Matthias Bernegger (1582 - 1640) - Foto 1

Matthias Bernegger

Matthias Bernegger (lateinisch: Bernegerus oder Matthew) war ein österreichischer und französischer Wissenschaftler, Astronom, Mathematiker, Sprachwissenschaftler und Übersetzer.

Er wurde in Straßburg ausgebildet, wo er ein besonderes Interesse an Astronomie und Mathematik entwickelte. Bernegger korrespondierte mit den berühmten Wissenschaftlern Johannes Kepler und Wilhelm Schickard. Ab 1607 lehrte Bernegger am Straßburger Gymnasium, 1616 wurde er zum Professor an der Akademie ernannt.

Bernegger ist bekannt für seine Übersetzungen von Justinian und Tacitus. 1612 übersetzte er Galileis Werk über den Proportionalzirkel von 1606 ins Lateinische und ergänzte es erheblich. Diese zusätzlichen detaillierten Anmerkungen Berneggers erleichterten die Handhabung des Kompasses von Galilei und machten ihn zum ersten mechanischen Rechengerät, das auf eine Vielzahl komplexer Probleme angewendet werden konnte. 1619 erstellte Bernegger ein dreibändiges Handbuch der Mathematik, und 1635 übersetzte er Galileis Dialog über die beiden Massensysteme der Welt.

Geboren:8. Februar 1582, Hallstatt, Österreich
Verstorben:5. Februar 1640, Strasbourg, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Astronom, Ausbilder, Dolmetscher, Linguist, Mathematiker, Wissenschaftler
Tractatus de proportionum instrumento - Auktionspreise

Auktionspreise Matthias Bernegger

Alle Lose