Alexey Viktorovich Kallima (1969)

Alexey Viktorovich Kallima (1969) - Foto 1

Alexey Viktorovich Kallima

Alexey Viktorovich Kallima ist ein zeitgenössischer russischer Künstler, Autor von Gemälden, Installationen, Aktionen und Happenings. Die Themen, auf die er sich bezieht, sind immer die spannendsten: Es sind Bilder von Tschetschenen, die stilistisch und inhaltlich provokant sind; die böse Unendlichkeit der Waren in einer Konsumgesellschaft; Gewalt unter Fußballfans; unerwartete Transformation des Stadtraums (zB in der ironischen Serie „Grauer Alltag. Helle Träume“, 2013); Rückkehr zur Natur (Projekt "Psi", 2015) etc. Die Künstlerin ist ständig auf der Suche: von akut gesellschaftlichen Sujets bis hin zu romantisierten Alltagsbildern, von einer fast monochromen Bandbreite bis hin zu einer breiten Palette. Monochrom, das nur Kohle und Rötel verwendet, ist Alexei Kallimas Visitenkarte. In solchen Arbeiten konzentriert er sich auf Form, Plastizität, Dynamik, strebt danach, den Ausdruck des Moments auszudrücken. Gleichzeitig sind seine kontemplativen Arbeiten dagegen oft vielfarbig und behalten eine Verbindung zu Experimenten der Abstraktion, in denen die Realität in einzelne Farbflecken geschichtet zu sein scheint. Die erste Einzelausstellung "Ausstellung der Gemälde und Grafiken" fand 1992 in der Heimatstadt des Künstlers im nach Pjotr ​​Zakharov benannten Museum der Schönen Künste statt. Anschließend folgten Einzelausstellungen in Russland, Europa und den USA.
Geboren:1969, Грозный, Russland
Nationalität:Russland, UdSSR
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Genremaler, Landschaftsmaler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Stadtlandschaft, Genrekunst, Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Abstrakte Kunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Acryl, Kreide, Holzkohle, Graphit, Öl, Öl auf Leinwand, Sanguine, Aquarell

Autoren und Künstler Russland

Yuri Albert (1959)
Yuri Albert
1959
Alexey Sergeevich Mikhailov (1926 - 1993)
Alexey Sergeevich Mikhailov
1926 - 1993
Vladimir Fedorovich Tokarev (1918 - 1988)
Vladimir Fedorovich Tokarev
1918 - 1988
Nikolai Iwanowitsch Argunow (1771 - 1830)
Nikolai Iwanowitsch Argunow
1771 - 1830
Nina Ivanovna Zhilinskaya (1926 - 1995)
Nina Ivanovna Zhilinskaya
1926 - 1995
Fjeodosij Iwanowitsch Janjenko (1762 - 1809)
Fjeodosij Iwanowitsch Janjenko
1762 - 1809
Fjodor Stepanowitsch Pustowoitow (1912 - 1989)
Fjodor Stepanowitsch Pustowoitow
1912 - 1989
Valeryan Alekseevich Sergin (1936)
Valeryan Alekseevich Sergin
1936
Solomon Moiseevich Gershov (1906 - 1989)
Solomon Moiseevich Gershov
1906 - 1989
Vyacheslav Grigorievich Kubarev (1941 - 2018)
Vyacheslav Grigorievich Kubarev
1941 - 2018
Ljubow Sergejewna Popowa (1889 - 1924)
Ljubow Sergejewna Popowa
1889 - 1924
Wasilij Wasiljewitsch Roshdjestwjenskij (1884 - 1963)
Wasilij Wasiljewitsch Roshdjestwjenskij
1884 - 1963
Sergey Wasilyewitsch Wolkov (1956)
Sergey Wasilyewitsch Wolkov
1956
Aleksandr Semenovich Vedernikov (1898 - 1975)
Aleksandr Semenovich Vedernikov
1898 - 1975
Oskar Georg Adolf Hoffmann (1851 - 1912)
Oskar Georg Adolf Hoffmann
1851 - 1912
Nikolay Fyodorovich Lapshin (1891 - 1942)
Nikolay Fyodorovich Lapshin
1891 - 1942

Schöpfer Abstrakte Kunst

Robert Michel (1897 - 1983)
Robert Michel
1897 - 1983
Peter Hermann (1962)
Peter Hermann
1962
Lev Grigorievich Brodaty (1889 - 1954)
Lev Grigorievich Brodaty
1889 - 1954
Noel Counihan (1913 - 1986)
Noel Counihan
1913 - 1986
Heinrich Ehmsen (1886 - 1964)
Heinrich Ehmsen
1886 - 1964
Boris Aleksandrovich Golopolosov (1900 - 1983)
Boris Aleksandrovich Golopolosov
1900 - 1983
Pino Pascali (1935 - 1968)
Pino Pascali
1935 - 1968
Alf Lechner (1925 - 2017)
Alf Lechner
1925 - 2017
Marthe Donas (1885 - 1967)
Marthe Donas
1885 - 1967
Francisco Toledo (1940 - 2019)
Francisco Toledo
1940 - 2019
Steven Parrino (1958 - 2005)
Steven Parrino
1958 - 2005
Liu Zhenxia (1941 - 2018)
Liu Zhenxia
1941 - 2018
Michael Gitlin (1943)
Michael Gitlin
1943
Elger Esser (1967)
Elger Esser
1967
Hans Kuhn (1905 - 1991)
Hans Kuhn
1905 - 1991
 Claudia Schneider-Esleben (1948)
Claudia Schneider-Esleben
1948