Alexey Viktorovich Kallima (1969)

Alexey Viktorovich Kallima (1969) - Foto 1

Alexey Viktorovich Kallima

Alexey Viktorovich Kallima ist ein zeitgenössischer russischer Künstler, Autor von Gemälden, Installationen, Aktionen und Happenings. Die Themen, auf die er sich bezieht, sind immer die spannendsten: Es sind Bilder von Tschetschenen, die stilistisch und inhaltlich provokant sind; die böse Unendlichkeit der Waren in einer Konsumgesellschaft; Gewalt unter Fußballfans; unerwartete Transformation des Stadtraums (zB in der ironischen Serie „Grauer Alltag. Helle Träume“, 2013); Rückkehr zur Natur (Projekt "Psi", 2015) etc. Die Künstlerin ist ständig auf der Suche: von akut gesellschaftlichen Sujets bis hin zu romantisierten Alltagsbildern, von einer fast monochromen Bandbreite bis hin zu einer breiten Palette. Monochrom, das nur Kohle und Rötel verwendet, ist Alexei Kallimas Visitenkarte. In solchen Arbeiten konzentriert er sich auf Form, Plastizität, Dynamik, strebt danach, den Ausdruck des Moments auszudrücken. Gleichzeitig sind seine kontemplativen Arbeiten dagegen oft vielfarbig und behalten eine Verbindung zu Experimenten der Abstraktion, in denen die Realität in einzelne Farbflecken geschichtet zu sein scheint. Die erste Einzelausstellung "Ausstellung der Gemälde und Grafiken" fand 1992 in der Heimatstadt des Künstlers im nach Pjotr ​​Zakharov benannten Museum der Schönen Künste statt. Anschließend folgten Einzelausstellungen in Russland, Europa und den USA.
Geboren:1969, Грозный, Russland
Nationalität:Russland, UdSSR
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Genremaler, Landschaftsmaler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Stadtlandschaft, Genrekunst, Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Abstrakte Kunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Acryl, Kreide, Holzkohle, Graphit, Öl, Öl auf Leinwand, Sanguine, Aquarell

Autoren und Künstler Russland

Alexander Pawlowitsch Legenchenko (1911 - 2003)
Alexander Pawlowitsch Legenchenko
1911 - 2003
Jewgenij Iwanowitsch Gudin (1921 - 1991)
Jewgenij Iwanowitsch Gudin
1921 - 1991
Boris Nikolaevich Ermolaev (1903 - 1982)
Boris Nikolaevich Ermolaev
1903 - 1982
Nikolay Dem'yanovich Gritsyuk (1922 - 1976)
Nikolay Dem'yanovich Gritsyuk
1922 - 1976
Nikolay Aleksandrovich Issaev (1891 - 1977)
Nikolay Aleksandrovich Issaev
1891 - 1977
Igor Gerasimovich Terentiev (1892 - 1937)
Igor Gerasimovich Terentiev
1892 - 1937
Anton Pevzner (1884 - 1962)
Anton Pevzner
1884 - 1962
Dmitry Davydovich Kaminker (1949)
Dmitry Davydovich Kaminker
1949
Alexei Alexandrowitsch Wassiljew (1811 - 1879)
Alexei Alexandrowitsch Wassiljew
1811 - 1879
Andrej Jefimowitsch Martynow (1768 - 1826)
Andrej Jefimowitsch Martynow
1768 - 1826
Jakow Dorofejewitsch Romas (1902 - 1969)
Jakow Dorofejewitsch Romas
1902 - 1969
Michail Schibanow (XVIII. Jahrhundert - 1789)
Michail Schibanow
XVIII. Jahrhundert - 1789
Ivan Prokof'evich Prokof'ev (1758 - 1828)
Ivan Prokof'evich Prokof'ev
1758 - 1828
Natalya Vasil'evna Glebova (1951)
Natalya Vasil'evna Glebova
1951
Stepan Filippovich Galaktionov (1779 - 1854)
Stepan Filippovich Galaktionov
1779 - 1854
Eugen Taube (1860 - 1913)
Eugen Taube
1860 - 1913

Schöpfer Abstrakte Kunst

Allan Kaprow (1927 - 2006)
Allan Kaprow
1927 - 2006
Peter Granser (1971)
Peter Granser
1971
Margo Weber-Junod (1908 - 1997)
Margo Weber-Junod
1908 - 1997
Gordon Parks (1912 - 2006)
Gordon Parks
1912 - 2006
André Evard (1876 - 1972)
André Evard
1876 - 1972
Anton Franciscus Pieck (1985 - 1987)
Anton Franciscus Pieck
1985 - 1987
Lam Tianxing (1963)
Lam Tianxing
1963
Ricarda Roggan (1972)
Ricarda Roggan
1972
Vagrich Bakhchanyan (1938 - 2009)
Vagrich Bakhchanyan
1938 - 2009
Nikolaus Sagrekow (1897 - 1992)
Nikolaus Sagrekow
1897 - 1992
Dominic Chambers (1993)
Dominic Chambers
1993
Pavlos Dionyssopoulos (1930 - 2019)
Pavlos Dionyssopoulos
1930 - 2019
Sala Lieber (1980)
Sala Lieber
1980
Shaya Noevich Melamud (1911 - 1993)
Shaya Noevich Melamud
1911 - 1993
Thomas Lange (1957)
Thomas Lange
1957
Jean René (1983)
Jean René
1983
× Ein Suchabonnement erstellen