Abraham Ortelius (1527 - 1598) - Foto 1

Abraham Ortelius

Abraham Ortelius (auch Ortels) war ein flämischer Geograph und Kartograf. Er studierte erst bei seinem Onkel Jakob van Meteren und dann auf eigene Initiative Griechisch, Latein und Mathematik in Antwerpen. Ortelius trat als 20-Jähriger der Antwerpener Sint-Lukasgilde bei, kolorierte zunächst Landkarten, war dann Karten- und Buchhändler und bildete sich zum Kartografen weiter. Laut John Vermeulen hat Ortelius mit seinem Zeitgenossen Gerhard Mercator zusammengearbeitet. Am 20. Mai 1570 erschien seine erste Ausgabe vom Theatrum Orbis Terrarum, der ersten Sammlung von Landkarten. Diese Sammlung wurde zwischen 1570 und 1612 in 42 Ausgaben und in 7 Sprachen veröffentlicht: Latein, deutsch, niederländisch, französisch, spanisch, englisch und italienisch.

Wikipedia

Geboren:14. April 1527, Antwerpen, Belgien
Verstorben:28. Juny 1598, Antwerpen, Belgien
Nationalität:Belgien, Flandern
Tätigkeitszeitraum: XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Kartograph, Geograph

Autoren und Künstler Belgien

Dieric Bouts (1410 - 1475)
Dieric Bouts
1410 - 1475
Jan-Baptist Daveloose (1807 - 1886)
Jan-Baptist Daveloose
1807 - 1886
Louis Artan de Saint-Martin (1837 - 1890)
Louis Artan de Saint-Martin
1837 - 1890
Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Peter Paul Rubens
1577 - 1640
Jan Frans van Bloemen (1662 - 1749)
Jan Frans van Bloemen
1662 - 1749
Henri Logelain (1889 - 1968)
Henri Logelain
1889 - 1968
Joseph Édouard Stevens (1816 - 1892)
Joseph Édouard Stevens
1816 - 1892
Camille van Camp (1834 - 1891)
Camille van Camp
1834 - 1891
Pieter van der Borcht I (1530 - 1608)
Pieter van der Borcht I
1530 - 1608
Jean Louis van Kuyck (1821 - 1871)
Jean Louis van Kuyck
1821 - 1871
Jan van Beers (1852 - 1927)
Jan van Beers
1852 - 1927
Wim Delvoye (1965)
Wim Delvoye
1965
Jan Provoost (1465 - 1529)
Jan Provoost
1465 - 1529
Anne Rosat (1935)
Anne Rosat
1935
Melchoir Broederlam (1350 - 1409)
Melchoir Broederlam
1350 - 1409
Thomas Quellinus (1661 - 1709)
Thomas Quellinus
1661 - 1709