Alexey Viktorovich Kallima (1969)

Alexey Viktorovich Kallima (1969) - Foto 1

Alexey Viktorovich Kallima

Alexey Viktorovich Kallima ist ein zeitgenössischer russischer Künstler, Autor von Gemälden, Installationen, Aktionen und Happenings. Die Themen, auf die er sich bezieht, sind immer die spannendsten: Es sind Bilder von Tschetschenen, die stilistisch und inhaltlich provokant sind; die böse Unendlichkeit der Waren in einer Konsumgesellschaft; Gewalt unter Fußballfans; unerwartete Transformation des Stadtraums (zB in der ironischen Serie „Grauer Alltag. Helle Träume“, 2013); Rückkehr zur Natur (Projekt "Psi", 2015) etc. Die Künstlerin ist ständig auf der Suche: von akut gesellschaftlichen Sujets bis hin zu romantisierten Alltagsbildern, von einer fast monochromen Bandbreite bis hin zu einer breiten Palette. Monochrom, das nur Kohle und Rötel verwendet, ist Alexei Kallimas Visitenkarte. In solchen Arbeiten konzentriert er sich auf Form, Plastizität, Dynamik, strebt danach, den Ausdruck des Moments auszudrücken. Gleichzeitig sind seine kontemplativen Arbeiten dagegen oft vielfarbig und behalten eine Verbindung zu Experimenten der Abstraktion, in denen die Realität in einzelne Farbflecken geschichtet zu sein scheint. Die erste Einzelausstellung "Ausstellung der Gemälde und Grafiken" fand 1992 in der Heimatstadt des Künstlers im nach Pjotr ​​Zakharov benannten Museum der Schönen Künste statt. Anschließend folgten Einzelausstellungen in Russland, Europa und den USA.
Geboren:1969, Грозный, Russland
Nationalität:Russland, UdSSR
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Genremaler, Landschaftsmaler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Stadtlandschaft, Genrekunst, Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Abstrakte Kunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Acryl, Kreide, Holzkohle, Graphit, Öl, Öl auf Leinwand, Sanguine, Aquarell

Autoren und Künstler Russland

Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki (1830 - 1866)
Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki
1830 - 1866
Mikhail Yuryevich Kugach (1939)
Mikhail Yuryevich Kugach
1939
Michail Konstantinowitsch Clodt von Jürgensburg (1832 - 1902)
Michail Konstantinowitsch Clodt von Jürgensburg
1832 - 1902
Nikolay Stepanovich Pimenov (1812 - 1864)
Nikolay Stepanovich Pimenov
1812 - 1864
Boris Jakowlewitsch Rjauzow (1919 - 1994)
Boris Jakowlewitsch Rjauzow
1919 - 1994
Ivan Vasilyevich Ignatev (Ignatiev) (1892 - 1914)
Ivan Vasilyevich Ignatev (Ignatiev)
1892 - 1914
Sofia Isaakowna Dymschiz-Tolstaja (1884 - 1963)
Sofia Isaakowna Dymschiz-Tolstaja
1884 - 1963
Michail Wassiljewitsch Kuprijanow (1903 - 1991)
Michail Wassiljewitsch Kuprijanow
1903 - 1991
Grigorij Silowitsch Ostrowski (1756 - 1814)
Grigorij Silowitsch Ostrowski
1756 - 1814
Reyn Yuryevich Mets (1942 - 2011)
Reyn Yuryevich Mets
1942 - 2011
Evstafy Efimovich Bernardsky (1819 - 1889)
Evstafy Efimovich Bernardsky
1819 - 1889
Boris Jefimowitsch Jefimow (1900 - 2008)
Boris Jefimowitsch Jefimow
1900 - 2008
Alexander Gawrilowitsch Budnikow (1914 - 1982)
Alexander Gawrilowitsch Budnikow
1914 - 1982
Olga Alexandrowna Sorokina (1969)
Olga Alexandrowna Sorokina
1969
Michail Wassiljewitsch Brjanski (1830 - 1908)
Michail Wassiljewitsch Brjanski
1830 - 1908
Michail Iwanowitsch Lebedew (1811 - 1837)
Michail Iwanowitsch Lebedew
1811 - 1837

Schöpfer Abstrakte Kunst

Francisco Toledo (1940 - 2019)
Francisco Toledo
1940 - 2019
Jürgen Rose (1937)
Jürgen Rose
1937
Niels Jorgen Haugesen (1936 - 2013)
Niels Jorgen Haugesen
1936 - 2013
Marina Abramović (1946)
Marina Abramović
1946
Efkan Irkilata (1997)
Efkan Irkilata
1997
Anselm Stalder (1956)
Anselm Stalder
1956
Allan Houser (1914 - 1994)
Allan Houser
1914 - 1994
Ivan Baj (1957)
Ivan Baj
1957
Utz Rothe (1940)
Utz Rothe
1940
Thilo Maatsch (1900 - 1983)
Thilo Maatsch
1900 - 1983
Jean-Marie Ledannois (1940 - 2014)
Jean-Marie Ledannois
1940 - 2014
Valérie Belin (1964)
Valérie Belin
1964
Stephan Schmidlin (1963)
Stephan Schmidlin
1963
Marieta Chirulescu (1974)
Marieta Chirulescu
1974
Philip Grausman (1935)
Philip Grausman
1935
Marco Bravura (1949)
Marco Bravura
1949