Nachkriegskunst Washington Color School


Samuel Lewis Francis war ein amerikanischer Maler und Grafiker, der für seine Beiträge zur abstrakten Expressionismus- und Color-Field-Malerei bekannt wurde. Geboren am 25. Juni 1923 in San Mateo, Kalifornien, und gestorben am 4. November 1994 in Santa Monica, Kalifornien, entwickelte Francis ein lebhaftes und farbenfrohes Oeuvre, das ihn international anerkannt machte.
Francis' Kunst zeichnet sich durch leuchtende Farben und großformatige Leinwände aus, die eine intensive emotionale und visuelle Wirkung entfalten. Nach einem schweren Unfall während seines Dienstes im Army Air Corps, der ihn monatelang ans Bett fesselte, wandte er sich von seinem ursprünglichen Medizinstudium ab und der Malerei zu. Sein Werk ist stark von seinen Erfahrungen und seiner lebensbejahenden Einstellung geprägt. Francis studierte unter anderem an der University of California, Berkeley, und an der Académie Fernand Léger in Paris.
Der internationale Ruf von Francis wurde durch seine Ausstellungen und Werke in den Vereinigten Staaten, Europa und Asien gefestigt. Seine Arbeiten sind in bedeutenden internationalen Sammlungen zu finden, darunter das Metropolitan Museum of Art, das Museum of Modern Art in New York, das Kunstmuseum Basel und das Centre Pompidou in Paris. Sein Einfluss auf die nachkriegszeitliche amerikanische Malerei und seine Fähigkeit, internationale Anerkennung für diese Kunstform zu sichern, bleiben unbestritten.
Nach seinem Tod wurde die Sam Francis Stiftung gegründet, um sein Erbe zu bewahren und das Bewusstsein und Wissen über seine Kunst zu fördern. Die Stiftung veröffentlichte einen umfassenden Catalogue Raisonné seiner Leinwand- und Paneelgemälde und arbeitet an einem weiteren Band, der seine einzigartigen Papierarbeiten dokumentieren wird.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Sam Francis informiert zu werden. Entdecken Sie die faszinierende Welt seiner Kunst und sichern Sie sich die Chance, Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu werden.


Kenneth Noland war ein US-amerikanischer Maler, bekannt für seine Mitwirkung an der Color Field-Bewegung. Geboren am 10. April 1924 in Asheville, North Carolina, verbrachte Noland seine Kindheit in einer Familie, die Kunst wertschätzte. Sein Vater, ein "Sunday painter", ermöglichte ihm den frühen Kontakt mit Farben und Leinwand. Nach dem Militärdienst im Zweiten Weltkrieg studierte er am Black Mountain College und wurde stark von den Lehren Josef Albers' und der Arbeit Paul Klees beeinflusst. Nolands Kunstkarriere nahm ihren Anfang mit einer Ausstellung in Paris 1949.
Nolands Werke zeichnen sich durch ihre minimalistischen und reduktiven Stile aus, die er auf geformten Leinwänden mit konzentrischen Kreisen, Chevron-Mustern und Streifen darstellte. Diese Werke verdeutlichen seine Auseinandersetzung mit Farbtheorie und geometrischer Abstraktion. Einige seiner bekanntesten Serien, die "Targets" und "Chevrons", repräsentieren diese Phase seiner künstlerischen Entwicklung und sind in bedeutenden Museen und Galerien weltweit zu finden.
Seine Kunstwerke sind in vielen renommierten Sammlungen vertreten, darunter das Guggenheim Museum in New York, das Museum of Fine Arts in Houston, die National Gallery of Art in Washington, D.C., und die Tate Modern in London. Seine Gemälde erzielen auf Auktionen hohe Preise und reflektieren seine Bedeutung in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Kunstsammler und Experten schätzen Noland für seine Fähigkeit, mittels Farbe und Form ausdrucksstarke Kompositionen zu schaffen, die die Grenzen der abstrakten Malerei erweiterten. Sein Einfluss reicht bis in die minimalistischen und Neo-Geo-Bewegungen hinein. Für diejenigen, die an Kenneth Nolands Werk und Einfluss interessiert sind, lohnt es sich, Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen zu abonnieren, um keine wichtige Entwicklung zu verpassen.


Alma Woodsey Thomas war eine amerikanische Künstlerin des zwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Sie ist als Malerin und Pädagogin bekannt und gehörte der afroamerikanischen Kulturbewegung der Harlem Renaissance an.
Alma Thomas wurde als Künstlerin berühmt, nachdem sie nach einer 35-jährigen Karriere als Kunstlehrerin an einer High School in Washington, DC, in den Ruhestand getreten war. Sie schuf farbenfrohe abstrakte Gemälde. Die Technik der Künstlerin bestand darin, mit dünnen Bleistiftlinien Formen und Muster auf die Leinwand zu zeichnen und diese dann mit Farbe zu füllen. Kritiker haben Thomas' spätere Arbeiten mit westafrikanischen Gemälden und byzantinischen Mosaiken verglichen.