Aubrey Beardsley (1872 - 1898) - Foto 1

Aubrey Beardsley

Aubrey Vincent Beardsley war ein englischer Illustrator und Autor, bekannt für seine provokativen und oft als skandalös empfundenen Werke. Seine Spezialisierung auf Tuschzeichnungen, die von der Ästhetik japanischer Holzschnitte und des Art Nouveau beeinflusst wurden, machte ihn zu einer Schlüsselfigur der ästhetischen Bewegung am Ende des 19. Jahrhunderts. Beardsleys Kunst zeichnet sich durch scharfe Kontraste zwischen dunklen Flächen und leeren Räumen sowie zwischen feinen Details und flächigen Elementen aus. Seine Arbeiten thematisieren häufig das Groteske, Dekadente und Erotische, wobei er gesellschaftliche Konventionen der viktorianischen Zeit, insbesondere bezüglich der Sexualität, herausforderte.

Beardsleys kurze, aber intensive Schaffensperiode von etwa sechs Jahren umfasste mehrere künstlerische Phasen, die sich in der Entwicklung seiner Signatur widerspiegelten. Sein Frühwerk ist größtenteils unsigniert, gefolgt von einer Periode, in der er seine Initialen A.V.B. verwendete, bis hin zu einem japanisch beeinflussten Zeichen, das er während seiner Arbeit an bedeutenden Projekten wie "Le Morte d'Arthur" und "The Yellow Book" nutzte. Letzteres war ein avantgardistisches Magazin, für das er als Kunstdirektor tätig war und das moderne Leben sowie zeitgenössische Mode und Berühmtheiten in seinen Illustrationen darstellte​​​​.

Beardsleys Werk war von Anfang an von Kontroversen begleitet, insbesondere seine erotischen Darstellungen, die oft als Angriff auf die moralischen Werte seiner Zeit gesehen wurden. Seine Illustrationen für Oscar Wildes "Salome" und Aristophanes' "Lysistrata" sind berühmt für ihre expliziten Inhalte. Trotz oder gerade wegen dieser Kontroversen hatte Beardsley einen enormen Einfluss auf spätere Künstlergenerationen, insbesondere im Bereich des Art Nouveau und der Plakatkunst​​.

Sein persönliches Leben war ebenso außergewöhnlich wie sein künstlerisches Werk. Beardsley war bekannt für seine exzentrische Erscheinung und seinen scharfsinnigen Humor, der sich auch in seiner Kunst widerspiegelte. Trotz seines frühen Todes mit nur 25 Jahren hinterließ er ein beeindruckendes Werk, das bis heute in Museen und Galerien weltweit ausgestellt wird, unter anderem im Victoria and Albert Museum in London, das eine umfangreiche Sammlung seiner Drucke besitzt​​.

Für Sammler und Experten im Bereich Kunst und Antiquitäten bietet Aubrey Vincent Beardsley eine faszinierende Studie eines Künstlers, der die Grenzen der Darstellbarkeit auslotete und dabei die Kunstwelt nachhaltig prägte. Wenn Sie über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Beardsleys Werk auf dem Laufenden gehalten werden möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates zu registrieren. Dieser Service informiert Sie gezielt über neue Gelegenheiten, ein Stück dieser außergewöhnlichen Kunstgeschichte zu erwerben.

Geboren:21. August 1872, Brighton, Vereinigtes Königreich
Verstorben:16. März 1898, Menton, Frankreich
Nationalität:Vereinigtes Königreich, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Grafiker, Illustrator, Bildmaler, Dichter
Genre:Allegorie, Genrekunst
Kunst Stil:Jugendstil, Moderne Kunst, Postimpressionismus, Ästhetizismus
Beardsley, Aubrey Vincent - Auktionspreise

Auktionspreise Aubrey Beardsley

Alle Lose

Autoren und Künstler Vereinigtes Königreich

Charles Collins (1818 - 1899)
Charles Collins
1818 - 1899
Joseph Edgar Boehm (1834 - 1890)
Joseph Edgar Boehm
1834 - 1890
John Skinner Prout (1806 - 1876)
John Skinner Prout
1806 - 1876
Patrick Heron (1920 - 1999)
Patrick Heron
1920 - 1999
Charles Meacham (1860 - 1940)
Charles Meacham
1860 - 1940
James Baynes (1766 - 1837)
James Baynes
1766 - 1837
John Armstrong (1893 - 1973)
John Armstrong
1893 - 1973
Barrie Cooke (1931 - 2014)
Barrie Cooke
1931 - 2014
Paul Martin (1948 - 2022)
Paul Martin
1948 - 2022
Walter Richard Sickert (1860 - 1942)
Walter Richard Sickert
1860 - 1942
John Wollaston (1710 - 1775)
John Wollaston
1710 - 1775
Bharti Kher (1969)
Bharti Kher
1969
Pieter de Molijn (1595 - 1661)
Pieter de Molijn
1595 - 1661
David Garshen Bomberg (1890 - 1957)
David Garshen Bomberg
1890 - 1957
Jacob Götzenberger (1802 - 1866)
Jacob Götzenberger
1802 - 1866
Donald Steele (Don) Potter (1902 - 2004)
Donald Steele (Don) Potter
1902 - 2004

Schöpfer Jugendstil

Paolo De Poli (1905 - 1996)
Paolo De Poli
1905 - 1996
Abraham Mintchine (1898 - 1931)
Abraham Mintchine
1898 - 1931
Ottomar Anton (1895 - 1976)
Ottomar Anton
1895 - 1976
Robert Salomon Gessner (1908 - 1982)
Robert Salomon Gessner
1908 - 1982
Armin Hansen (1886 - 1957)
Armin Hansen
1886 - 1957
Abel Pann (1883 - 1963)
Abel Pann
1883 - 1963
Lydia Nikandrowna Werchowskaja (1882 - 1919)
Lydia Nikandrowna Werchowskaja
1882 - 1919
Vanessa Bell (1879 - 1961)
Vanessa Bell
1879 - 1961
 Goudji (1941)
Goudji
1941
Eduard Hopf (1901 - 1973)
Eduard Hopf
1901 - 1973
August Ludwig Schmitt (1882 - 1936)
August Ludwig Schmitt
1882 - 1936
Charles Demuth (1883 - 1935)
Charles Demuth
1883 - 1935
Gaston Balande (1880 - 1971)
Gaston Balande
1880 - 1971
William Leach (1881 - 1968)
William Leach
1881 - 1968
Walter Vaes (1882 - 1958)
Walter Vaes
1882 - 1958
Donald Stanley Vogel (1917 - 2004)
Donald Stanley Vogel
1917 - 2004
× Ein Suchabonnement erstellen