Michail Matwejewitsch Iwanow (1748 - 1828)

Michail Matwejewitsch Iwanow (1748 - 1828) - Foto 1

Michail Matwejewitsch Iwanow

Michail Matwejewitsch Iwanow (russisch: Михаил Матвеевич Иванов) war ein russischer Künstler, bekannt für seine Landschaften und Schlachtenszenen. Er wurde 1748 in Sankt Petersburg geboren und studierte an der Kaiserlichen Kunstakademie, wo er sich als talentierter Student auszeichnete und mit einer kleinen Goldmedaille abschloss. Iwanow war einer der ersten russischen Aquarellmaler und hinterließ einen bedeutenden Einfluss auf die Geschichte der russischen Kunst.

Iwanow arbeitete für Fürst Grigori Potjomkin und begleitete ihn auf Reisen in neue Territorien. Zu seinen bekannten Werken gehören Ansichten der Festungen in Bender und Ismail sowie Szenen aus der Krim. Außerdem unterrichtete Iwanow an der Kunstakademie, wo er bekannte Künstler wie Silvester Schtschedrin und Wassili Moschkow zu seinen Schülern zählte.

Iwanow war Akademiker der Malerei und hinterließ zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen, die heute im Staatlichen Eremitage-Museum aufbewahrt werden. Seine Werke sind für ihre historische Genauigkeit und künstlerische Bedeutung geschätzt und spiegeln wichtige Momente der russischen Geschichte des späten 18. Jahrhunderts wider.

Für Sammler und Kunstkenner: Melden Sie sich für unsere Updates an, um als Erste über neue Werke und Auktionen zu Michail Matwejewitsch Iwanow informiert zu werden.

Geboren:1748, Weliki Nowgorod, Russisches Kaiserreich
Verstorben:28. August 1828, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Italien, Russland, Frankreich, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Batalist, Ausbilder, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Russische Schule
Genre:Genrekunst, Militärkunst, Thematische Bilder, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Russischer Klassizismus, Neoklassizismus

Autoren und Künstler Italien

Pietro Testa (1611 - 1650)
Pietro Testa
1611 - 1650
Girolamo Fabrici (1533 - 1619)
Girolamo Fabrici
1533 - 1619
Giuseppe Antonio Caccioli (1672 - 1740)
Giuseppe Antonio Caccioli
1672 - 1740
Cristofano Allori (1577 - 1621)
Cristofano Allori
1577 - 1621
Urban Grünfelder (1967)
Urban Grünfelder
1967
Eli Raphael Marozzi (1913 - 1999)
Eli Raphael Marozzi
1913 - 1999
Filippo Parodi (1630 - 1702)
Filippo Parodi
1630 - 1702
Giovanni Fattori (1825 - 1908)
Giovanni Fattori
1825 - 1908
Bruno Saetti (1902 - 1984)
Bruno Saetti
1902 - 1984
Giulio Raibolini (1487 - 1545)
Giulio Raibolini
1487 - 1545
Hendrikus Johannes Knip (1819 - 1899)
Hendrikus Johannes Knip
1819 - 1899
Giovanni Battista Ruoppolo (1629 - 1693)
Giovanni Battista Ruoppolo
1629 - 1693
Pierre Subleyras (1699 - 1749)
Pierre Subleyras
1699 - 1749
Vincenzo Rustici (1556 - 1632)
Vincenzo Rustici
1556 - 1632
Benvenuto Tisi (1481 - 1559)
Benvenuto Tisi
1481 - 1559
Paolo Di Giovanni Fei (1345 - 1411)
Paolo Di Giovanni Fei
1345 - 1411

Schöpfer Neoklassizismus

Jan Claudius de Cock (1667 - 1736)
Jan Claudius de Cock
1667 - 1736
Domingos Antonio Sequeira (1768 - 1837)
Domingos Antonio Sequeira
1768 - 1837
Matthijs de Vis (1702 - 1765)
Matthijs de Vis
1702 - 1765
Giuseppe Ceracchi (1751 - 1801)
Giuseppe Ceracchi
1751 - 1801
Giocondo Albertolli (1743 - 1839)
Giocondo Albertolli
1743 - 1839
Just Andersen (1884 - 1943)
Just Andersen
1884 - 1943
Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin (1791 - 1830)
Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin
1791 - 1830
Titus Kaphar (1976)
Titus Kaphar
1976
Johannes Verelst (1648 - 1734)
Johannes Verelst
1648 - 1734
Robert Osmond (1711 - 1789)
Robert Osmond
1711 - 1789
Joseph Abel (1764 - 1818)
Joseph Abel
1764 - 1818
Jean-Henri Riesener (1734 - 1806)
Jean-Henri Riesener
1734 - 1806
Franz Xaver Wagenschön (1726 - 1790)
Franz Xaver Wagenschön
1726 - 1790
Dirk Langendijk (1748 - 1805)
Dirk Langendijk
1748 - 1805
James Barry (1741 - 1806)
James Barry
1741 - 1806
Joseph-Benoît Suvée (1743 - 1807)
Joseph-Benoît Suvée
1743 - 1807