Acryl — Auktion

Thierry Noir ist ein französischer Maler.


Zaha Mohammad Hadid war eine irakisch-britische Architektin, bekannt für ihre revolutionären dekonstruktivistischen Entwürfe. Als erste Frau erhielt sie 2004 den renommierten Pritzker-Preis für Architektur. Zaha Hadids Werke, wie das Heydar Aliyev Zentrum in Baku, Aserbaidschan, und das MAXXI Museum für zeitgenössische Kunst und Architektur in Rom, zeigen ihre einzigartige Herangehensweise an Architektur, die sich durch dynamische Geometrien und innovative Raumnutzung auszeichnet.
Zaha Hadid studierte Mathematik an der American University in Beirut und Architektur an der Architectural Association in London. Ihre Karriere begann mit einem Sieg im Wettbewerb für das Peak Leisure Club in Hongkong im Jahr 1983, und ihre Arbeit wurde weltweit in Ausstellungen gezeigt. Hadid war nicht nur für ihre gebauten Werke bekannt, sondern auch für ihre Beiträge in der Lehre und ihre Experimente mit neuen räumlichen Konzepten, die städtische Landschaften intensivierten.
Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten bietet Zaha Hadids Vermächtnis einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten moderner Architektur. Ihre Gebäude und Entwürfe stehen als Zeugnisse für den kühnen Geist einer Frau, die die Architekturwelt verändert hat.
Wenn Sie über Zaha Hadid und ihre Werke auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unsere Updates. Entdecken Sie neue Perspektiven und bleiben Sie informiert über Ausstellungen und Veranstaltungen, die ihr Schaffen würdigen.


Thierry Noir ist ein französischer Maler.


Thierry Noir ist ein französischer Maler.


Thierry Noir ist ein französischer Maler.


Cornelia Schleime ist eine deutsche Malerin, Performerin, Filmemacherin und Autorin. Sie studierte Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, bevor sie Mitglied der Underground-Kunstszene wurde. Im Jahr 2016 wurde sie mit dem Hannah-Höch-Preis für das Lebenswerk des Landes Berlin ausgezeichnet.
Schleimes Malstil ist inspiriert von Künstlern, die sie in ihrem klassischen Studium stark beeinflusst haben, wie Bacon und Balthus, Monet, Rembrandt und Van Gogh.
Seit den 1990er Jahren hat sich Schleime auf Figuren und großformatige Porträts konzentriert. Inspirationsquellen sind Hochglanzmagazine, Reproduktionen aller Art, aber auch persönliche Fotografien oder auf Flohmärkten gefundene Schnappschüsse. Durch den intuitiven Akt des Zeichnens oder Malens verwandelt sie die Abgebildeten in etwas eigenes Kreatives, indem sie sie in neue Rollen projiziert, die angetroffenen Posen symbolisch unterstreicht oder Aspekte mit einem Hauch von Fantasie und Ironie hervorhebt.




























