Hélène Bertaux (1825 - 1909) - Foto 1

Hélène Bertaux

Hélène Bertaux, geboren als Joséphine Charlotte Hélène Pilate, war eine französische Malerin und Bildhauerin, die die Gleichberechtigung mit den Männern erreichte.

Hélène Pilate wurde als Jugendliche in der Werkstatt ihres Stiefvaters Pierre Hébert ausgebildet, wo sie Modelle für Uhren anfertigte und dann regelmäßig Aufträge für kleine dekorative Bronzestücke erhielt. Mit dem Ziel, professionelle Bildhauerin zu werden, schloss sie ihr Studium bei Augustin Dumont (1801-1884) in akademischer Tradition ab. Dank der Unterstützung des Kaiserpaares konnte sie sich als eine der wenigen Frauen auf dem Gebiet der Monumentalbildhauerei einen Namen machen: 1864 schuf sie die Fontaine Herbet für die Place Longueville in Amiens und erhielt im Laufe ihrer Karriere mehrere prestigeträchtige Aufträge für religiöse und öffentliche Gebäude.

Nach ihrem Erfolg und ihrer offiziellen Anerkennung setzt sich Hélène Bertaux für die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Kunst ein. Im Jahr 1873 eröffnete Hélène Bertaux ihr erstes Bildhaueratelier und 1879 ein weiteres mit einer Bildhauerschule für Frauen. Ihre Schülerinnen, darunter Clémence-Jeanne Eymard de Lanchâtre (1854-1894) und Jenny Weil (1851-1933), wurden später auf dem Salon mit Preisen ausgezeichnet. Die Gründung der Union der Malerinnen und Bildhauerinnen im Jahr 1881, deren Präsidentin sie von 1881 bis 1894 war, markierte einen neuen Schritt in ihrem Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter in der akademischen Ausbildung. Hélène Bertaux wurde das erste weibliche Jurymitglied des Salons und erhielt auf der Weltausstellung 1889 eine Goldmedaille.

Geboren:4. July 1825, Paris, Frankreich
Verstorben:20. April 1909, Saint-Michel-de-Chavaignes, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Bildhauer
Genre:Genrekunst, Aktkunst, Porträt Skulptur
Kunst Stil:Akademismus, Klassizismus
HÉLÈNE BERTAUX (FRENCH, 1825-1909) - Auktionspreise

Auktionspreise Hélène Bertaux

Alle Lose

Schöpfer Akademismus

Charles Marion Russell (1864 - 1926)
Charles Marion Russell
1864 - 1926
Johan Fredrik Höckert (1826 - 1866)
Johan Fredrik Höckert
1826 - 1866
Richard van Orley (1663 - 1732)
Richard van Orley
1663 - 1732
William Linton (1791 - 1876)
William Linton
1791 - 1876
Alexander Iwanowitsch Sauerweid (1783 - 1844)
Alexander Iwanowitsch Sauerweid
1783 - 1844
Carlo Achille Cavalieri (1898 - 1963)
Carlo Achille Cavalieri
1898 - 1963
Paja Jovanović (1859 - 1957)
Paja Jovanović
1859 - 1957
Theodor Baierl (1881 - 1932)
Theodor Baierl
1881 - 1932
Arthur Bock (1875 - 1957)
Arthur Bock
1875 - 1957
Jean-Paul Laurens (1838 - 1921)
Jean-Paul Laurens
1838 - 1921
Wilhelm Camphausen (1818 - 1885)
Wilhelm Camphausen
1818 - 1885
Auguste Cadolle (1782 - 1849)
Auguste Cadolle
1782 - 1849
Gaston La Touche (1854 - 1913)
Gaston La Touche
1854 - 1913
Paul Eduard Richard Sohn (1834 - 1912)
Paul Eduard Richard Sohn
1834 - 1912
Albert Emil Kirchner (1813 - 1885)
Albert Emil Kirchner
1813 - 1885
Friedrich Guimpel (1774 - 1839)
Friedrich Guimpel
1774 - 1839