Johann Joachim Kändler (1706 - 1775)

Johann Joachim Kändler (1706 - 1775) - Foto 1

Johann Joachim Kändler

Johann Joachim Kändler war ein deutscher Bildhauer, der als einer der bedeutendsten Modelleure der Meissener Porzellanmanufaktur gilt. Seine Karriere begann 1730, als er zum Hofbildhauer des Kurfürsten von Sachsen, Friedrich-Augustus I., ernannt wurde. Bereits im Juni 1731 wurde er als Modelleur in der Meissener Porzellanmanufaktur angestellt und 1733 zum Modellmeister ernannt, eine Position, die er bis zu seinem Tod innehatte.

Kändler war besonders für seine figuralen Modelle bekannt. In den frühen 1730er Jahren entwarf er große weiße Porzellanvögel und -tiere für das Japanische Palais des Kurfürsten. Später schuf er kleinere Vogel- und Tierfiguren, die leichter zu produzieren und zu verkaufen waren. 1744 arbeitete er mit Peter Reinicke an der ersten kompletten Serie von Commedia dell'arte-Figuren für den Herzog von Weißenfels. Dieser Serie folgten viele ähnliche Produktionen in anderen deutschen Porzellanmanufakturen.

Ein weiteres bekanntes Werk ist das Schwanenservice, das zwischen 1737 und 1741 für Heinrich, Graf von Brühl, produziert wurde. Kändler entwarf das gesamte Service mit dreidimensionalen, geformten Oberflächen, was eine Abkehr von der traditionellen flachen Porzellanmalerei bedeutete.

Kändlers Werke sind heute in vielen Museen und Galerien weltweit zu sehen, darunter das Metropolitan Museum of Art und das Seattle Art Museum. Seine innovativen Arbeiten haben die Kunst des Porzellans nachhaltig beeinflusst und sind für Sammler und Kunstexperten von besonderem Interesse​.

Wenn Sie mehr über Johann Joachim Kändler erfahren und über neue Kunstwerke oder Auktionen informiert werden möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden und verpassen keine Neuigkeiten.

Geboren:15. Juny 1706, Arnsdorf, Deutschland
Verstorben:18. Mai 1775, Meißen, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Bildmaler, Porzellan Modellierer, Porträtist, Bildhauer
Genre:Allegorie, Animalistisches, Genrekunst, Mythologische Malerei, Pastoral, Porträt
Kunst Stil:Rokoko
Material:Porzellan

Autoren und Künstler Deutschland

Wilhelm Velten (1847 - 1929)
Wilhelm Velten
1847 - 1929
Wilhelm Hesselbach (1907 - 1960)
Wilhelm Hesselbach
1907 - 1960
Hans-Peter Zimmer (1936 - 1992)
Hans-Peter Zimmer
1936 - 1992
Peter Reinicke (1711 - 1768)
Peter Reinicke
1711 - 1768
Edmund Carl Ferdinand Maria Steppes (1873 - 1968)
Edmund Carl Ferdinand Maria Steppes
1873 - 1968
Judith Milberg (1962)
Judith Milberg
1962
Michael Kunze (1961)
Michael Kunze
1961
Hans Rieder ()
Hans Rieder
Samuel Amsler (1791 - 1849)
Samuel Amsler
1791 - 1849
Gert Heinrich Wollheim (1894 - 1974)
Gert Heinrich Wollheim
1894 - 1974
Jürgen LIT Fischer (1941 - 2005)
Jürgen LIT Fischer
1941 - 2005
Johann Adam Klein (1792 - 1875)
Johann Adam Klein
1792 - 1875
Pieter Uka (1975)
Pieter Uka
1975
Herman de Vries (1931)
Herman de Vries
1931
Johann Joachim Faber (1778 - 1846)
Johann Joachim Faber
1778 - 1846
Jorinde Voigt (1977)
Jorinde Voigt
1977

Schöpfer Rokoko

Pietro Fancelli (1764 - 1850)
Pietro Fancelli
1764 - 1850
Johann Heinrich Tischbein (1722 - 1789)
Johann Heinrich Tischbein
1722 - 1789
Carl Gustaf Pilo (1711 - 1793)
Carl Gustaf Pilo
1711 - 1793
Daniel Gardner (1750 - 1805)
Daniel Gardner
1750 - 1805
Ernst August Leuteritz (1818 - 1893)
Ernst August Leuteritz
1818 - 1893
Ottaviano Dandini (1681 - 1750)
Ottaviano Dandini
1681 - 1750
Marguerite Gérard (1761 - 1837)
Marguerite Gérard
1761 - 1837
Nicolas-Louis-Albert Delerive (1755 - 1818)
Nicolas-Louis-Albert Delerive
1755 - 1818
Agostino Aglio (1777 - 1857)
Agostino Aglio
1777 - 1857
Gilbert Stuart (1755 - 1828)
Gilbert Stuart
1755 - 1828
Jens Juel (1745 - 1802)
Jens Juel
1745 - 1802
Louis-François Roubiliac (1695 - 1762)
Louis-François Roubiliac
1695 - 1762
Francesco Fontebasso (1707 - 1769)
Francesco Fontebasso
1707 - 1769
Claude Audran III (1658 - 1734)
Claude Audran III
1658 - 1734
Matthäus Günther (1705 - 1788)
Matthäus Günther
1705 - 1788
Marcantonio Franceschini (1648 - 1729)
Marcantonio Franceschini
1648 - 1729