NSDAP-Ortsgruppe Fürth - seltene Dokumente über ihre Gründung vom 18. September bis 5. November 1923 mit früher Unterschrift von Albert Forster
30.04.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Acceptation des offres fermée pour cette enchère
------
Auctioneer | Hermann Historica |
---|---|
Lieu de l'événement | Allemagne, Grasbrunn / München |
Commission | 25 % |
ID 1415076
Lot 2095 | NSDAP-Ortsgruppe Fürth - seltene Dokumente über ihre Gründung vom 18. September bis 5. November 1923 mit früher Unterschrift von Albert Forster
Schreiben der Ortsgruppe Fürth an die Ortsgruppe Nürnberg vom 18.9.1923, "Wir geben Ihnen hiermit Kenntnis von der 12. Septbr. ds. Jhr. erfolgten Gründung [.] Von der nach München erstatteten Meldung über die erfolgte Gründung überreichen wir Ihnen beiliegend Abschrift", zudem bitten die Fürther um "die unbedingt notwendige Unterstützung durch Stellung von Versammlungsschutz und Sprechern". Dienstsiegel der "Ogr. Fürth" und zwei Bleistiftunterschriften der vorläufigen Vorstandschaft, bei einer der beiden Unterschriften handelt es sich um die des späteren Gauleiters von Danzig, des damals 21-jährigen Albert Forster. Dazu die Abschrift der "nach München erstatteten Meldung", ebenfalls vom 18.9.23, "Eingeladen und anwesend waren nur Herren, von denen einer den anderen persönlich kennt und jeder einzelne für die deutsche Gesinnung des anderen bürgen kann. [.] Wir machen der Parteileitung hievon Meldung und bitten um Anerkennung der Ortsgruppe.", ebenfalls mit Dienstsiegel.
Schreiben vom 16.10.1923 an einen Wachtmeister der I.Esk. Reiter-Regt. 7 Bamberg mit der Bitte, "eine Reiterlanze zu beschaffen", die als Fahnenstange für die Sturmfahne der SA der Ortsgruppe Fürth dienen soll.
Schreiben an die Hauptgeschäftsstelle der NSDAP in München vom 23.10.1923 mit der Bekanntgabe der Überweisung von 85 Mio Rentenmark für Werbematerial und Mitgliederbeiträge, zudem Bestellung von 80 Mitgliedsbüchern und Beitragsmarken. Dabei auch der Posteinlieferungsschein für einen Einschreibebrief gleichen Datums. Schreiben vom 1.11.23 an das (SA) "Kommando des Regiments Franken" mit der Bekanntgabe des neuen SA-Führers Alois Schmitt der "gegenwärtig 58 Mann starken S.A.", signiert von Fritz Seßner und Hans Dörrer. Schreiben an die Hauptgeschäftsstelle der NSDAP in München vom 1.11.23 mit Auszug aus dem Protokoll der Mitgliederversammlung vom 31.10., in der Fritz Seßner zum I. Vorsitzenden, Georg Rohringer zum II. Vorsitzenden, Hans Dörrer zum Schriftführer und Max Ernst zum Kassenwart gewählt wurden. Vier Schreiben über Veranstaltungen wie "Kampfbund-Abend" und "Bannerweihe" am 2. bzw. 7. November 1923, eines mit Dienstsiegel, eines mit aufgeklebter Zeitungsanzeige zur "Weihe der Fahne der Sturmabteilung.". Unterschiedliche Maße, jeweils gefaltet und gelocht, ein Dokument an der Falz durchgerissen, Randschäden.
Hochinteressante Abschriften, wohl aus dem Archiv der Fürther Ortsgruppe, die nur kurze Zeit später, nach dem gescheiterten "Hitler-Putsch", verboten wurde. Nach der Wiederzulassung der NSDAP wurde Albert Forster am 26.2.1925 Leiter der Ortsgruppe Fürth.
NSDAP-Ortsgruppe Fürth - rare documents of its establishment between September 18 and November 5, 1923, with an early signature by Albert Forster
NSDAP-Ortsgruppe Fürth - rare documents of its establishment between September 18 and November 5, 1923, with an early signature by Albert Forster
Schreiben der Ortsgruppe Fürth an die Ortsgruppe Nürnberg vom 18.9.1923, "Wir geben Ihnen hiermit Kenntnis von der 12. Septbr. ds. Jhr. erfolgten Gründung [.] Von der nach München erstatteten Meldung über die erfolgte Gründung überreichen wir Ihnen beiliegend Abschrift", zudem bitten die Fürther um "die unbedingt notwendige Unterstützung durch Stellung von Versammlungsschutz und Sprechern". Dienstsiegel der "Ogr. Fürth" und zwei Bleistiftunterschriften der vorläufigen Vorstandschaft, bei einer der beiden Unterschriften handelt es sich um die des späteren Gauleiters von Danzig, des damals 21-jährigen Albert Forster. Dazu die Abschrift der "nach München erstatteten Meldung", ebenfalls vom 18.9.23, "Eingeladen und anwesend waren nur Herren, von denen einer den anderen persönlich kennt und jeder einzelne für die deutsche Gesinnung des anderen bürgen kann. [.] Wir machen der Parteileitung hievon Meldung und bitten um Anerkennung der Ortsgruppe.", ebenfalls mit Dienstsiegel.
Schreiben vom 16.10.1923 an einen Wachtmeister der I.Esk. Reiter-Regt. 7 Bamberg mit der Bitte, "eine Reiterlanze zu beschaffen", die als Fahnenstange für die Sturmfahne der SA der Ortsgruppe Fürth dienen soll.
Schreiben an die Hauptgeschäftsstelle der NSDAP in München vom 23.10.1923 mit der Bekanntgabe der Überweisung von 85 Mio Rentenmark für Werbematerial und Mitgliederbeiträge, zudem Bestellung von 80 Mitgliedsbüchern und Beitragsmarken. Dabei auch der Posteinlieferungsschein für einen Einschreibebrief gleichen Datums. Schreiben vom 1.11.23 an das (SA) "Kommando des Regiments Franken" mit der Bekanntgabe des neuen SA-Führers Alois Schmitt der "gegenwärtig 58 Mann starken S.A.", signiert von Fritz Seßner und Hans Dörrer. Schreiben an die Hauptgeschäftsstelle der NSDAP in München vom 1.11.23 mit Auszug aus dem Protokoll der Mitgliederversammlung vom 31.10., in der Fritz Seßner zum I. Vorsitzenden, Georg Rohringer zum II. Vorsitzenden, Hans Dörrer zum Schriftführer und Max Ernst zum Kassenwart gewählt wurden. Vier Schreiben über Veranstaltungen wie "Kampfbund-Abend" und "Bannerweihe" am 2. bzw. 7. November 1923, eines mit Dienstsiegel, eines mit aufgeklebter Zeitungsanzeige zur "Weihe der Fahne der Sturmabteilung.". Unterschiedliche Maße, jeweils gefaltet und gelocht, ein Dokument an der Falz durchgerissen, Randschäden.
Hochinteressante Abschriften, wohl aus dem Archiv der Fürther Ortsgruppe, die nur kurze Zeit später, nach dem gescheiterten "Hitler-Putsch", verboten wurde. Nach der Wiederzulassung der NSDAP wurde Albert Forster am 26.2.1925 Leiter der Ortsgruppe Fürth.
Condition: II - III
Catégorie maison de vente aux enchères: | Organisations du parti : NSDAP |
---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Organisations du parti : NSDAP |
---|
Adresse de l'enchère |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu | |||||||||||||||
Téléphone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Commission | 25 % | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.