Michail Matwejewitsch Iwanow (1748 - 1828)

Michail Matwejewitsch Iwanow (1748 - 1828) - Foto 1

Michail Matwejewitsch Iwanow

Michail Matwejewitsch Iwanow (russisch: Михаил Матвеевич Иванов) war ein russischer Künstler, bekannt für seine Landschaften und Schlachtenszenen. Er wurde 1748 in Sankt Petersburg geboren und studierte an der Kaiserlichen Kunstakademie, wo er sich als talentierter Student auszeichnete und mit einer kleinen Goldmedaille abschloss. Iwanow war einer der ersten russischen Aquarellmaler und hinterließ einen bedeutenden Einfluss auf die Geschichte der russischen Kunst.

Iwanow arbeitete für Fürst Grigori Potjomkin und begleitete ihn auf Reisen in neue Territorien. Zu seinen bekannten Werken gehören Ansichten der Festungen in Bender und Ismail sowie Szenen aus der Krim. Außerdem unterrichtete Iwanow an der Kunstakademie, wo er bekannte Künstler wie Silvester Schtschedrin und Wassili Moschkow zu seinen Schülern zählte.

Iwanow war Akademiker der Malerei und hinterließ zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen, die heute im Staatlichen Eremitage-Museum aufbewahrt werden. Seine Werke sind für ihre historische Genauigkeit und künstlerische Bedeutung geschätzt und spiegeln wichtige Momente der russischen Geschichte des späten 18. Jahrhunderts wider.

Für Sammler und Kunstkenner: Melden Sie sich für unsere Updates an, um als Erste über neue Werke und Auktionen zu Michail Matwejewitsch Iwanow informiert zu werden.

Geboren:1748, Weliki Nowgorod, Russisches Kaiserreich
Verstorben:28. August 1828, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Italien, Russland, Frankreich, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Batalist, Ausbilder, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Russische Schule
Genre:Genrekunst, Militärkunst, Thematische Bilder, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Russischer Klassizismus, Neoklassizismus

Autoren und Künstler Italien

Juste-Aurèle Meissonier (1695 - 1750)
Juste-Aurèle Meissonier
1695 - 1750
Orazio Grevenbroeck (1676 - 1739)
Orazio Grevenbroeck
1676 - 1739
Donato D'Urbino (1935)
Donato D'Urbino
1935
Gregorio di Cecco (1390 - 1424)
Gregorio di Cecco
1390 - 1424
Jacques Courtois (1621 - 1676)
Jacques Courtois
1621 - 1676
Jean-Baptiste Boudard (1710 - 1768)
Jean-Baptiste Boudard
1710 - 1768
Gastone Biggi (1925 - 2014)
Gastone Biggi
1925 - 2014
Giovanni Andrea de Ferrari (1598 - 1669)
Giovanni Andrea de Ferrari
1598 - 1669
Gilberto Zorio (1944)
Gilberto Zorio
1944
Girolamo Del Pacchia (1477 - 1533)
Girolamo Del Pacchia
1477 - 1533
Giuseppe Bertini (1825 - 1898)
Giuseppe Bertini
1825 - 1898
Giuseppe Passeri (1654 - 1714)
Giuseppe Passeri
1654 - 1714
Giuseppe Mazzolini (1806 - 1876)
Giuseppe Mazzolini
1806 - 1876
Giambattista Tinti (1558 - 1604)
Giambattista Tinti
1558 - 1604
Ippolito Leoni (1616 - 1694)
Ippolito Leoni
1616 - 1694
Remigio Cantagallina (1582 - 1656)
Remigio Cantagallina
1582 - 1656

Schöpfer Neoklassizismus

Léon Cogniet (1794 - 1880)
Léon Cogniet
1794 - 1880
Benjamin West (1738 - 1820)
Benjamin West
1738 - 1820
Jeanne-Louise Vallain (1767 - 1815)
Jeanne-Louise Vallain
1767 - 1815
Luigi Rubio (1797 - 1882)
Luigi Rubio
1797 - 1882
Mikhail Ivanovich Kozlovsky (1753 - 1802)
Mikhail Ivanovich Kozlovsky
1753 - 1802
Charles Hayter (1761 - 1835)
Charles Hayter
1761 - 1835
Charles Gervas (1675 - 1739)
Charles Gervas
1675 - 1739
Joseph Ducreux (1735 - 1802)
Joseph Ducreux
1735 - 1802
Kirill Iwanowitsch Golowatschewski (1735 - 1823)
Kirill Iwanowitsch Golowatschewski
1735 - 1823
Federico Maldarelli (1826 - 1893)
Federico Maldarelli
1826 - 1893
Johann Michael Sattler (1786 - 1847)
Johann Michael Sattler
1786 - 1847
Antonio Manno (1739 - 1810)
Antonio Manno
1739 - 1810
Jean-Pierre-Louis-Laurent Houël (Houel) (1735 - 1813)
Jean-Pierre-Louis-Laurent Houël (Houel)
1735 - 1813
Bohuslav Martinů (1890 - 1959)
Bohuslav Martinů
1890 - 1959
Alexej Jegorowitsch Jegorow (1776 - 1851)
Alexej Jegorowitsch Jegorow
1776 - 1851
Martin Archer Shee (1769 - 1850)
Martin Archer Shee
1769 - 1850
× Ein Suchabonnement erstellen