François-Gabriel Lépaulle (1804 - 1886)

François-Gabriel Lépaulle (1804 - 1886) - Foto 1

François-Gabriel Lépaulle

Guillaume-François-Gabriel Lepaulle war ein französischer Maler. Er ist bekannt für seine Landschaften, Genreszenen und Historienbilder, die oft von der Romantik inspiriert sind.

Lepaulle begann seine künstlerische Ausbildung an der École des Beaux-Arts in Paris, wo er bei den Künstlern Jean-Baptiste Regnault und Horace Vernet studierte. Später wurde er Mitglied der Académie des Beaux-Arts und stellte seine Werke im Pariser Salon aus.

Lepols Gemälde zeigen oft idyllische Landschaften und ländliche Szenen, die von der romantischen Bewegung beeinflusst sind, die die Natur und das Gefühl betont. Er verstand es besonders gut, die Wirkung von Licht und Atmosphäre darzustellen, und seine Gemälde zeichnen sich durch eine leuchtende Qualität und subtile Farbharmonien aus.

Neben Landschaften malte Lepol auch zahlreiche historische Szenen, darunter Darstellungen von mittelalterlichen Schlachten und religiösen Themen. Seine Historiengemälde zeichnen sich häufig durch ihre dramatischen Kompositionen und die Liebe zum Detail aus.

Lepols Werke fanden zu Lebzeiten großen Anklang, und die französische Regierung verlieh ihm in Anerkennung seiner künstlerischen Leistungen die Ehrenlegion. Heute sind seine Gemälde in vielen Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden.

Geboren:21. Januar 1804, Versailles, Frankreich
Verstorben:28. August 1886, Ay, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Genrekunst, Historienmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Realismus, Romantik, Orientalismus
François-Gabriel Lépaulle - Auktionspreise

Auktionspreise François-Gabriel Lépaulle

Alle Lose

Autoren und Künstler Frankreich

Fernand Majorel (1898 - 1965)
Fernand Majorel
1898 - 1965
René-Xavier Prinet (1861 - 1946)
René-Xavier Prinet
1861 - 1946
Emmanuel Mané-Katz (1894 - 1962)
Emmanuel Mané-Katz
1894 - 1962
Jacques-André-Joseph Aved (1702 - 1766)
Jacques-André-Joseph Aved
1702 - 1766
Jean Siméon Chardin (1699 - 1779)
Jean Siméon Chardin
1699 - 1779
Jean-Baptiste Gustave Deloye (1838 - 1899)
Jean-Baptiste Gustave Deloye
1838 - 1899
Eugène Delaplanche (1836 - 1891)
Eugène Delaplanche
1836 - 1891
Pierre Emmanuel Eugène Damoye (1847 - 1916)
Pierre Emmanuel Eugène Damoye
1847 - 1916
Charles Lucien Léandre (1862 - 1934)
Charles Lucien Léandre
1862 - 1934
Anthony Oleshchinsky (1794 - 1879)
Anthony Oleshchinsky
1794 - 1879
Blanche Poccard de Santilau ()
Blanche Poccard de Santilau
Léonard Morel-Ladeuil (1820 - 1888)
Léonard Morel-Ladeuil
1820 - 1888
Wifredo Lam (1902 - 1982)
Wifredo Lam
1902 - 1982
Helena Skirmunt (1827 - 1874)
Helena Skirmunt
1827 - 1874
Dominikus Auliczek (1734 - 1804)
Dominikus Auliczek
1734 - 1804
Boris Abramovich Zaborov (1935 - 2021)
Boris Abramovich Zaborov
1935 - 2021

Schöpfer Orientalismus

William Collins (1788 - 1847)
William Collins
1788 - 1847
Carl Johann Arnold (1829 - 1916)
Carl Johann Arnold
1829 - 1916
Wilhelm August Stryowski (1834 - 1917)
Wilhelm August Stryowski
1834 - 1917
Johann Jakob Frey (1813 - 1865)
Johann Jakob Frey
1813 - 1865
Anton Schrödl (1820 - 1906)
Anton Schrödl
1820 - 1906
Rimma Iosifowna Panzjechowskaja (1928)
Rimma Iosifowna Panzjechowskaja
1928
Jean-Paul Jacques Favre de Thierrens (1895 - 1973)
Jean-Paul Jacques Favre de Thierrens
1895 - 1973
Johann Jakob Neustück (1800 - 1867)
Johann Jakob Neustück
1800 - 1867
Jean Richard Goubie (1842 - 1899)
Jean Richard Goubie
1842 - 1899
Marco De Gregorio (1829 - 1876)
Marco De Gregorio
1829 - 1876
Jan Apeldoorn (1765 - 1838)
Jan Apeldoorn
1765 - 1838
Pawel Pawlowitsch Dshogin (1834 - 1885)
Pawel Pawlowitsch Dshogin
1834 - 1885
Andor Emericzy (1878 - 1910)
Andor Emericzy
1878 - 1910
August Kattentidt (1881 - 1961)
August Kattentidt
1881 - 1961
Philip Reinagl (1749 - 1833)
Philip Reinagl
1749 - 1833
Alexander Schwabe (1824 - 1872)
Alexander Schwabe
1824 - 1872
× Ein Suchabonnement erstellen