ID 1087474
Lot 521 | Ludwig von Schwanthaler. Unterfranken - Oberfranken / Oberdonau - Regen
Estimate value
€ 1 500 – 2 000
Unterfranken - Oberfranken / Oberdonau - Regen
Allegorien von vier der Kreise Bayerns zur Zeit König Ludwigs I. Je zwei Darstellungen auf einem Bogen. Unterhalb der Darstellungen zart mit Bleistift bezeichnet, die Darstellung von Oberdonau r. u. nummeriert 2. Rücks. jew. jüngere Nummerierung 8241. Feder in Schwarz über Bleistift, braun laviert auf Bütten (Wz J. Whatman Turkey Mill, in der Typographie der zweiten Hälfte der 1820er Jahre). 24,3 x 39,2 / 24,4 x 38,9 cm (Blattgröße) cm. Die zweite Zeichnung aus zwei hochformatigen Blättern zusammengefügt. Gebräunt, besch. Min. fleckig.
Es handelt sich um Entwürfe für die Deckenreliefs des östlichen Stiegenhauses im Königsbau der Münchner Residenz, die sog. Gelbe Treppe. Dieser Teil des Königsbaus wurde spätestens seit 1831 geplant, die Fertigstellung wird für das Jahr 1834 vermutet. Der Skulpturen- und Reliefschmuck wurde von Ludwig von Schwanthaler entworfen, die Gipsreliefs vom Polytechnikums-Professor Ernst Mayer ausgeführt. Mit der Dekoration der Gelben Treppe wurde ein zeitbezogenes Bildprogramm umgesetzt. Darstellungsgegenstand war das Königreich Bayern und sein Wohlstand unter der Regierung Ludwigs I. Der Wahlspruch des Königs, "Gerecht und Beharrlich", wurde durch zwei Karyatiden, darstellend Dike (Gerechtigkeit) und Nike apteros (Beharrlichkeit) am Eingang zum königlichen Appartement bildlich umgesetzt. Der üblichen Herrscherikonographie trug die Gewölbedekoration Rechnung, ergänzt durch Darstellungen der acht Kreise Bayerns. In einer Lünette thronte die Personifikation der Bavaria, unmittelbar durch das Licht aus dem Ostfenster akzentuiert.
Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg war dieses Treppenhaus über Jahrzehnte nicht zugänglich, 2017-2021 wurde der Raum, eine der bedeutendsten Schöpfungen des Architekten Leo von Klenze, weitgehend in seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt.
Literatur: Hojer, Gerhard, Die Prunkappartements Ludwigs I. im Königsbau der Münchner Residenz - Architektur und Dekoration. München 1992, S. 45 (Abb.).
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. Franz Schwanthaler, München.
| Artist: | Ludwig Michael Schwanthaler (1802 - 1848) |
|---|---|
| Auction house category: | Graphics 19th-20th century |
| Artist: | Ludwig Michael Schwanthaler (1802 - 1848) |
|---|---|
| Auction house category: | Graphics 19th-20th century |
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview |
| ||||||||||||||
| Phone | 089 231710-20 | ||||||||||||||
| Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 30% | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|











