Franz Bronstert (1895 - 1967) - Foto 1

Franz Bronstert

Franz Bronstert war ein Ingenieur und Kunstmaler. Vor dem Ersten Weltkrieg besuchte Bronstert die Maschinenbauschule in Hagen, um dort die Ingenieurprüfung abzulegen. Am Ersten Weltkrieg nahm er bis zu seiner Gefangennahme im Grad des Leutnants, später eines Rittmeisters teil. Im Kriegsgefangenenlager Ripon, Yorkshire erfolgte die erste künstlerische Betätigung und das Zusammentreffen mit Fritz Fuhrken und Georg Philipp Wörlen. Diese Kontakte führten 1921 zur Gründung der Künstlergruppe „Der Fels“ zu der auch noch Reinhard Hilker und Carry Hauser stießen. Nach dem Krieg ließ er sich in Hagen nieder und knüpfte enge Kontakte mit dem Kreis um Karl Ernst Osthaus von dem er wichtige künstlerische Impulse erhielt. Aus der Mitgliedschaft im „Fels“ resultierte eine rege Ausstellungstätigkeit zwischen 1921 und 1927 von Kiel bis Wien. Künstlerisch entwickelte sich Bronstert vom radikalen Expressionismus der frühen zwanziger Jahre über eine realistische Phase zum „geläuterten Impressionismus“ wie der Künstler selbst sagt. Seine Motive findet Bronstert meist in der Natur. Obwohl Bronstert auch in Öl arbeitete, auch die Zeichnung und andere Techniken beherrschte, gehörte seine Liebe doch dem Aquarell. Nachdem der Vorsatz, freischaffender Künstler zu werden letztlich an mangelndem finanziellem Erfolg gescheitert war, trat für längere Zeit der Broterwerb in den Vordergrund ohne die Malerei aufzugeben. Als technisch-künstlerisches Mehrfachtalent machte Bronstert in seinem erlernten Beruf Karriere. Er war Inhaber mehrerer nationaler und internationaler Patente und beendete sein Berufsleben als technisches Vorstandsmitglied des VARTA-Konzerns. Danach konzentrierte er sich sofort wieder auf die Malerei, die ihn auch zuvor ständig begleitet hatte. Werke von Bronstert befinden sich u. a. in der Sammlung Schneider, Museum Baden, Solingen; sowie in den Sammlungen des Karl-Ernst-Osthaus-Museums in Hagen; im Museum Schloss Moyland, im Von der Heydt-Museum, Wuppertal, in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München, in der Kunstsammlung der Stadt Soest, in der Städtischen Galerie Lüdenscheid, im Stadtmuseum Iserlohn sowie in Privatbesitz.

Wikipedia

Geboren:18. Februar 1895, Dorsten, Deutschland
Verstorben:29. Oktober 1967, Freudenberg, Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ingenieur, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Expressionismus, Impressionismus, Realismus, Deutscher Expressionismus

Schöpfer Deutscher Expressionismus

Constantin Gerhardinger (1888 - 1970)
Constantin Gerhardinger
1888 - 1970
DmitrySjemjonowitsch Stelletsky (1875 - 1947)
DmitrySjemjonowitsch Stelletsky
1875 - 1947
Aloïs Boudry (1851 - 1938)
Aloïs Boudry
1851 - 1938
Bruno Bruni (1935)
Bruno Bruni
1935
Elena Alexandrovna Janson-Maniser (1890 - 1971)
Elena Alexandrovna Janson-Maniser
1890 - 1971
Charles Baptiste Schreiber (1845 - 1903)
Charles Baptiste Schreiber
1845 - 1903
Gustav Gaul (1836 - 1888)
Gustav Gaul
1836 - 1888
Emil Scheibe (1914 - 2008)
Emil Scheibe
1914 - 2008
Aljeksandr Swjedomskij (1848 - 1911)
Aljeksandr Swjedomskij
1848 - 1911
Gaetano de Martini (1840 - 1917)
Gaetano de Martini
1840 - 1917
Wilhelm Viktor Krausz (1878 - 1959)
Wilhelm Viktor Krausz
1878 - 1959
Hugo Kauffmann (1844 - 1915)
Hugo Kauffmann
1844 - 1915
Arthur Kampf (1864 - 1950)
Arthur Kampf
1864 - 1950
Hans Gabriel Jentzsch (1862 - 1930)
Hans Gabriel Jentzsch
1862 - 1930
Eugène Brands (1913 - 2002)
Eugène Brands
1913 - 2002
Constantin Font (1890 - 1954)
Constantin Font
1890 - 1954
× Ein Suchabonnement erstellen