Alexey Viktorovich Kallima (1969)

Alexey Viktorovich Kallima (1969) - Foto 1

Alexey Viktorovich Kallima

Alexey Viktorovich Kallima ist ein zeitgenössischer russischer Künstler, Autor von Gemälden, Installationen, Aktionen und Happenings. Die Themen, auf die er sich bezieht, sind immer die spannendsten: Es sind Bilder von Tschetschenen, die stilistisch und inhaltlich provokant sind; die böse Unendlichkeit der Waren in einer Konsumgesellschaft; Gewalt unter Fußballfans; unerwartete Transformation des Stadtraums (zB in der ironischen Serie „Grauer Alltag. Helle Träume“, 2013); Rückkehr zur Natur (Projekt "Psi", 2015) etc. Die Künstlerin ist ständig auf der Suche: von akut gesellschaftlichen Sujets bis hin zu romantisierten Alltagsbildern, von einer fast monochromen Bandbreite bis hin zu einer breiten Palette. Monochrom, das nur Kohle und Rötel verwendet, ist Alexei Kallimas Visitenkarte. In solchen Arbeiten konzentriert er sich auf Form, Plastizität, Dynamik, strebt danach, den Ausdruck des Moments auszudrücken. Gleichzeitig sind seine kontemplativen Arbeiten dagegen oft vielfarbig und behalten eine Verbindung zu Experimenten der Abstraktion, in denen die Realität in einzelne Farbflecken geschichtet zu sein scheint. Die erste Einzelausstellung "Ausstellung der Gemälde und Grafiken" fand 1992 in der Heimatstadt des Künstlers im nach Pjotr ​​Zakharov benannten Museum der Schönen Künste statt. Anschließend folgten Einzelausstellungen in Russland, Europa und den USA.
Geboren:1969, Грозный, Russland
Nationalität:Russland, UdSSR
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Genremaler, Landschaftsmaler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Stadtlandschaft, Genrekunst, Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Abstrakte Kunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Acryl, Kreide, Holzkohle, Graphit, Öl, Öl auf Leinwand, Sanguine, Aquarell

Autoren und Künstler Russland

Ljudmila Dawidowna Burljuk-Kusnezowa (1885 - 1968)
Ljudmila Dawidowna Burljuk-Kusnezowa
1885 - 1968
Peter Ivanovich Kotov (1889 - 1953)
Peter Ivanovich Kotov
1889 - 1953
Pjotr Petrowitsch Kontschalowski (1876 - 1956)
Pjotr Petrowitsch Kontschalowski
1876 - 1956
Aljeksandr Tichonowitsch Puschnin (1921 - 1991)
Aljeksandr Tichonowitsch Puschnin
1921 - 1991
Adolphe (Aizik) Féder (1886 - 1943)
Adolphe (Aizik) Féder
1886 - 1943
Alexei Petrovich Gratscheff (1780 - 1850)
Alexei Petrovich Gratscheff
1780 - 1850
Vasily Filippovich Rudnev (1928 - 2018)
Vasily Filippovich Rudnev
1928 - 2018
Nadezhda Vasilievna Kashina (1896 - 1977)
Nadezhda Vasilievna Kashina
1896 - 1977
Mark Matwejewitsch Antokolski (1840 - 1902)
Mark Matwejewitsch Antokolski
1840 - 1902
Lydia Fyodorovna Mandel (1900 - 1978)
Lydia Fyodorovna Mandel
1900 - 1978
Pjotr Iwanowitsch Sokolow (1753 - 1791)
Pjotr Iwanowitsch Sokolow
1753 - 1791
Martiros Sarjan (1880 - 1972)
Martiros Sarjan
1880 - 1972
Sergey Alexandrovich (Serge) Ponomarev (1911 - 1984)
Sergey Alexandrovich (Serge) Ponomarev
1911 - 1984
Dmitry Aleksandrovich Kryuchkov (1887 - 1938)
Dmitry Aleksandrovich Kryuchkov
1887 - 1938
Nikolay Aleksandrovich Bestuzhev (1791 - 1855)
Nikolay Aleksandrovich Bestuzhev
1791 - 1855
Pawel Jefimowitsch Ab (1902 - 1974)
Pawel Jefimowitsch Ab
1902 - 1974

Schöpfer Abstrakte Kunst

Johannes Brus (1942)
Johannes Brus
1942
Gerhard Wendland (1910 - 1986)
Gerhard Wendland
1910 - 1986
Auguste Trémont (1892 - 1980)
Auguste Trémont
1892 - 1980
Benton Murdoch Spruance (1904 - 1967)
Benton Murdoch Spruance
1904 - 1967
Wang Guangyi (1957)
Wang Guangyi
1957
Martin Ziegelmüller (1935)
Martin Ziegelmüller
1935
Oleg Vladimirovich Vassiliev (1931 - 2013)
Oleg Vladimirovich Vassiliev
1931 - 2013
Georg Fath (1901 - 1960)
Georg Fath
1901 - 1960
Hinnerk Bodendieck (1965)
Hinnerk Bodendieck
1965
Michail Iwanowitsch Avilow (1882 - 1954)
Michail Iwanowitsch Avilow
1882 - 1954
Kim Nikolaevich Britov (1925 - 2010)
Kim Nikolaevich Britov
1925 - 2010
Thomas Kohl (1960)
Thomas Kohl
1960
Hannah Tilson (1995)
Hannah Tilson
1995
Chris Martin (1954)
Chris Martin
1954
Károly Szegváry (1920 - 2002)
Károly Szegváry
1920 - 2002
Vladimír Boudník (1924 - 1968)
Vladimír Boudník
1924 - 1968
× Ein Suchabonnement erstellen