Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) - Foto 1

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach war ein deutscher Barockkomponist, Kapellmeister, Organist und Lehrer.

Johann Sebastian Bach war das jüngste Kind in der Familie des Musikers Johann Ambrosius Bach (1645-1695) und gehörte zu einer großen norddeutschen Musikerfamilie, deren Dynastie er selbst bis zu seinem Ururgroßvater Veit Bach, einem lutherischen Bäcker am Ende des 16. Jahrhunderts, zurückverfolgte. Johann war früh verwaist und wurde von seinem älteren Bruder, dem Organisten Johann Christoph Bach, in Pflege genommen. Im August 1703 wurde er zum offiziellen Organisten der Kirche in Arnstadt ernannt, ab 1714 arbeitete er als Kapellmeister und Konzertmeister am Weimarer Hof, aus dieser Zeit stammen auch seine ersten Kompositionen. 1736 wurde er zum Hofkomponisten des sächsischen Königs ernannt, womit seine Verdienste als Komponist und Organist gewürdigt wurden. Als Konzertmeister beherrschte Bach auch fast alle Instrumente des Orchesters.

In seinen letzten Lebensjahren war Bach fast blind und lebte in ärmlichen Verhältnissen, und seine Barockmusik galt angesichts des sich wandelnden Geschmacks als veraltet. Doch im 19. Jahrhundert nahm das Interesse an Bachs Werken drastisch zu, und er wurde zum Lieblingskomponisten vieler nachfolgender Musiker. Johann Sebastians Söhne Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel und Johann Christian setzten die Familiendynastie fort und wurden ebenfalls Musiker. Und Johann Sebastian Bach selbst war zeitlebens von Schülern umgeben.

Obwohl seine Zeitgenossen Bachs Spiel auf dem Cembalo und der Orgel bewunderten, sind es heute seine Kompositionen, die als einige der besten Werke der reifen Barockmusik gelten. Zu seinen heute bekanntesten Werken gehören die Brandenburgischen Konzerte, das Wohltemperierte Klavier, die h-Moll-Messen und viele andere Meisterwerke der Kirchen- und Instrumentalmusik. Bachs reiches Vermächtnis umfasst geistliche und weltliche Kompositionen, insbesondere Kantaten, Orgelstücke und Konzerte (Bach komponierte mehr als 1000 Musikwerke in allen wichtigen Gattungen seiner Zeit, mit Ausnahme der Oper), die viele spätere Komponisten beeinflussten. Johann Sebastian Bach verstand es, die wichtigsten Stile, Formen und nationalen Traditionen der vorangegangenen Generationen zu vereinen. Heute gilt er als einer der größten Komponisten aller Zeiten.

Geboren:21. März 1685, Eisenach, Deutschland
Verstorben:28. July 1750, Leipzig, Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Komponist, Ausbilder
Kunst Stil:Baroсk

Schöpfer Baroсk

Georg Heinrich Joseph Schwabe (1847 - 1924)
Georg Heinrich Joseph Schwabe
1847 - 1924
Jan Jansz den Uyl (1595 - 1639)
Jan Jansz den Uyl
1595 - 1639
Peeter Gijsels (1621 - 1690)
Peeter Gijsels
1621 - 1690
Louise Moillon (1609 - 1696)
Louise Moillon
1609 - 1696
Pierre Le Gros (1629 - 1714)
Pierre Le Gros
1629 - 1714
Adriaen de Grijef (1657 - 1715)
Adriaen de Grijef
1657 - 1715
Daniele Crespi (1598 - 1630)
Daniele Crespi
1598 - 1630
Adam van Breen (1585 - 1642)
Adam van Breen
1585 - 1642
Luisa Ignacia Roldán (1652 - 1706)
Luisa Ignacia Roldán
1652 - 1706
Antonio Corradini (1688 - 1752)
Antonio Corradini
1688 - 1752
Camillo Rusconi (1658 - 1728)
Camillo Rusconi
1658 - 1728
Giuseppe Tortelli (1662 - 1738)
Giuseppe Tortelli
1662 - 1738
Luca Carlevarijs (1663 - 1730)
Luca Carlevarijs
1663 - 1730
Lorenz Strauch (1554 - 1636)
Lorenz Strauch
1554 - 1636
Gillis Claeissens (1526 - 1605)
Gillis Claeissens
1526 - 1605
Egbert van Heemskerck II (1634 - 1704)
Egbert van Heemskerck II
1634 - 1704
× Ein Suchabonnement erstellen