Franz Joseph Haydn (1732 - 1809) - Foto 1

Franz Joseph Haydn

Franz Joseph Haydn war ein österreichischer Komponist der klassischen Schule, der die Formen des Streichquartetts und der Sinfonie schuf.

Haydn entdeckte schon sehr früh ungewöhnliche musikalische Fähigkeiten, doch die Armut seiner Familie begünstigte die Entfaltung seiner Talente nicht. Er war Sänger, unterbrach sein Einkommen und bildete sich musikalisch selbst weiter. Das Schicksal führte den jungen Haydn zu Fürst Pal Antal Esterhazy, dessen reiche und einflussreiche Familie im österreichischen Kaiserreich ein eigenes Orchester unterhielt. 1766 wurde Haydn Musikdirektor am Esterhazy-Hof und blieb bis an sein Lebensende in diesem Dienst. Neben seinen Opern für den Hof komponierte Haydn auch Sinfonien, Streichquartette und andere Kammermusik. Bei einem seiner Besuche in Wien lernte Haydn Wolfgang Mozart kennen, und ihr Zusammenwirken brachte beiden großen Komponisten und Musikern viele Vorteile. In den 1760er Jahren begann sich Haydns Ruhm in ganz Europa zu verbreiten. Im Jahr 1792 begegnete er dem jungen Ludwig van Beethoven und ließ seinen größten Ruhm als Komponist erahnen.

Haydn war ein äußerst produktiver Komponist. Er komponierte 108 Sinfonien, zahlreiche Quartette, Oratorien, Sonaten, Konzerte usw. Als echter Vertreter der Aufklärung war Haydn der berühmteste Komponist im Europa des 18. Jahrhunderts.

Geboren:31. März 1732, Rohrau, Österreich
Verstorben:31. Mai 1809, Wien, Österreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Komponist
Kunst Stil:Klassizismus

Schöpfer Klassizismus

Friedrich Offermann (1859 - 1913)
Friedrich Offermann
1859 - 1913
Pietro Metastasio (1698 - 1782)
Pietro Metastasio
1698 - 1782
Victor Patricio Landaluze (1830 - 1889)
Victor Patricio Landaluze
1830 - 1889
Martin Desjardins (1637 - 1694)
Martin Desjardins
1637 - 1694
Johann Daniel Schöne (1767 - 1836)
Johann Daniel Schöne
1767 - 1836
Conrad Huber (1752 - 1830)
Conrad Huber
1752 - 1830
Fedot Ivanovich Shubin (1740 - 1805)
Fedot Ivanovich Shubin
1740 - 1805
Friedrich Max Meißner (1859 - 1942)
Friedrich Max Meißner
1859 - 1942
Adelbert Wölfl (1823 - 1896)
Adelbert Wölfl
1823 - 1896
Domenico Cimarosa (1749 - 1801)
Domenico Cimarosa
1749 - 1801
Heinrich Lang (1838 - 1891)
Heinrich Lang
1838 - 1891
Théobald Chartran (1849 - 1907)
Théobald Chartran
1849 - 1907
Edward Pawłowicz (1825 - 1909)
Edward Pawłowicz
1825 - 1909
Pierre Bernard (1704 - 1777)
Pierre Bernard
1704 - 1777
Johannes Jan Vermeulen (van der Molen) (1638 - 1674)
Johannes Jan Vermeulen (van der Molen)
1638 - 1674
Moise Jacobber (1786 - 1864)
Moise Jacobber
1786 - 1864