Kenneth Noland (1924 - 2010) - Foto 1

Kenneth Noland

Kenneth Noland war ein US-amerikanischer Maler, bekannt für seine Mitwirkung an der Color Field-Bewegung. Geboren am 10. April 1924 in Asheville, North Carolina, verbrachte Noland seine Kindheit in einer Familie, die Kunst wertschätzte. Sein Vater, ein "Sunday painter", ermöglichte ihm den frühen Kontakt mit Farben und Leinwand. Nach dem Militärdienst im Zweiten Weltkrieg studierte er am Black Mountain College und wurde stark von den Lehren Josef Albers' und der Arbeit Paul Klees beeinflusst. Nolands Kunstkarriere nahm ihren Anfang mit einer Ausstellung in Paris 1949.

Nolands Werke zeichnen sich durch ihre minimalistischen und reduktiven Stile aus, die er auf geformten Leinwänden mit konzentrischen Kreisen, Chevron-Mustern und Streifen darstellte. Diese Werke verdeutlichen seine Auseinandersetzung mit Farbtheorie und geometrischer Abstraktion. Einige seiner bekanntesten Serien, die "Targets" und "Chevrons", repräsentieren diese Phase seiner künstlerischen Entwicklung und sind in bedeutenden Museen und Galerien weltweit zu finden.

Seine Kunstwerke sind in vielen renommierten Sammlungen vertreten, darunter das Guggenheim Museum in New York, das Museum of Fine Arts in Houston, die National Gallery of Art in Washington, D.C., und die Tate Modern in London. Seine Gemälde erzielen auf Auktionen hohe Preise und reflektieren seine Bedeutung in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Kunstsammler und Experten schätzen Noland für seine Fähigkeit, mittels Farbe und Form ausdrucksstarke Kompositionen zu schaffen, die die Grenzen der abstrakten Malerei erweiterten. Sein Einfluss reicht bis in die minimalistischen und Neo-Geo-Bewegungen hinein. Für diejenigen, die an Kenneth Nolands Werk und Einfluss interessiert sind, lohnt es sich, Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen zu abonnieren, um keine wichtige Entwicklung zu verpassen.

Geboren:10. April 1924, Asheville, Vereinigten Staaten
Verstorben:5. Januar 2010, Port Clyde, Vereinigten Staaten
Nationalität:Vereinigten Staaten
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Washington Color School
Kunst Stil:Abstrakte Kunst, Abstrakter Expressionismus, Farbfeldmalerei, Nachmalerische Abstraktion, Nachkriegskunst, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Vereinigten Staaten

Craig Alan (1971)
Craig Alan
1971
Edward Ruscha (1937)
Edward Ruscha
1937
James Charles Castle (1899 - 1977)
James Charles Castle
1899 - 1977
Mike Starn (1961)
Mike Starn
1961
Arne Besser (1935)
Arne Besser
1935
Judy Rifka (1945)
Judy Rifka
1945
Lynn Davis (1944)
Lynn Davis
1944
Tomory Dodge (1974)
Tomory Dodge
1974
Allan (Toadhouse) Graham (1943)
Allan (Toadhouse) Graham
1943
Yan Yulianovich Kryzhevsky (1948)
Yan Yulianovich Kryzhevsky
1948
Jens Joneleit (1968)
Jens Joneleit
1968
Tom Blackwell (1938 - 2020)
Tom Blackwell
1938 - 2020
Willard Leroy Metcalf (1858 - 1925)
Willard Leroy Metcalf
1858 - 1925
April Gornik (1953)
April Gornik
1953
Wolfgang Paalen (1905 - 1959)
Wolfgang Paalen
1905 - 1959
Walker Evans (1903 - 1975)
Walker Evans
1903 - 1975

Schöpfer Abstrakte Kunst

Andreas Christen (1936 - 2006)
Andreas Christen
1936 - 2006
Djordje Ozbolt (1967)
Djordje Ozbolt
1967
Trey Abdella (1994)
Trey Abdella
1994
Josephine Crumrine Liddell (1917 - 2005)
Josephine Crumrine Liddell
1917 - 2005
Hans Rickers (1899 - 1979)
Hans Rickers
1899 - 1979
Michail Pawlowitsch Iwanow-Radkewitsch (1901 - 1990)
Michail Pawlowitsch Iwanow-Radkewitsch
1901 - 1990
Gazbia Sirry (1925 - 2021)
Gazbia Sirry
1925 - 2021
Cristina BanBan (1987)
Cristina BanBan
1987
Rob van Koningsbruggen (1948)
Rob van Koningsbruggen
1948
Karel Appel (1921 - 2006)
Karel Appel
1921 - 2006
Karin Blum (1947)
Karin Blum
1947
Wassili Wassiljewitsch Sokolow (1915 - 2013)
Wassili Wassiljewitsch Sokolow
1915 - 2013
Herbert List (1903 - 1975)
Herbert List
1903 - 1975
Walter Wahlstedt (1898 - 1972)
Walter Wahlstedt
1898 - 1972
Tomur Atagök (1939)
Tomur Atagök
1939
Felix Kelly (1914 - 1994)
Felix Kelly
1914 - 1994
× Ein Suchabonnement erstellen