ID 928831
Lot 1165 | Wilhelm Trübner
Estimate value
€ 10 000 – 15 000
1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Gigantenschlacht L. u. signiert. Rücks. und auf der Rahmenrückseite versch. Nummerierungen, auf dem Keilrahmen auf Klebeetikett nummeriert 828/662. Öl auf Lwd. 93 x 77,5 cm. Doubliert. Rest. Rahmen besch. (114 x 98,5 cm). Auf der Rahmenrückseite Klebeetikett "Kunstgewerbl. Werkstätten / Jakob Wörsching / Starnberg vor München". Im Jahre 1877 entstand Wilhelm Trübners erste Fassung der "Gigantenschlacht" (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inv.-Nr. 1006). Unser im gleichen Jahr geschaffenes Gemälde steht mit diesem nicht nur kompositionell, sondern auch hinsichtlich der Maße in engstem Zusammenhang (93 x 78,5 cm). Die heroische Komposition scheint sich Wilhelm Trübner ausgesprochen sorgfältig erarbeitet zu haben, vorbereitende Ölstudien zeugen vom Schaffensprozess (vgl. in jüngerer Vergangenheit die Auktionen Grisebach, Berlin, 30. November 2016, Kat.-Nr. 217 - Karl & Faber, München, 24. Mai 2007, Kat.-Nr. 364). Das vorliegende Gemälde weist nur wenige Abweichungen von der Karlsruher Fassung auf, diese betreffen die Gestaltung des Baumstammes, das Blitzbündel des Göttervaters und die Fußstellung des linken stehenden Giganten in Rückenansicht. Diese enge Nähe zur Karlsruher Erstfassung mag der Grund sein, warum Rohrandt das vorliegende Werk als zweite von fünf Versionen in seinem Werkverzeichnis auflistet. Noch 40 Jahre nach ihrer Entstehung wirkte die vorliegende "Gigantenschlacht" auf die Kunstkenner in spezifischer Form. Anlässlich der "Ausstellung Deutscher Malerei - XIX. und XX. Jahrhundert" im Zürcher Kunsthaus (19. August - 23. September 1917), wo unser Gemälde als "Titanenschlacht" mit Nr. 149 ausgestellt war, äußerte sich ein Rezensent: "[Die Ausstellung] machte auch nebenbei mit dem Trübner bekannt, der, von Böcklin zeitweise verführt, mit weiblichen Zentauren und verliebten Satyrn sich einliess oder gar nach der höchsten mythologischen Dramatik, wie der Feuerbach der "Amazonenschlacht", greifend an einen Titanenkampf sich wagt, bei dem ihn das Anstürmen der Graunüancen, im Rossegefährt des Blitzeschleuderers und in den Wolkenmassen, gegen das Braun und Gelb und Rot der nackten Muskelleiber als Maler wohl am meisten interessierte." (Kunst und Künstler 16/1918, S. 35). Literatur: Rohrandt, Klaus, Wilhelm Trübner (1851-1917) - Kritischer und beschreibender Katalog sämtlicher Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik. Biographie und Studien zum Werk. Kiel 1972, S. 334, WVZ-Nr. 412: "Gigantenschlacht I b": dort mit ausführlichen Angaben zur Provenienz. Rohrandt war der Verbleib nach der Auktion bei Lempertz 1928 unbekannt. Ebenda auch Verweise auf Ausstellungen des Gemäldes. Provenienz (nach Rohrandt): Sammlung A. Rothermundt, Dresden (1917). - Auktion Cassirer-Helbing, Berlin, 3./4. März 1925 (Sammlung Dr. Karl Zitzmann, Erlangen), Kat.-Nr. 167 mit Abb. Taf. 76 (unverkauft). - Auktion Helbing, München, 11. Juni 1927, Kat.-Nr. 253, Abb. Taf. 6. - Auktion Lempertz "Sammlung eines rheinischen Großindustriellen. Meisterwerke neuerer Malerei von höchstem Rang", Köln, 24. April 1928, Kat.-Nr. 36, Abb. Taf. 8. Provenienz: Münchner Privatsammlung.
Artist: | Wilhelm Trubner (1851 - 1917) |
---|---|
Auction house category: | Paintings 19th - 20th century |
Artist: | Wilhelm Trubner (1851 - 1917) |
---|---|
Auction house category: | Paintings 19th - 20th century |
Address of auction |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Germany | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preview | |||||||||||||||
Phone | 089 231710-20 | ||||||||||||||
Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
Buyer Premium | 30% | ||||||||||||||
Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
Business hours | Business hours
|
More from Creator
Related terms
Frequently asked questions
First of all, you should register to be able to purchase at auction. After confirming your email address, enter your personal information in your user profile, such as your first name, last name, and mail address. Choose a lot from the upcoming auction and the maximum amount you want to place on it. After confirmation of your choice, we will send your application by e-mail to the appropriate auction house. If the auction house accepts a request, it will participate in the auction. You can view the current status of a bid at any time in your personal account in the "Bids" section.
Auctions are performed by auction houses and each of the auction houses describes their terms of auction. You can see the texts in the section "Auction information".
The results of the auction are published within a few days after the end of the auction. In the top menu of the site, find the tab "Auctions". Click on it and you will be on the auction catalog page, where you can easily find the category "Results". After opening it, select the desired auction from the list, enter and view the current status of the interested lot.
The information about the auction winners is confidential. The auction winner will receive a direct notification from the auction house responsible with instructions for further action: an invoice for payment and the manner in which the goods will be received.
Each of the auction houses has its own payment policy for the won lots. All auction houses accept bank transfers, most of them accept credit card payments. In the near future you will find detailed information for each case in the section "Auction information" on the page of the auction catalog and the lot.
Shipment of the won lot depends on its size. Small items can be delivered by post. Larger lots are sent by courier. Employees of the auction houses will offer you a wide range to choose from.
No. The archive serves as a reference for the study of auction prices, photographs and descriptions of works of art.