ID 1435720
Los 45 | Chryssa. Automat
Schätzwert
€ 80 000 – 120 000
Athen 1933 - 2013
Titel: Automat.
Datierung: 1974.
Technik: Neonröhren in Plexiglaskasten, elektrifiziert.
Maße: 176 x 176 x 52cm.
Bezeichnung: Typographisch signiert, datiert und betitelt auf zwei jeweils seitlich angebrachten Plaketten: Sockel/Rahmen: Sockel: 38 x 176 x 52cm (Gesamtmaß: 214 x 176 x 52cm).
Provenienz:
- Galerie Denise René/Hans Meyer, Düsseldorf
- Unternehmenssammlung Deutschland (1981 vom Vorherigen erworben)
Literatur:
- Vgl. Hunter, Sam: Chryssa, Stuttgart 1974, S. 13; 68, Abb.
- Vgl. Restany, Pierre: Chryssa, New York 1977, S. 77/78; 94; 232/233, Abb.
- Pionierarbeit in Lichtkunst und urbaner Ästhetik
- Bahnbrechende Verwendung von Reklame und Beschilderung als Zeichen des industriellen Einflusses
- Klare Strukturen und dynamische Zusammensetzung hinterlassen eine offene Botschaft
Meisterin der Licht- und Metallkunst
Die griechische Künstlerin Chryssa hat durch ihre innovative Auseinandersetzung mit Materialien und modernen Medien die Welt der bildenden Kunst nachhaltig geprägt. Sie ist eine der ersten ihrer Zeit, die das Neonlicht für ihre Skulpturen und Installationen als starke Ausdrucksform nutzt. Während elektrisch leuchtende Röhren in den 1960er Jahren als Reklame dienen, reißt Chryssa das Leuchtmaterial aus dem alltäglichen Leben und setzt es in eine neue Dimension der künstlerischen Formsprache.
Die 1933 in Athen geborene Künstlerin beginnt 1954 ein Studium an der École des Beaux-Arts in Paris, an der sie zunächst die Techniken der klassischen Malerei und Bildhauerei erlernt. Schnell verschlägt es sie aber in die New Yorker Kunstszene, die ihr durch die moderne Industriegesellschaft die Inspiration gibt, ihre Arbeit mit technologischer Ästhetik zu verbinden. Chryssas innovativer künstlerischer Ansatz nimmt erfolgreich die Konzepte der Pop-, Konzept- und Minimalismus-Bewegung vorweg. Ihre bahnbrechende Verwendung von Neon, Stahl, und Aluminium zusammen mit kommerziellen Elementen der Beschilderung leiten eine neue Ära der Kunstformen ein.
Die Verschmelzung von Mensch und Maschine
Die monumentale Skulptur "Automat" von 1965 stammt aus der Zeit, in der Chryssa für ihre wuchtigen mechanischen Arbeiten mit Neon, Aluminium, Stahl und Plexiglas bekannt wird. Die Neonarbeit stellt den Einfluss der Technologie auf den Menschen dar und spiegelt das semiotische Potenzial der Sprache. Durch die Zusammensetzung von Fragmenten der Sprache wird hier bewusst eine offene Botschaft hinterlassen, die den Betrachter gedanklich an das Werk fesselt. Die klaren Strukturen der kraftvoll leuchtenden Neonröhren laden den Betrachter durch Ihre dynamische Zusammensetzung dazu ein, sich ebenfalls dynamisch zum Werk zu verhalten.
Kategorie des Auktionshauses: | Post War Objekte |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Post War Objekte |
---|
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.