ID 1405980
Lot 140 | Max Beckmann. Orchideen - Stillleben mit grüner Schale
Estimate value
€ 400 000 – 600 000
Title: Orchideen - Stillleben mit grüner Schale.
Date: 1943.
Technique: Oil on canvas.
Measurement: 60 x 90cm.
Notation: Signed, inscribed and dated lower right: Beckmann A 43.
Frame/Pedestal: Craftman's frame.
The work is listed in the online catalogue raisonné 'Max Beckmann - Catalogue Raisonné der Gemälde' under the cat. rais. no. 628 (www.beckmann-gemaelde.org).
Provenance:
- Atelier Max Beckmann
- Collection Erhard Göpel, Berlin/Munich (acquired from the previous owner in 1943)
- Kunstverein Düsseldorf (acquired 1950)
- Bayer AG, Leverkusen (acquired from the previous owner in 1951)
- Bayer AG, Leverkusen
Exhibitions:
- Galerie Günther Franke, Munich 1946
- Städtisches Museum Morsbroich, Leverkusen 1959
- Josef-Haubrich-Kunsthalle, Cologne 1984
- Franz Marc Museum, Kochel am See 2013
- Martin-Gropius-Bau, Berlin 2013
- Museo d'Arte, Mendrisio 2018/2019
Literature:
- Göpel, Barbara und Erhard/Tiedemann, Anja: Max Beckmann. Catalogue Raisonné der Gemälde - www.beckmann-gemaelde.org (last access: 17.12.2024)
- Tiedemann, Anja (ed.): Max Beckmann. Die Gemälde, vol. 2, Ahlen 2021, cat. rais. no. 628, fig.
- Erhard u. Barbara Göpel: Max Beckmann. Katalog der Gemälde, vol. 1 u. 2, Bern 1976, cat. rais. no. 628, fig.
- Reifenberg, Benno/Hausenstein, Wilhelm: Max Beckmann, Munich 1949, cat. rais. no 418 (here titled and dated with "Orchideen" 1939)
- Exhib. cat. Max Beckmann, Galerie Günther Franke, Munich 1946
- Exhib. cat. Kunstsammler an Rhein und Ruhr, Malerei 1900-1959, Städtisches Museum Morsbroich, Leverkusen 1959
- Exhib. cat. Max Beckmann, Josef-Haubrich-Kunsthalle, Cologne 1984, p. 230, cat. rais. no. 50, fig.
- Farbenfabriken Bayer (ed.): Kunstwerk - Bildende Kunst bei Bayer, Leverkusen 1992, p. 32, fig.
- Exhib. cat. Max Beckmann, Die kleinen Stillleben, Franz Marc Museum, Berlin 2013, p. 83, fig.
- Exhib. cat. From Beckmann to Warhol, Art of the 20th and 21st Centuries - The Bayer Collection, Martin-Gropius-Bau, Cologne 2013, p. 109, fig.
- Exhib. cat. Max Beckmann, Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche, Museo d'Arte, Mendrisio 2018, p. 83, cat. rais. no. 21, fig.
- Created in exile in Amsterdam
- Masterly colouring through the confident use of colour contrasts
- Takes up the great tradition of still life painting, especially in Holland, and finds unique modern solutions for this pictorial task
Im Exil
Unten rechts hat Beckmann das Gemälde in lateinischer Schrift mit "Beckmann" signiert und mit "A 43" bezeichnet. Im Jahr 1943 lebte der Maler im Amsterdamer Exil, wohin er 1937 geflohen war. Der Druck des Nazi-Regimes auf Künstler und Kunst der Moderne war zu groß geworden. In Deutschland hatte Beckmann seine Frankfurter Professur verloren, der Handel mit seinen Bildern stockte. Ausstellungen wurden unmöglich. Sein europaweites Ansehen als einer der führenden Maler seiner Generation verblasste, da er in Holland festsaß. Hier hielt er Verbindung mit einer kleinen Schar von Wohlgesinnten, aber das sonstige Europa und erst recht Amerika waren ihm in diesen Kriegszeiten verschlossen.
Während der Jahre in Amsterdam schuf Beckmann eine Reihe seiner Triptychen, gleichzeitig mit dem Orchideen-Stilleben das Dreiflügelbild "Karneval", das 1942 begonnen und ein Jahr später vollendet wurde. Es entstand im Februar 1943 außerdem das bedeutende Figurenbild "Junge Männer am Meer", das ein frühes Hauptwerk von 1905 gleichen Titels in neuer Fassung vorstellte. Wenig später verarbeitete Beckmann seine Situation im Exil mit dem großen Gemälde "Odysseus und Kalypso".
Werke wie das "Orchideen-Stilleben" bildeten Ruhepunkte in nervöser und gefährlicher Zeit. Es herrschte ein eigentümlicher Rhythmus im Schaffen von Beckmann; denn er arbeitete meistens gleichzeitig an sehr unterschiedlichen Werken, deren Charakter in verschiedene Richtungen weisen konnte. Immer wieder Stilleben, besonders während der Enge der Kriegsjahre.
Auch diese Werke enthielten manchmal Hinweise auf Lektüre, auf Mythologie und Philosophie. Das Orchideen-Stilleben zeigt dagegen einen privaten Charme, weil es eng mit Lebensdaten Beckmanns und seiner Frau Mathilde, genannt Quappi, verwoben ist.
Nah am Leben und doch feierlich entrückt
Als Beckmann am 12. Februar 1942 Geburtstag feierte und 58 Jahre alt wurde, schenkte Quappi ihm Blumen, eine grüne Schale und eine Photographie. Ungefähr ein Jahr später, am 1. Februar 1943, entwarf er das "Orchideen-Stilleben mit grüner Schale". Am 5. Februar, dem Geburtstag von Quappi, erwähnte Beckmann die Arbeit an dem Bild im Tagebuch. Verneigen sich die Orchideen-Rispen dankbar vor der Schale, dem Geschenk Quappis vom 12. Februar 1942? Und grüßen deren Geburtstag? Seine Frau versorgte Beckmann immer wieder mit Blumensträußen, die ihn oft zu seinen Stilleben inspirierten. Sie wusste genau, welche Blüten und Pflanzen ihm gefielen. Orchideen waren oft dabei, genauso wie Tulpen, Strelitzien oder Fingerhut. Es scheint, dass Beckmann in diesem Stilleben eine stumme Zwiesprache anhand der nah beieinander liegenden Geburtstage zwischen sich und Quappi inszeniert hat. Deshalb die ruhige, entspannte Atmosphäre der Komposition, die verstärkt wird durch das grüne Oval der Schale und das Rund des Spiegels an der Rückwand. Allein die Ornamente des Tischtuchs beleben das Arrangement, bleiben mit ihrem Schwarz-Weiß jedoch zurückhaltend. Am linken Bildrand wird die Komposition von einem Architekturteil befestigt, ein Mittel, das Beckmann oft einsetzte. Mit dem Grün der Schale und dem Blau-Violett des Spiegels wählte Beckmann einen Klang der Farben, dem die komplementären Töne des Gelb (zu Violett) und Rot (zu Grün) in den Blumen eine exquisite Steigerung verschaffen. Unter Beckmanns Stilleben nimmt das Stilleben mit der grünen Schale eine besondere Stellung ein, weil es einen privaten Charakter besitzt, geschuldet dem Zusammenhalt des Ehepaares in widriger Zeit.
Ein stetiger Besucher im Amsterdamer Atelier war der Kunsthistoriker Erhard Göpel, ein enger Vertrauter Beckmanns. Dieser kaufte 1949 das Gemälde, das schon 1951 in die Sammlung der Bayer AG Leverkusen einging; eine frühe Beckmann-Erwerbung während die abstrakte Kunst zu dominieren begann.
Prof. Dr. Siegfried Gohr.
Artist: | Max Beckmann (1884 - 1950) |
---|---|
Applied technique: | Oil |
Auction house category: | Modern paintings, drawings, watercolours |
Artist: | Max Beckmann (1884 - 1950) |
---|---|
Applied technique: | Oil |
Auction house category: | Modern paintings, drawings, watercolours |
Address of auction |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Germany | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preview | |||||||||||||||
Phone | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Buyer Premium | 32% | ||||||||||||||
Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
Business hours | Business hours
|
More from Creator
Related terms
Frequently asked questions
First of all, you should register to be able to purchase at auction. After confirming your email address, enter your personal information in your user profile, such as your first name, last name, and mail address. Choose a lot from the upcoming auction and the maximum amount you want to place on it. After confirmation of your choice, we will send your application by e-mail to the appropriate auction house. If the auction house accepts a request, it will participate in the auction. You can view the current status of a bid at any time in your personal account in the "Bids" section.
Auctions are performed by auction houses and each of the auction houses describes their terms of auction. You can see the texts in the section "Auction information".
The results of the auction are published within a few days after the end of the auction. In the top menu of the site, find the tab "Auctions". Click on it and you will be on the auction catalog page, where you can easily find the category "Results". After opening it, select the desired auction from the list, enter and view the current status of the interested lot.
The information about the auction winners is confidential. The auction winner will receive a direct notification from the auction house responsible with instructions for further action: an invoice for payment and the manner in which the goods will be received.
Each of the auction houses has its own payment policy for the won lots. All auction houses accept bank transfers, most of them accept credit card payments. In the near future you will find detailed information for each case in the section "Auction information" on the page of the auction catalog and the lot.
Shipment of the won lot depends on its size. Small items can be delivered by post. Larger lots are sent by courier. Employees of the auction houses will offer you a wide range to choose from.
No. The archive serves as a reference for the study of auction prices, photographs and descriptions of works of art.