Auktion 22: Dekorative Kunst
Peter Nagel ist ein deutscher Maler. Von 1985 bis 2004 war er Professor für Malerei an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel.
Nagels Malerei ist in die Strömung des Neuen Realismus einzuordnen, das Erscheinungsbild seiner Kunst als ein Ergebnis zwischen Fotografie und Grafik.
Otmar Alt ist ein deutscher Maler, Grafiker, Designer und Bildhauer. Er vertritt den Leitgedanken, Kunst, die man erklären muss, ist langweilig. Nach seiner Sichtweise soll Kunst nicht elitär, sondern jedem und auch jederzeit zugänglich sein. Der Betrachter soll sich die Bedeutung der Arbeiten selbst erarbeiten. Alt, der Individualist, ist keiner Gattung oder Kunstrichtung zurechenbar. Das gemeinsame Erkennungsmerkmal seiner Arbeiten ist die Experimentierfreudigkeit.
Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.
Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.
Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.
Victor Vasarely, geboren als Győző Vásárhelyi in Pécs, Ungarn, ist als ungarisch-französischer Künstler anerkannt und gilt weithin als Großvater und Leitfigur der Op-Art-Bewegung. Seine Arbeiten, die oft geometrische Formen und lebendige Farbgrafiken verwenden, erzeugen überzeugende Illusionen räumlicher Tiefe. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist sein Werk "Zebra" von 1937, das als eines der frühesten Beispiele der Op-Art betrachtet wird.
Vasarely's Karriere zeichnet sich durch eine beständige Erforschung und Entwicklung seines einzigartigen Stils aus, der in verschiedenen Phasen seiner Arbeit zum Ausdruck kommt. In den Jahren 1929 bis 1944 experimentierte er mit texturalen Effekten, Perspektive, Schatten und Licht. Seine Frühwerke wie "Zebras" (1937), "Schachbrett" (1935) und "Girl-power" (1934) verdeutlichen diese Experimentierfreudigkeit. Zwischen 1947 und 1951 entwickelte Vasarely die geometrische abstrakte Kunst weiter, die später als Op-Art bekannt wurde, und fand damit seinen eigenen Stil. Während seiner Zeit in Gordes, Provence, inspirierten ihn die kubischen Häuser zur Gruppe der Arbeiten, die als Gordes/Cristal bekannt sind, wo er mit dem Problem von leeren und gefüllten Räumen auf einer flachen Oberfläche sowie der stereoskopischen Ansicht arbeitete.
In späteren Jahren, während der späten 1960er und frühen 1970er, schuf Vasarely eine Reihe von Werken, die die Illusion dreidimensionaler Formen erzeugen, die aus flachen Bildoberflächen zu entkommen scheinen. Einige dieser Arbeiten gehören zu seiner Vega-Serie, wie "Vega Tek" (1968) und "Vega 200" (1968), die seine fortwährende kreative Kraft demonstrieren. Vasarely's spätere skulpturale Werke, wie "Kettes" (1984), zeigen seine Fähigkeit, Farbtheorien und Illusionseffekte auch in dreidimensionalen Formaten zu nutzen.
Vasarely's Einfluss auf die Kunst und seine Rolle in der Op-Art-Bewegung sind unbestreitbar. Sein Engagement für optische Illusionen und kinetische Bilder hat nicht nur die Wahrnehmung der visuellen Kunst verändert, sondern auch einen bedeutenden Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und Designprinzipien ausgeübt.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die Werke Victor Vasarelys interessieren oder mehr über seine einflussreichen Beiträge zur Kunst des 20. Jahrhunderts erfahren möchten, empfehlen wir, sich für Updates anzumelden. Diese Updates bieten die neuesten Nachrichten zu Produktverkäufen und Auktionsereignissen, die mit Vasarely in Verbindung stehen, und garantieren, dass Sie keine wichtigen Entwicklungen oder Möglichkeiten verpassen.
Victor Vasarely, geboren als Győző Vásárhelyi in Pécs, Ungarn, ist als ungarisch-französischer Künstler anerkannt und gilt weithin als Großvater und Leitfigur der Op-Art-Bewegung. Seine Arbeiten, die oft geometrische Formen und lebendige Farbgrafiken verwenden, erzeugen überzeugende Illusionen räumlicher Tiefe. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist sein Werk "Zebra" von 1937, das als eines der frühesten Beispiele der Op-Art betrachtet wird.
Vasarely's Karriere zeichnet sich durch eine beständige Erforschung und Entwicklung seines einzigartigen Stils aus, der in verschiedenen Phasen seiner Arbeit zum Ausdruck kommt. In den Jahren 1929 bis 1944 experimentierte er mit texturalen Effekten, Perspektive, Schatten und Licht. Seine Frühwerke wie "Zebras" (1937), "Schachbrett" (1935) und "Girl-power" (1934) verdeutlichen diese Experimentierfreudigkeit. Zwischen 1947 und 1951 entwickelte Vasarely die geometrische abstrakte Kunst weiter, die später als Op-Art bekannt wurde, und fand damit seinen eigenen Stil. Während seiner Zeit in Gordes, Provence, inspirierten ihn die kubischen Häuser zur Gruppe der Arbeiten, die als Gordes/Cristal bekannt sind, wo er mit dem Problem von leeren und gefüllten Räumen auf einer flachen Oberfläche sowie der stereoskopischen Ansicht arbeitete.
In späteren Jahren, während der späten 1960er und frühen 1970er, schuf Vasarely eine Reihe von Werken, die die Illusion dreidimensionaler Formen erzeugen, die aus flachen Bildoberflächen zu entkommen scheinen. Einige dieser Arbeiten gehören zu seiner Vega-Serie, wie "Vega Tek" (1968) und "Vega 200" (1968), die seine fortwährende kreative Kraft demonstrieren. Vasarely's spätere skulpturale Werke, wie "Kettes" (1984), zeigen seine Fähigkeit, Farbtheorien und Illusionseffekte auch in dreidimensionalen Formaten zu nutzen.
Vasarely's Einfluss auf die Kunst und seine Rolle in der Op-Art-Bewegung sind unbestreitbar. Sein Engagement für optische Illusionen und kinetische Bilder hat nicht nur die Wahrnehmung der visuellen Kunst verändert, sondern auch einen bedeutenden Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und Designprinzipien ausgeübt.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die Werke Victor Vasarelys interessieren oder mehr über seine einflussreichen Beiträge zur Kunst des 20. Jahrhunderts erfahren möchten, empfehlen wir, sich für Updates anzumelden. Diese Updates bieten die neuesten Nachrichten zu Produktverkäufen und Auktionsereignissen, die mit Vasarely in Verbindung stehen, und garantieren, dass Sie keine wichtigen Entwicklungen oder Möglichkeiten verpassen.
Victor Vasarely, geboren als Győző Vásárhelyi in Pécs, Ungarn, ist als ungarisch-französischer Künstler anerkannt und gilt weithin als Großvater und Leitfigur der Op-Art-Bewegung. Seine Arbeiten, die oft geometrische Formen und lebendige Farbgrafiken verwenden, erzeugen überzeugende Illusionen räumlicher Tiefe. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist sein Werk "Zebra" von 1937, das als eines der frühesten Beispiele der Op-Art betrachtet wird.
Vasarely's Karriere zeichnet sich durch eine beständige Erforschung und Entwicklung seines einzigartigen Stils aus, der in verschiedenen Phasen seiner Arbeit zum Ausdruck kommt. In den Jahren 1929 bis 1944 experimentierte er mit texturalen Effekten, Perspektive, Schatten und Licht. Seine Frühwerke wie "Zebras" (1937), "Schachbrett" (1935) und "Girl-power" (1934) verdeutlichen diese Experimentierfreudigkeit. Zwischen 1947 und 1951 entwickelte Vasarely die geometrische abstrakte Kunst weiter, die später als Op-Art bekannt wurde, und fand damit seinen eigenen Stil. Während seiner Zeit in Gordes, Provence, inspirierten ihn die kubischen Häuser zur Gruppe der Arbeiten, die als Gordes/Cristal bekannt sind, wo er mit dem Problem von leeren und gefüllten Räumen auf einer flachen Oberfläche sowie der stereoskopischen Ansicht arbeitete.
In späteren Jahren, während der späten 1960er und frühen 1970er, schuf Vasarely eine Reihe von Werken, die die Illusion dreidimensionaler Formen erzeugen, die aus flachen Bildoberflächen zu entkommen scheinen. Einige dieser Arbeiten gehören zu seiner Vega-Serie, wie "Vega Tek" (1968) und "Vega 200" (1968), die seine fortwährende kreative Kraft demonstrieren. Vasarely's spätere skulpturale Werke, wie "Kettes" (1984), zeigen seine Fähigkeit, Farbtheorien und Illusionseffekte auch in dreidimensionalen Formaten zu nutzen.
Vasarely's Einfluss auf die Kunst und seine Rolle in der Op-Art-Bewegung sind unbestreitbar. Sein Engagement für optische Illusionen und kinetische Bilder hat nicht nur die Wahrnehmung der visuellen Kunst verändert, sondern auch einen bedeutenden Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und Designprinzipien ausgeübt.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die Werke Victor Vasarelys interessieren oder mehr über seine einflussreichen Beiträge zur Kunst des 20. Jahrhunderts erfahren möchten, empfehlen wir, sich für Updates anzumelden. Diese Updates bieten die neuesten Nachrichten zu Produktverkäufen und Auktionsereignissen, die mit Vasarely in Verbindung stehen, und garantieren, dass Sie keine wichtigen Entwicklungen oder Möglichkeiten verpassen.
Gerhard Richter ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf. Er war von 1971 bis 1993 Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Werke zählen auf dem Kunstmarkt zu den teuersten eines lebenden Künstlers.
François Morellet war ein französischer Künstler, der sich vor allem mit Malerei, Lichtkunst, Kinetischer Kunst, Bildhauerei und Kupferstich beschäftigt hat. Seine Kunst wird gemeinhin der geometrischen Abstraktion und dem Minimalismus zugerechnet, wenngleich auch eine gewisse Nähe zum Dadaismus postuliert wird. Morellet zählt zu den hervorragendsten französischen Vertretern der Konkreten Kunst. Er gehörte neben Julio Le Parc, Horacio Garcia Rossi, Francisco Sobrino, Joël Stein und Yvaral im Jahr 1960 zu den Mitbegründern der Künstlergruppe Groupe de Recherche d’Art Visuel (GRAV).
Henry Spencer Moore, ein britischer Künstler, erlangte vor allem durch seine halb-abstrakten monumentalen Bronzeskulpturen internationale Anerkennung, die weltweit im öffentlichen Raum zu finden sind. Moores Talent für die Kunst zeigte sich bereits in seiner Schulzeit, trotz der anfänglichen Widerstände seiner Eltern gegen eine Karriere als Bildhauer. Nach seinem Dienst im Ersten Weltkrieg, bei dem er verwundet wurde, nutzte er ein Stipendium für ehemalige Soldaten, um seine Ausbildung an der Leeds School of Art fortzusetzen und später am Royal College of Art in London zu studieren, wo er bedeutende zeitgenössische Künstler wie Barbara Hepworth traf und von diesen beeinflusst wurde.
Moore war bekannt für seine Innovationen im Bereich der Skulptur, insbesondere für die Technik des Direktschnitzens, die er gegenüber traditionelleren Methoden bevorzugte, und für seine Inspiration durch primitivistische Kunst sowie durch die Werke von Künstlern wie Constantin Brâncuși. Seine Neigung zu abstrakten Formen, die oft menschliche Figuren darstellten, wurde stark von seiner Faszination für die präkolumbianische Chac-Mool-Figur beeinflusst. Moores Werke, darunter auch Zeichnungen und Drucke, sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen weltweit vertreten. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Reclining Figure“ und „Mother and Child“, die in bedeutenden Galerien und als Teil öffentlicher Sammlungen ausgestellt sind.
Interessierte können Moores Arbeiten in vielen öffentlichen Räumen und Galerien weltweit bewundern und seine Bedeutung in der Kunstgeschichte durch Besuche im Henry Moore Institute oder durch die Teilnahme an Forschungs- und Bildungsprogrammen der Henry Moore Foundation vertiefen.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten, die sich besonders für Henry Spencer Moores Werke und seinen Einfluss auf die moderne Skulptur interessieren, bietet sich die Möglichkeit, durch eine Anmeldung für Updates auf dem Laufenden zu bleiben. So werden Sie nicht nur über neue Verkaufsangebote informiert, sondern auch über Auktionsereignisse, die sich auf Moores Schlüsselwerke konzentrieren.
Oskar Kokoschka war ein österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller, der als einer der Hauptvertreter des Expressionismus gilt. Geboren am 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich, und gestorben am 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz, hinterließ Kokoschka ein beeindruckendes Werk, das ihn zu einem zentralen Künstler der Wiener Moderne neben Gustav Klimt und Egon Schiele macht.
Seine künstlerische Laufbahn begann Kokoschka an der Kunstgewerbeschule in Wien, wo er gegen den Willen seines Vaters studierte. Dort wurde er vor allem durch den Lehrer Carl Otto Czeschka beeinflusst, der ihm half, einen eigenen Stil zu entwickeln. Kokoschkas frühe Arbeiten zeichnen sich durch expressive Gestik und eine intensive Farbgebung aus, die emotional aufgeladene Porträts und Landschaften erschufen.
Eine besondere Erwähnung verdient Kokoschkas Beziehung zu Alma Mahler, die seine Kunst und sein persönliches Leben tief prägte. Ihre leidenschaftliche und stürmische Affäre inspirierte eines seiner bekanntesten Werke, "Die Windsbraut" (auch bekannt als "Der Sturm", 1913), das die Intensität ihrer Beziehung ausdrückt.
Kokoschka war nicht nur als Maler tätig, sondern auch als Lehrer und Reisender, der durch Europa, Nordafrika und das östliche Mittelmeer reiste. Diese Reisen inspirierten zahlreiche Städteporträts und Landschaftsbilder. Trotz der Herausforderungen durch den Nationalsozialismus, der seine Werke als "entartete Kunst" diffamierte, setzte Kokoschka seine künstlerische Karriere fort und hinterließ ein umfangreiches Werk, das heute in vielen Museen und Galerien weltweit ausgestellt ist.
Für Sammler, Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Studium von Kokoschkas Werken ein faszinierendes Fenster in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts und in die Entwicklung des Expressionismus. Sein Einsatz von Farbe und Form, um emotionale Tiefe und psychologische Komplexität zu vermitteln, macht seine Kunst bis heute relevant.
Wir laden alle Interessierten ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Oskar Kokoschka informiert zu werden. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in das Leben und Werk eines der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts einzutauchen und vielleicht ein Stück Geschichte zu erwerben.
Lovis Corinth war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er zählt neben Max Liebermann, Ernst Oppler und Max Slevogt zu den wichtigsten und einflussreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Seine späten Werke sind auch vom Expressionismus inspiriert.
Günter Tollmann war ein deutscher Maler, Objektivist und Bildhauer.
Er studierte Malerei an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf und seine Malerei wurde vom Stil des deutschen Expressionismus und der französischen Neuen Schule von Paris beeinflusst. 1967 schuf Tollmann sein erstes kinetisches Kunstobjekt und erhielt bald erste Aufträge für kinetische Skulpturen im öffentlichen Raum. Mit seinen zylinderförmigen Objekten erlangte er internationale Anerkennung.
Günter Tollmann war Mitglied im Verband Westdeutscher Künstler und lehrte an der Hochschule für Künste Bremen.
Günter Tollmann war ein deutscher Maler, Objektivist und Bildhauer.
Er studierte Malerei an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf und seine Malerei wurde vom Stil des deutschen Expressionismus und der französischen Neuen Schule von Paris beeinflusst. 1967 schuf Tollmann sein erstes kinetisches Kunstobjekt und erhielt bald erste Aufträge für kinetische Skulpturen im öffentlichen Raum. Mit seinen zylinderförmigen Objekten erlangte er internationale Anerkennung.
Günter Tollmann war Mitglied im Verband Westdeutscher Künstler und lehrte an der Hochschule für Künste Bremen.
Günter Tollmann war ein deutscher Maler, Objektivist und Bildhauer.
Er studierte Malerei an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf und seine Malerei wurde vom Stil des deutschen Expressionismus und der französischen Neuen Schule von Paris beeinflusst. 1967 schuf Tollmann sein erstes kinetisches Kunstobjekt und erhielt bald erste Aufträge für kinetische Skulpturen im öffentlichen Raum. Mit seinen zylinderförmigen Objekten erlangte er internationale Anerkennung.
Günter Tollmann war Mitglied im Verband Westdeutscher Künstler und lehrte an der Hochschule für Künste Bremen.
Hans Völcker war ein Wiesbadener Maler.
1885 nahm Völcker sein Studium bei dem norwegischen realistischen Landschaftsmaler Hans Fredrik Gude an der Berliner Akademie auf. Gude ermunterte ihn zu Reisen nach Skandinavien, wodurch Völcker eine besondere Vorliebe für nordische Gebirgs- und Seenlandschaften entwickelte. Von seinen dortigen Studienreisen brachte er Gemälde mit, die ihm große Anerkennung einbrachten.
Hans Völcker war ein Wiesbadener Maler.
1885 nahm Völcker sein Studium bei dem norwegischen realistischen Landschaftsmaler Hans Fredrik Gude an der Berliner Akademie auf. Gude ermunterte ihn zu Reisen nach Skandinavien, wodurch Völcker eine besondere Vorliebe für nordische Gebirgs- und Seenlandschaften entwickelte. Von seinen dortigen Studienreisen brachte er Gemälde mit, die ihm große Anerkennung einbrachten.