Alexey Viktorovich Kallima (1969)

Alexey Viktorovich Kallima (1969) - Foto 1

Alexey Viktorovich Kallima

Alexey Viktorovich Kallima ist ein zeitgenössischer russischer Künstler, Autor von Gemälden, Installationen, Aktionen und Happenings. Die Themen, auf die er sich bezieht, sind immer die spannendsten: Es sind Bilder von Tschetschenen, die stilistisch und inhaltlich provokant sind; die böse Unendlichkeit der Waren in einer Konsumgesellschaft; Gewalt unter Fußballfans; unerwartete Transformation des Stadtraums (zB in der ironischen Serie „Grauer Alltag. Helle Träume“, 2013); Rückkehr zur Natur (Projekt "Psi", 2015) etc. Die Künstlerin ist ständig auf der Suche: von akut gesellschaftlichen Sujets bis hin zu romantisierten Alltagsbildern, von einer fast monochromen Bandbreite bis hin zu einer breiten Palette. Monochrom, das nur Kohle und Rötel verwendet, ist Alexei Kallimas Visitenkarte. In solchen Arbeiten konzentriert er sich auf Form, Plastizität, Dynamik, strebt danach, den Ausdruck des Moments auszudrücken. Gleichzeitig sind seine kontemplativen Arbeiten dagegen oft vielfarbig und behalten eine Verbindung zu Experimenten der Abstraktion, in denen die Realität in einzelne Farbflecken geschichtet zu sein scheint. Die erste Einzelausstellung "Ausstellung der Gemälde und Grafiken" fand 1992 in der Heimatstadt des Künstlers im nach Pjotr ​​Zakharov benannten Museum der Schönen Künste statt. Anschließend folgten Einzelausstellungen in Russland, Europa und den USA.
Geboren:1969, Грозный, Russland
Nationalität:Russland, UdSSR
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Genremaler, Landschaftsmaler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Stadtlandschaft, Genrekunst, Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Abstrakte Kunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Acryl, Kreide, Holzkohle, Graphit, Öl, Öl auf Leinwand, Sanguine, Aquarell

Autoren und Künstler Russland

Muchamjedchanafija Telschanow (1927 - 2013)
Muchamjedchanafija Telschanow
1927 - 2013
Nikolai Nikolajewitsch Baskakow (1918 - 1993)
Nikolai Nikolajewitsch Baskakow
1918 - 1993
Ernst Iossifowitsch Neiswestny (1925 - 2016)
Ernst Iossifowitsch Neiswestny
1925 - 2016
Leonhard Euler (1707 - 1783)
Leonhard Euler
1707 - 1783
Anatoli Andrejewitsch Gorpenko (1916 - 1980)
Anatoli Andrejewitsch Gorpenko
1916 - 1980
Vladimir Anatol'evich Aref'ev (1949)
Vladimir Anatol'evich Aref'ev
1949
Maria Linke ()
Maria Linke
Naum L'vovich Aronson (1872 - 1943)
Naum L'vovich Aronson
1872 - 1943
Evgeny Goryunov (1944 - 1994)
Evgeny Goryunov
1944 - 1994
Nadjeshda Saweljewna Woitinskaja (1886 - 1965)
Nadjeshda Saweljewna Woitinskaja
1886 - 1965
Boris Iwanowitsch Schamanow (1931 - 2008)
Boris Iwanowitsch Schamanow
1931 - 2008
Nikolai Andreyevich (Kolau) Tcherniavsky (1892 - 1942)
Nikolai Andreyevich (Kolau) Tcherniavsky
1892 - 1942
Boris Iosifowitsch Shutowskij (1932 - 2023)
Boris Iosifowitsch Shutowskij
1932 - 2023
Alexei Petrowitsch Antropow (1716 - 1795)
Alexei Petrowitsch Antropow
1716 - 1795
Elena Lyudvigovna Korovay (1901 - 1974)
Elena Lyudvigovna Korovay
1901 - 1974
Georgij Dmitrijewitsch Lawrow (1895 - 1991)
Georgij Dmitrijewitsch Lawrow
1895 - 1991

Schöpfer Abstrakte Kunst

Sascha Bianca (1958)
Sascha Bianca
1958
Cristina Iglesias (1956)
Cristina Iglesias
1956
Eduard Stepanovich Kochergin (1937)
Eduard Stepanovich Kochergin
1937
Martin Eder (1968)
Martin Eder
1968
Sven Kroner (1973)
Sven Kroner
1973
Vittoriano Viganò (1919 - 1996)
Vittoriano Viganò
1919 - 1996
Franco Gentilini (1909 - 1981)
Franco Gentilini
1909 - 1981
Harold Ambellan (1912 - 2006)
Harold Ambellan
1912 - 2006
Madame Grès (1903 - 1993)
Madame Grès
1903 - 1993
Linda Kohen (1923)
Linda Kohen
1923
Solomon Rossin (1937)
Solomon Rossin
1937
Teruko Yokoi (1924 - 2020)
Teruko Yokoi
1924 - 2020
John Matos (1961)
John Matos
1961
David Abercrombie Donaldson (1916 - 1996)
David Abercrombie Donaldson
1916 - 1996
Toos van Holstein (1949)
Toos van Holstein
1949
Wilfrid Kreutz (XX. Jahrhundert)
Wilfrid Kreutz
XX. Jahrhundert
× Ein Suchabonnement erstellen