
Hergestellt in Holland

Floris Gerritsz van Schooten oder Floris van Schooten war ein niederländischer Maler, der ein breites Spektrum an Stillleben praktizierte, darunter Frühstücksstücke, Obststücke, Marktszenen und große Küchenbilder.

Carel Nicolaas Visser war ein niederländischer Bildhauer. Er studierte an der Königlichen Kunstakademie in Den Haag, wo er von den Werken von Künstlern wie Piet Mondrian und Georges Vantongerloo beeinflusst wurde.
Vissers frühes Werk zeichnete sich durch die Verwendung von industriellen Materialien wie Stahl und Eisen aus. Er arbeitete oft mit gefundenen Objekten und verwandelte sie in abstrakte Skulpturen, die das Verhältnis zwischen Form und Raum erforschten.
In den 1960er Jahren begann Visser, organischere Formen und Materialien wie Holz und Stein in sein Werk einzubeziehen. Im Laufe seiner Karriere experimentierte er weiterhin mit einer Vielzahl von Materialien und schuf Skulpturen, die sich oft durch ihre Einfachheit und Eleganz auszeichnen.
Vissers Werke wurden in bedeutenden Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter das Stedelijk Museum in Amsterdam, das Centre Georges Pompidou in Paris und das Museum of Modern Art in New York. Er gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der Nachkriegszeit, und sein Einfluss ist in den Werken vieler zeitgenössischer Künstler zu erkennen, die heute arbeiten.

Adriaen Pietersz. van de Venne war ein niederländischer Maler, Grafiker und Dichter des Goldenen Zeitalters und Mitglied der Sankt-Lukas-Gilde in Den Haag. Er ist bekannt für seine Gemälde von Genreszenen, Allegorien, Porträts und historischen Szenen. De Venne malte zahlreiche Stiche mit Genreszenen, die Bauern, alte Männer, Vagabunden, Verrückte und Diebe darstellen. Diese Werke illustrieren häufig Aphorismen und Sprichwörter.

Pieter Claesz war ein flämisch-niederländischer Stillleben-Maler des Barocks und wird zu deren bedeutendsten Vertretern gezählt.
Der Motivkanon des Malers erfuhr im Laufe seines Schaffens nur wenig Änderungen: Die ausgewählten Tischgeschirre und Gerichte heben sich vom Alltäglichen eher ab und spiegeln nicht den alltäglichen Esstisch wider. Keramische und metallene Gefäße geben Gelegenheit zu virtuosen Materialeffekten; über die vordere Tischkante hinausragende oder herunterhängende Gegenstände erzeugen Nahsichtigkeit, eine in den Hintergrund führende Tischkante räumliche Tiefe. Vanitas-Elemente in vielen Einzelmotiven sind nicht zu übersehen.

Jaap Wagemaker war ein niederländischer Künstler, der in der Bewegung der informellen Kunst eine herausragende Rolle spielte und insbesondere für seine "Materiemalerei" in den 1950er und 60er Jahren bekannt war. Der 1906 im niederländischen Haarlem geborene Wagemaker zeigte schon früh eine Leidenschaft für die Kunst und besuchte bereits mit 14 Jahren die Haarlemer Schule für Architektur und dekorative Künste. Seine künstlerische Reise führte ihn nach Paris, wo er seine malerischen Fähigkeiten verfeinerte und seinen einzigartigen Weg einschlug.
Wagemakers Kunst zeichnet sich durch die Verwendung von Mischtechniken aus, wobei er Materialien wie Sand und Holz einsetzt, was ihn zu einem der ersten Materialmaler seiner Zeit macht. Dieser avantgardistische Ansatz hob ihn von anderen ab und stellte ihn in eine Reihe mit Größen wie Jean Dubuffet und Alberto Burri. Seine strukturierten Werke sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern laden auch zur taktilen Erkundung ein und spiegeln das organische Wesen der von ihm verwendeten Materialien wider.
Wagemakers Werke sind nicht einfach nur Gemälde, sondern Synthesen aus natürlichen Elementen und künstlerischer Vision, die oft die Wände angesehener Galerien und Privatsammlungen zieren. Sein Vermächtnis findet bei Sammlern, Auktionatoren und Kunstexperten, die seine Werke nicht nur als Kunst, sondern als Artefakte eines bahnbrechenden Kapitels der Kunstgeschichte betrachten, nach wie vor Anklang.
Wenn Sie sich für den tiefgreifenden Einfluss von Jaap Wagemaker auf die moderne Kunst interessieren und über neue Produkte und Veranstaltungen im Zusammenhang mit seinem Werk auf dem Laufenden bleiben möchten, melden Sie sich für unsere exklusiven Updates an. Erweitern Sie Ihre Sammlung um die genialen Materialbilder von Wagemaker.

Jaap Wagemaker war ein niederländischer Künstler, der in der Bewegung der informellen Kunst eine herausragende Rolle spielte und insbesondere für seine "Materiemalerei" in den 1950er und 60er Jahren bekannt war. Der 1906 im niederländischen Haarlem geborene Wagemaker zeigte schon früh eine Leidenschaft für die Kunst und besuchte bereits mit 14 Jahren die Haarlemer Schule für Architektur und dekorative Künste. Seine künstlerische Reise führte ihn nach Paris, wo er seine malerischen Fähigkeiten verfeinerte und seinen einzigartigen Weg einschlug.
Wagemakers Kunst zeichnet sich durch die Verwendung von Mischtechniken aus, wobei er Materialien wie Sand und Holz einsetzt, was ihn zu einem der ersten Materialmaler seiner Zeit macht. Dieser avantgardistische Ansatz hob ihn von anderen ab und stellte ihn in eine Reihe mit Größen wie Jean Dubuffet und Alberto Burri. Seine strukturierten Werke sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern laden auch zur taktilen Erkundung ein und spiegeln das organische Wesen der von ihm verwendeten Materialien wider.
Wagemakers Werke sind nicht einfach nur Gemälde, sondern Synthesen aus natürlichen Elementen und künstlerischer Vision, die oft die Wände angesehener Galerien und Privatsammlungen zieren. Sein Vermächtnis findet bei Sammlern, Auktionatoren und Kunstexperten, die seine Werke nicht nur als Kunst, sondern als Artefakte eines bahnbrechenden Kapitels der Kunstgeschichte betrachten, nach wie vor Anklang.
Wenn Sie sich für den tiefgreifenden Einfluss von Jaap Wagemaker auf die moderne Kunst interessieren und über neue Produkte und Veranstaltungen im Zusammenhang mit seinem Werk auf dem Laufenden bleiben möchten, melden Sie sich für unsere exklusiven Updates an. Erweitern Sie Ihre Sammlung um die genialen Materialbilder von Wagemaker.

Willem Roelofs war ein bedeutender niederländischer Landschaftsmaler, Aquarellist, Radierer, Zeichner, Lithograph und Entomologe. Er gehört zu den ersten Holländischen Malern, die von der klassischen Malerei der Romantik zu der des Impressionismus gewechselt sind. Damit zählt er zu den Vorläufern und Gründern der Impressionistischen Malerei der Haager Schule.

Bernardus Johannes (Bernard) Blommers war ein niederländischer Maler und Lithograf. Er gehörte zu den jüngeren niederländischen Malern der ersten Generation der Haager Schule.

Jacob de Wit war ein niederländischer Maler, Dekorateur und Sammler und Mitglied der St.-Lukas-Gilde in Antwerpen.
De Wit studierte an der Königlichen Akademie in Antwerpen, wo er begann, die Werke von Peter Paul Rubens zu studieren und dessen Anhänger wurde. De Wit fertigte Kopien vieler Werke von Rubens an, vor allem von dessen Deckengemälden in der Jesuitenkirche in Antwerpen.
Später, ab den 1720er Jahren, arbeitet Jacob de Wit in Amsterdam, wo er regelmäßig öffentliche und private Aufträge erhält. Er schuf zahlreiche Decken- und Wandgemälde im Stil des Rokoko, bei denen er Grisaille - graue und weiße Malerei, die die Illusion von Dreidimensionalität erzeugt - oder Basrelief verwendete. Einige von ihnen sind noch im 21. Jahrhundert an ihrem ursprünglichen Platz zu sehen.
Jacob de Wit trug zu Lebzeiten eine große Kunstsammlung zusammen, darunter Werke von Rubens, Antoni van Dyck sowie von niederländischen und flämischen Zeitgenossen und alten Meistern.