ID 1415076
Lot 2095 | NSDAP-Ortsgruppe Fürth - seltene Dokumente über ihre Gründung vom 18. September bis 5. November 1923 mit früher Unterschrift von Albert Forster
Schreiben der Ortsgruppe Fürth an die Ortsgruppe Nürnberg vom 18.9.1923, "Wir geben Ihnen hiermit Kenntnis von der 12. Septbr. ds. Jhr. erfolgten Gründung [.] Von der nach München erstatteten Meldung über die erfolgte Gründung überreichen wir Ihnen beiliegend Abschrift", zudem bitten die Fürther um "die unbedingt notwendige Unterstützung durch Stellung von Versammlungsschutz und Sprechern". Dienstsiegel der "Ogr. Fürth" und zwei Bleistiftunterschriften der vorläufigen Vorstandschaft, bei einer der beiden Unterschriften handelt es sich um die des späteren Gauleiters von Danzig, des damals 21-jährigen Albert Forster. Dazu die Abschrift der "nach München erstatteten Meldung", ebenfalls vom 18.9.23, "Eingeladen und anwesend waren nur Herren, von denen einer den anderen persönlich kennt und jeder einzelne für die deutsche Gesinnung des anderen bürgen kann. [.] Wir machen der Parteileitung hievon Meldung und bitten um Anerkennung der Ortsgruppe.", ebenfalls mit Dienstsiegel.
Schreiben vom 16.10.1923 an einen Wachtmeister der I.Esk. Reiter-Regt. 7 Bamberg mit der Bitte, "eine Reiterlanze zu beschaffen", die als Fahnenstange für die Sturmfahne der SA der Ortsgruppe Fürth dienen soll.
Schreiben an die Hauptgeschäftsstelle der NSDAP in München vom 23.10.1923 mit der Bekanntgabe der Überweisung von 85 Mio Rentenmark für Werbematerial und Mitgliederbeiträge, zudem Bestellung von 80 Mitgliedsbüchern und Beitragsmarken. Dabei auch der Posteinlieferungsschein für einen Einschreibebrief gleichen Datums. Schreiben vom 1.11.23 an das (SA) "Kommando des Regiments Franken" mit der Bekanntgabe des neuen SA-Führers Alois Schmitt der "gegenwärtig 58 Mann starken S.A.", signiert von Fritz Seßner und Hans Dörrer. Schreiben an die Hauptgeschäftsstelle der NSDAP in München vom 1.11.23 mit Auszug aus dem Protokoll der Mitgliederversammlung vom 31.10., in der Fritz Seßner zum I. Vorsitzenden, Georg Rohringer zum II. Vorsitzenden, Hans Dörrer zum Schriftführer und Max Ernst zum Kassenwart gewählt wurden. Vier Schreiben über Veranstaltungen wie "Kampfbund-Abend" und "Bannerweihe" am 2. bzw. 7. November 1923, eines mit Dienstsiegel, eines mit aufgeklebter Zeitungsanzeige zur "Weihe der Fahne der Sturmabteilung.". Unterschiedliche Maße, jeweils gefaltet und gelocht, ein Dokument an der Falz durchgerissen, Randschäden.
Hochinteressante Abschriften, wohl aus dem Archiv der Fürther Ortsgruppe, die nur kurze Zeit später, nach dem gescheiterten "Hitler-Putsch", verboten wurde. Nach der Wiederzulassung der NSDAP wurde Albert Forster am 26.2.1925 Leiter der Ortsgruppe Fürth.
NSDAP-Ortsgruppe Fürth - rare documents of its establishment between September 18 and November 5, 1923, with an early signature by Albert Forster
NSDAP-Ortsgruppe Fürth - rare documents of its establishment between September 18 and November 5, 1923, with an early signature by Albert Forster
Schreiben der Ortsgruppe Fürth an die Ortsgruppe Nürnberg vom 18.9.1923, "Wir geben Ihnen hiermit Kenntnis von der 12. Septbr. ds. Jhr. erfolgten Gründung [.] Von der nach München erstatteten Meldung über die erfolgte Gründung überreichen wir Ihnen beiliegend Abschrift", zudem bitten die Fürther um "die unbedingt notwendige Unterstützung durch Stellung von Versammlungsschutz und Sprechern". Dienstsiegel der "Ogr. Fürth" und zwei Bleistiftunterschriften der vorläufigen Vorstandschaft, bei einer der beiden Unterschriften handelt es sich um die des späteren Gauleiters von Danzig, des damals 21-jährigen Albert Forster. Dazu die Abschrift der "nach München erstatteten Meldung", ebenfalls vom 18.9.23, "Eingeladen und anwesend waren nur Herren, von denen einer den anderen persönlich kennt und jeder einzelne für die deutsche Gesinnung des anderen bürgen kann. [.] Wir machen der Parteileitung hievon Meldung und bitten um Anerkennung der Ortsgruppe.", ebenfalls mit Dienstsiegel.
Schreiben vom 16.10.1923 an einen Wachtmeister der I.Esk. Reiter-Regt. 7 Bamberg mit der Bitte, "eine Reiterlanze zu beschaffen", die als Fahnenstange für die Sturmfahne der SA der Ortsgruppe Fürth dienen soll.
Schreiben an die Hauptgeschäftsstelle der NSDAP in München vom 23.10.1923 mit der Bekanntgabe der Überweisung von 85 Mio Rentenmark für Werbematerial und Mitgliederbeiträge, zudem Bestellung von 80 Mitgliedsbüchern und Beitragsmarken. Dabei auch der Posteinlieferungsschein für einen Einschreibebrief gleichen Datums. Schreiben vom 1.11.23 an das (SA) "Kommando des Regiments Franken" mit der Bekanntgabe des neuen SA-Führers Alois Schmitt der "gegenwärtig 58 Mann starken S.A.", signiert von Fritz Seßner und Hans Dörrer. Schreiben an die Hauptgeschäftsstelle der NSDAP in München vom 1.11.23 mit Auszug aus dem Protokoll der Mitgliederversammlung vom 31.10., in der Fritz Seßner zum I. Vorsitzenden, Georg Rohringer zum II. Vorsitzenden, Hans Dörrer zum Schriftführer und Max Ernst zum Kassenwart gewählt wurden. Vier Schreiben über Veranstaltungen wie "Kampfbund-Abend" und "Bannerweihe" am 2. bzw. 7. November 1923, eines mit Dienstsiegel, eines mit aufgeklebter Zeitungsanzeige zur "Weihe der Fahne der Sturmabteilung.". Unterschiedliche Maße, jeweils gefaltet und gelocht, ein Dokument an der Falz durchgerissen, Randschäden.
Hochinteressante Abschriften, wohl aus dem Archiv der Fürther Ortsgruppe, die nur kurze Zeit später, nach dem gescheiterten "Hitler-Putsch", verboten wurde. Nach der Wiederzulassung der NSDAP wurde Albert Forster am 26.2.1925 Leiter der Ortsgruppe Fürth.
Condition: II - III
Auction house category: | Party organizations: NSDAP |
---|
Auction house category: | Party organizations: NSDAP |
---|
Address of auction |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Germany | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preview | |||||||||||||||
Phone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Buyer Premium | 25 % | ||||||||||||||
Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
Business hours | Business hours
|
Related terms
Frequently asked questions
First of all, you should register to be able to purchase at auction. After confirming your email address, enter your personal information in your user profile, such as your first name, last name, and mail address. Choose a lot from the upcoming auction and the maximum amount you want to place on it. After confirmation of your choice, we will send your application by e-mail to the appropriate auction house. If the auction house accepts a request, it will participate in the auction. You can view the current status of a bid at any time in your personal account in the "Bids" section.
Auctions are performed by auction houses and each of the auction houses describes their terms of auction. You can see the texts in the section "Auction information".
The results of the auction are published within a few days after the end of the auction. In the top menu of the site, find the tab "Auctions". Click on it and you will be on the auction catalog page, where you can easily find the category "Results". After opening it, select the desired auction from the list, enter and view the current status of the interested lot.
The information about the auction winners is confidential. The auction winner will receive a direct notification from the auction house responsible with instructions for further action: an invoice for payment and the manner in which the goods will be received.
Each of the auction houses has its own payment policy for the won lots. All auction houses accept bank transfers, most of them accept credit card payments. In the near future you will find detailed information for each case in the section "Auction information" on the page of the auction catalog and the lot.
Shipment of the won lot depends on its size. Small items can be delivered by post. Larger lots are sent by courier. Employees of the auction houses will offer you a wide range to choose from.
No. The archive serves as a reference for the study of auction prices, photographs and descriptions of works of art.