Salzburger Meister (wohl Meister der Laufener Georgslegende) um 1470/80. Die Beschneidung Christi - Der zwölfjährige Christus im Tempel - Die Gefangennahme Christi - Christus am Kreuz
21.09.2023 14:00UTC +01:00
Classic
Starting price
60000EUR € 60 000
Auctioneer | Kunstauktionshaus Neumeister |
---|---|
Event location | Germany, München |
Buyer Premium | 30% |
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
ID 1022268
Lot 549 | Salzburger Meister (wohl Meister der Laufener Georgslegende) um 1470/80. Die Beschneidung Christi - Der zwölfjährige Christus im Tempel - Die Gefangennahme Christi - Christus am Kreuz
Estimate value
€ 60 000 – 80 000
Die Beschneidung Christi - Der zwölfjährige Christus im Tempel - Die Gefangennahme Christi - Christus am Kreuz
Rücks. Fragmente einer Darstellung der Arma Christi. Vier Gemälde. Öltempera auf Lindenholz. 40 x 25 / 40,5 x 25 / 39,5 x 24,5 / 39 x 25,5 cm (die Maßangaben nach dem Gutachten Buchners, der die Tafeln offenbar in ausgerahmtem Zustand prüfen konnte) cm. Wenige Reste der Vergoldung des Hintergrundes und der Nimben erhalten. Min. besch. Rest. Rahmen min. besch. (je ca. 46 x 31 cm).
Ein stilkritischer Vergleich der vier Gemälde mit den Werken des Meisters der Laufener Georgslegende ergibt zahlreiche Überstimmungen hinsichtlich der gedrungenen Figuren der dargestellten Personen, den expressiv wiedergegebenen Gesichtszügen und der auffallend ähnlichen Behandlung der Gewandfalten.
Alfred Stange, der Nestor der kunsthistorischen Forschung zur Malerei der Gotik, bringt mit jenem Künstler, der mangels biographischer Daten den Namen "Meister der Laufener Georgslegende" erhalten hat, folgende Werke in Verbindung: die Darstellung des "Kalvarienberges" in der Kirche von Oberbergkirchen bei Mühldorf (ursprünglich aus der Salzburger Franziskanerkirche), die sechs Tafeln einer "Georgslegende" im Dechanthof (Pfarrhof) von Laufen, eine "Geißelung Christi" im Bestand der Österreichischen Galerie im Belvedere, Wien (Inv.-Nr. 4921) und das "Martyrium des Hl. Georg" im Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz. Stange erwähnt auch einen in Laufen nach der Jahrhundertmitte ansässigen "Maler Hans", der für Kloster Michaelbeuern ein "Jüngstes Gericht" geschaffen hat.
Der Künstler der vorliegenden Tafeln steht exemplarisch am Beginn einer künstlerischen Zeitenwende (Man beachte: Die Geburt Albrecht Dürers im Jahr 1471 fällt in den Zeitraum der Entstehung unserer Tafeln. Ihm verdanken wir den Triumph der italienischen Renaissanceideale in der nordalpinen Kunst). Noch hält der Meister bei seinen Tafeln am traditionellen punzierten Goldgrund fest, die Proportion der Figuren und die Expressivität der Gesichter sind noch gotisch gedacht. Durch und durch gotisch auch die Gestaltung der Gewandfalten. Daneben bemüht sich der Meister aber auch um die Umsetzung der Zentralperperspektive, eine der Errungenschaften der Kunst der Renaissance. Diese hatte sich noch zwei Generationen nach Masaccios grundlegenden, die Perspektive zelebrierenden Werken, nicht vollends in die nordalpine Malerei integriert. Akribisch versucht "unser" Meister, den Bodenbelag des Tempels korrekt perspektivisch verkürzt wiederzugeben, bei der Darstellung der vier Gelehrten scheitert er mit diesem Ansinnen jedoch. Auch der von einem roten Baldachin bekrönte Platz des zwölfjährigen Christus scheint in seiner kreativen, dennoch ungleichmäßigen Verkürzung zu "wackeln". Und trotzdem leistet der Künstler Unerhörtes: Er lässt menschliche Regung und Bewegung zu, wo es eigentlichen einen festen Kanon in der malerischen Darstellung gab. Einem der Gelehrten im Tempel rutscht bei seinem eifrigen Gestikulieren und Argumentieren z. B. der pelzverbrämte Ärmel nach hinten - eine ikonographische Seltenheit! Ebenso selten, wie sich Judas Christus bei der Gefangennahme, ihn freundschaftlich in den Arm nehmend, seitlich nähert. Gemalte Falschheit in reinster Form, die Gesichter von Christus und Judas in ihrem Ausdruck unvergleichlich unterschiedlich und charaktervoll wiedergegeben.
Im Salzburger Ausstellungskatalog von 1972 beschreibt man die Kunst des Meisters der Laufener Georgslegende mit treffenden Worten: "Mit teils sehr überzeugenden, teils übertrieben wirkenden Bewegungen verschaffen sich die kleinen, lebendigen Figuren der Henkersknechte ihren Bewegungsraum. Freiraum scheint diesem Maler nichts zu bedeuten [...] Die Köpfe seiner Figuren sind auf wenige charakteristische Typen beschränkt. Die helle, frische Farbe macht die Arbeiten dieses Meisters zu liebenswerten Zeugnissen einer sonst eher grotesken, realistischen Erzählkunst der Zeit nach der Jahrhundertmitte" (s. u., S. 113).
Die vorliegenden Tafeln stammen eindeutig aus einem größeren Zusammenhang. Dies erschließt sich über die rückseitig nachzuweisende Bemalung mit den Leidenswerkzeugen der Passion. Setzt man - einem Puzzle gleich - die Tafeln so zusammen, dass sich diese Arma Christi zumindest bei dreien der Tafeln sinnvoll aneinanderreihen, ist jedoch überraschend festzustellen, dass die Beschneidung Christi unterhalb der Gefangennahme angeordnet war. Ein der Logik einer Darstellung von Einzelszenen aus dem Leben Christi widersprechendes Phänomen. Oder aber: Der ursprüngliche Kontext war bereits beim Bemalen der Rückseite mit den Leidenswerkzeugen nicht mehr gegeben. Über das ursprüngliche Aussehen und die Verwendung der großen Tafel, darstellend einzelne Episoden aus dem Leben Christi, lassen sich nur Vermutungen anstellen.
Gutachten Dr. Ernst Buchner, München-Pasing, 16. September 1957: "[...] weise ich auf Grund formaler und koloristischer Verwandtschaftszüge mit Werken Rueland Frueaufs d. Ält. und des Meisters der Laufener Georgslegende einem originellen, um 1470-1480 tätigen Salzburger Meister zu."
Literatur: Stange, Alfred, Deutsche Malerei der Gotik. Salzburg, Bayern und Tirol in der Zeit von 1400 bis 1500 (= Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 10). München/Berlin 1960, S. 27. - "Spätgotik in Salzburg". Ausst.-Kat. Museum Carolino Augusteum / Neues Haus und Gotischer Saal, Salzburg, 26. Mai - 1. Oktober 1972. Salzburg 1972, S. 113-115: zum Meister der Laufener Georgslegende, den Laufener Tafeln und der "Geißelung Christi" der Österreichischen Galerie (Kat.-Nr. 82-88).
Provenienz: Lempertz, Köln, Auktion 454, 3. Juni 1959, Kat.-Nr. 162. - Seitdem im Eigentum der damaligen Käufer. - Aus dem Nachlass eines Münchener Sammlerehepaares.
Auction house category: | Paintings 15th -18th century |
---|
Auction house category: | Paintings 15th -18th century |
---|
Address of auction |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Germany | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preview |
| ||||||||||||||
Phone | 089 231710-20 | ||||||||||||||
Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
Buyer Premium | 30% | ||||||||||||||
Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
Business hours | Business hours
|
Related terms
Frequently asked questions
First of all, you should register to be able to purchase at auction. After confirming your email address, enter your personal information in your user profile, such as your first name, last name, and mail address. Choose a lot from the upcoming auction and the maximum amount you want to place on it. After confirmation of your choice, we will send your application by e-mail to the appropriate auction house. If the auction house accepts a request, it will participate in the auction. You can view the current status of a bid at any time in your personal account in the "Bids" section.
Auctions are performed by auction houses and each of the auction houses describes their terms of auction. You can see the texts in the section "Auction information".
The results of the auction are published within a few days after the end of the auction. In the top menu of the site, find the tab "Auctions". Click on it and you will be on the auction catalog page, where you can easily find the category "Results". After opening it, select the desired auction from the list, enter and view the current status of the interested lot.
The information about the auction winners is confidential. The auction winner will receive a direct notification from the auction house responsible with instructions for further action: an invoice for payment and the manner in which the goods will be received.
Each of the auction houses has its own payment policy for the won lots. All auction houses accept bank transfers, most of them accept credit card payments. In the near future you will find detailed information for each case in the section "Auction information" on the page of the auction catalog and the lot.
Shipment of the won lot depends on its size. Small items can be delivered by post. Larger lots are sent by courier. Employees of the auction houses will offer you a wide range to choose from.
No. The archive serves as a reference for the study of auction prices, photographs and descriptions of works of art.