Michail Matwejewitsch Iwanow (1748 - 1828)

Michail Matwejewitsch Iwanow (1748 - 1828) - Foto 1

Michail Matwejewitsch Iwanow

Michail Matwejewitsch Iwanow (russisch: Михаил Матвеевич Иванов) war ein russischer Künstler, bekannt für seine Landschaften und Schlachtenszenen. Er wurde 1748 in Sankt Petersburg geboren und studierte an der Kaiserlichen Kunstakademie, wo er sich als talentierter Student auszeichnete und mit einer kleinen Goldmedaille abschloss. Iwanow war einer der ersten russischen Aquarellmaler und hinterließ einen bedeutenden Einfluss auf die Geschichte der russischen Kunst.

Iwanow arbeitete für Fürst Grigori Potjomkin und begleitete ihn auf Reisen in neue Territorien. Zu seinen bekannten Werken gehören Ansichten der Festungen in Bender und Ismail sowie Szenen aus der Krim. Außerdem unterrichtete Iwanow an der Kunstakademie, wo er bekannte Künstler wie Silvester Schtschedrin und Wassili Moschkow zu seinen Schülern zählte.

Iwanow war Akademiker der Malerei und hinterließ zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen, die heute im Staatlichen Eremitage-Museum aufbewahrt werden. Seine Werke sind für ihre historische Genauigkeit und künstlerische Bedeutung geschätzt und spiegeln wichtige Momente der russischen Geschichte des späten 18. Jahrhunderts wider.

Für Sammler und Kunstkenner: Melden Sie sich für unsere Updates an, um als Erste über neue Werke und Auktionen zu Michail Matwejewitsch Iwanow informiert zu werden.

Geboren:1748, Weliki Nowgorod, Russisches Kaiserreich
Verstorben:28. August 1828, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Italien, Russland, Frankreich, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Batalist, Ausbilder, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Russische Schule
Genre:Genrekunst, Militärkunst, Thematische Bilder, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Russischer Klassizismus, Neoklassizismus

Autoren und Künstler Italien

Antonio Jolie (1700 - 1777)
Antonio Jolie
1700 - 1777
Guido Reni (1575 - 1642)
Guido Reni
1575 - 1642
Gianfranco Zappettini (1939)
Gianfranco Zappettini
1939
Vittoriano Viganò (1919 - 1996)
Vittoriano Viganò
1919 - 1996
Giovanni Francesco Venturini (1650 - 1710)
Giovanni Francesco Venturini
1650 - 1710
Pietro Consagra (1920 - 2005)
Pietro Consagra
1920 - 2005
John Singer Sargent (1856 - 1925)
John Singer Sargent
1856 - 1925
Pia Pizzo (1937 - 2021)
Pia Pizzo
1937 - 2021
Luigi Mayer (1755 - 1803)
Luigi Mayer
1755 - 1803
Romolo Panfi (1632 - 1690)
Romolo Panfi
1632 - 1690
Elsa Peretti (1940 - 2021)
Elsa Peretti
1940 - 2021
Bruno Gambone (1936 - 2021)
Bruno Gambone
1936 - 2021
Uwe Bangert (1927 - 2017)
Uwe Bangert
1927 - 2017
Claudio Salocchi (1934 - 2012)
Claudio Salocchi
1934 - 2012
Giulio Benso (1592 - 1668)
Giulio Benso
1592 - 1668
Magdalo Mussio (1925 - 2006)
Magdalo Mussio
1925 - 2006

Schöpfer Neoklassizismus

Otto Schmidt-Hofer (1873 - 1925)
Otto Schmidt-Hofer
1873 - 1925
Jacopo Tumicelli (1784 - 1825)
Jacopo Tumicelli
1784 - 1825
Jean-Joseph Bidauld (1758 - 1846)
Jean-Joseph Bidauld
1758 - 1846
Antonio Pandiani (1838 - 1928)
Antonio Pandiani
1838 - 1928
Christian Gottlieb Schick (1776 - 1812)
Christian Gottlieb Schick
1776 - 1812
Piero Portaluppi (1888 - 1967)
Piero Portaluppi
1888 - 1967
Henrik Pillati (1832 - 1894)
Henrik Pillati
1832 - 1894
Juan Patricio Morlete Ruiz (1713 - 1772)
Juan Patricio Morlete Ruiz
1713 - 1772
Antoine Ansiaux (1764 - 1840)
Antoine Ansiaux
1764 - 1840
Mikhail Ivanovich Makhaev (1718 - 1770)
Mikhail Ivanovich Makhaev
1718 - 1770
Pierre-Philippe Thomire (1751 - 1843)
Pierre-Philippe Thomire
1751 - 1843
Nikolai Dmitrijewitsch Mylnikow (1797 - 1842)
Nikolai Dmitrijewitsch Mylnikow
1797 - 1842
François-Léon Benouville (1821 - 1859)
François-Léon Benouville
1821 - 1859
Jean Louis Tocqué (1696 - 1772)
Jean Louis Tocqué
1696 - 1772
Friedrich Pecht (1814 - 1903)
Friedrich Pecht
1814 - 1903
Johannes Verelst (1648 - 1734)
Johannes Verelst
1648 - 1734
× Ein Suchabonnement erstellen