sehr beliebt. Oskar Erich Hösel studierte an der Kunstakademie Dresden und wurde dort 1904 zum Professor ernannt. Er leitete ab 1903 die Gestaltungsabteilung in Meißen und wurde 1912 zum Gestaltungsdirektor befördert.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Plastik "Hunne zu Pferde" (1895) im Kolonnadenhof der Nationalgalerie Berlin und verschiedene Porzellanfiguren, die er für die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen schuf. Darunter befinden sich auch mehrere Kleinplastiken von Tierfiguren, die bis heute große Anerkennung finden.
Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten stellt Oskar Erich Hösel eine interessante Figur dar, dessen Schaffensvielfalt von großformatigen Plastiken bis hin zu detailreichen Porzellanfiguren reicht. Seine Werke sind ein Spiegel der kunsthandwerklichen Fähigkeiten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland.
Für diejenigen, die sich für Oskar Erich Hösel und seine Werke interessieren und über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse informiert bleiben möchten, empfehlen wir, sich für entsprechende Updates anzumelden.


Johann Joachim Kändler war ein deutscher Bildhauer, der als einer der bedeutendsten Modelleure der Meissener Porzellanmanufaktur gilt. Seine Karriere begann 1730, als er zum Hofbildhauer des Kurfürsten von Sachsen, Friedrich-Augustus I., ernannt wurde. Bereits im Juni 1731 wurde er als Modelleur in der Meissener Porzellanmanufaktur angestellt und 1733 zum Modellmeister ernannt, eine Position, die er bis zu seinem Tod innehatte.
Kändler war besonders für seine figuralen Modelle bekannt. In den frühen 1730er Jahren entwarf er große weiße Porzellanvögel und -tiere für das Japanische Palais des Kurfürsten. Später schuf er kleinere Vogel- und Tierfiguren, die leichter zu produzieren und zu verkaufen waren. 1744 arbeitete er mit Peter Reinicke an der ersten kompletten Serie von Commedia dell'arte-Figuren für den Herzog von Weißenfels. Dieser Serie folgten viele ähnliche Produktionen in anderen deutschen Porzellanmanufakturen.
Ein weiteres bekanntes Werk ist das Schwanenservice, das zwischen 1737 und 1741 für Heinrich, Graf von Brühl, produziert wurde. Kändler entwarf das gesamte Service mit dreidimensionalen, geformten Oberflächen, was eine Abkehr von der traditionellen flachen Porzellanmalerei bedeutete.
Kändlers Werke sind heute in vielen Museen und Galerien weltweit zu sehen, darunter das Metropolitan Museum of Art und das Seattle Art Museum. Seine innovativen Arbeiten haben die Kunst des Porzellans nachhaltig beeinflusst und sind für Sammler und Kunstexperten von besonderem Interesse.
Wenn Sie mehr über Johann Joachim Kändler erfahren und über neue Kunstwerke oder Auktionen informiert werden möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden und verpassen keine Neuigkeiten.


Ingeborg Plockross Irminger war eine dänische Künstlerin, die sowohl für ihre Skulpturen als auch für die Miniatur-Porzellanfiguren von Tieren und Menschen bekannt ist, die sie während ihrer Arbeit für Bing & Grøndahl entwarf. Ein Bronzeabguss ihrer Büste des Schriftstellers Herman Bang aus dem Jahr 1903 wurde 2012 auf dem Sankt Annæ Plads in Kopenhagen aufgestellt.



