Posteristen Animalistisches




Karl Kluth war ein deutscher Maler. Er war Mitglied des Hamburger Künstlervereins, der Hamburgischen Künstlerschaft und der Hamburgischen Sezession. Während der Nazi-Diktatur in Deutschland konnte er trotz zahlreicher Probleme mit den Behörden weiterarbeiten. 1940 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und geriet in sowjetische Gefangenschaft. Nach der Heimkehr (1949) wurde er 1950 in die Vorstände des Deutschen Künstlerbundes und des Hamburger Künstlervereins gewählt. Im selben Jahr wurde er in die Freie Akademie der Künste in Hamburg aufgenommen. 1952 nahm er eine Professur an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg an.


Carl Moos war ein deutsch-schweizerischer Werbegrafiker und Illustrator. Gründete er in München die Künstlergenossenschaft Die Sechs, eine der ersten Künstlergruppen für die Vermarktung von Werbeaufträgen. Seine Motive wurden oft 1910 auf Bierkrügen gedruckt. Ebenfalls stellte er mehrere Münchner Kindl-Motive Postkarten her. 1914 schafft er eine ganze Serie an Postkarten, die das Schweizer Soldatenleben darstellen. Carl Moos erlangte Ruhm für seine Sportplakate. An den Olympischen Sommerspielen 1928 in Amsterdam gewann Moos mit dem Werk «Leichtathletisches Plakat» bei den Kunstwettbewerben als Grafiker die Silbermedaille für die Schweiz.


Médard Tytgat war ein belgischer Maler, Lithograph, Buchillustrator und Plakatkünstler, der für Porträts, Akte und Landschaften bekannt war. Von 1890 bis 1894 studierte er an der Académie Royale des Beaux-Arts in Brüssel bei Jean-François Portaels. Er nahm an den Kunstwettbewerben der Olympischen Sommerspiele 1924 teil. Tytgat galt als mittelmäßiger Maler, war aber als Illustrator höher angesehen.