Antonio Canova (1757 - 1822) - Foto 1

Antonio Canova

Antonio Canova war ein italienischer Bildhauer des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Er gilt als brillanter Vertreter des Neoklassizismus in der europäischen bildenden Kunst. Canova setzte die Traditionen der Künstler der Antike und der Renaissance fort. Unter den Bewunderern seines Schaffens befanden sich viele Vertreter der herrschenden Dynastien Europas.

Antonio Canova selbst schuf mehr als 50 Statuen und zusammen mit seinen Assistenten etwa 180 Werke. Er gewann einflussreiche Mäzene und hatte den Ruf, einer der bedeutendsten europäischen Bildhauer seiner Zeit zu sein. Zu seinen Auftraggebern gehörte Napoleon Bonaparte, dessen Statue Canova in Marmor meißelte, die den Kaiser in der Gestalt des Mars darstellte.

Die meisten Werke Canovas schmücken heute die Ausstellungen der wichtigsten Museen der Welt, wie die Säle des Louvre und der Eremitage.

Geboren:1. November 1757, Possagno, Italien
Verstorben:13. Oktober 1822, Venedig, Italien
Nationalität:Italien, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Genre:Porträt Skulptur, Mythologische Malerei
Kunst Stil:Akademismus, Klassizismus, Neoklassizismus

Autoren und Künstler Italien

Cajetan Roos (1690 - 1770)
Cajetan Roos
1690 - 1770
Arturo Bonfanti (1905 - 1978)
Arturo Bonfanti
1905 - 1978
Giacomo Favretto (1849 - 1887)
Giacomo Favretto
1849 - 1887
Iwan Pawlowitsch Pokhitonow (1850 - 1923)
Iwan Pawlowitsch Pokhitonow
1850 - 1923
Federico Faruffini (1831 - 1869)
Federico Faruffini
1831 - 1869
Vittorio Amedeo Cignaroli (1730 - 1800)
Vittorio Amedeo Cignaroli
1730 - 1800
Alessandro Magnasco (1667 - 1749)
Alessandro Magnasco
1667 - 1749
Ambrogio Pozzi (1931 - 2012)
Ambrogio Pozzi
1931 - 2012
Antonio Corradini (1688 - 1752)
Antonio Corradini
1688 - 1752
Giorgio Griffa (1936)
Giorgio Griffa
1936
Adriaan van den Spiegel (1578 - 1625)
Adriaan van den Spiegel
1578 - 1625
Karl Plattner (1919 - 1986)
Karl Plattner
1919 - 1986
Corrado Giuseppe Parducci (1900 - 1981)
Corrado Giuseppe Parducci
1900 - 1981
Fjodor Jakowlewitsch Alexejew (1753 - 1824)
Fjodor Jakowlewitsch Alexejew
1753 - 1824
Anna Comba (1945)
Anna Comba
1945
Helen Zelezny-Scholz (1882 - 1974)
Helen Zelezny-Scholz
1882 - 1974

Schöpfer Akademismus

Henri Lehmann (1814 - 1882)
Henri Lehmann
1814 - 1882
Pjotr Stachewitsch (1858 - 1938)
Pjotr Stachewitsch
1858 - 1938
Francesco Tironi (1745 - 1797)
Francesco Tironi
1745 - 1797
Friedrich Geselschap (1835 - 1898)
Friedrich Geselschap
1835 - 1898
Pierre-Louis Delaval (1790 - 1881)
Pierre-Louis Delaval
1790 - 1881
Karl Heinrich Anton Mücke (1806 - 1891)
Karl Heinrich Anton Mücke
1806 - 1891
François-Joseph Bélanger (1744 - 1818)
François-Joseph Bélanger
1744 - 1818
Johann Peter Hasenclever (1810 - 1853)
Johann Peter Hasenclever
1810 - 1853
Jean-Antoine Houdon (1741 - 1828)
Jean-Antoine Houdon
1741 - 1828
Benjamin Barker (1776 - 1838)
Benjamin Barker
1776 - 1838
Jens Juel (1745 - 1802)
Jens Juel
1745 - 1802
Nicolaes Pietersz. Berchem (1620 - 1683)
Nicolaes Pietersz. Berchem
1620 - 1683
Robert-Joseph Auguste (1723 - 1805)
Robert-Joseph Auguste
1723 - 1805
Louis-François Cassas (1756 - 1827)
Louis-François Cassas
1756 - 1827
Swjetlana Aljeksandrown Potschjetschujewa (XX. Jahrhundert)
Swjetlana Aljeksandrown Potschjetschujewa
XX. Jahrhundert
Adolf Karel Maximiliaan Engel (1801 - 1833)
Adolf Karel Maximiliaan Engel
1801 - 1833
× Ein Suchabonnement erstellen