Luca Giordano (Luca Fa Presto, 1634 - 1705)

Luca Giordano (1634 - 1705) - Foto 1

Luca Giordano

Luca Giordano, auch bekannt als Luca Fa Presto, war ein herausragender italienischer Maler des Barocks, dessen Werke bis heute in Museen und Galerien weltweit zu bewundern sind. Geboren am 18. Oktober 1634 in Neapel, erlangte Giordano durch seine Fähigkeit, Werke schnell zu vollenden, den Beinamen "Fa Presto". Seine Malerei zeichnet sich durch lebendige Farben und dynamische Kompositionen aus, was ihn zu einem der gefragtesten Künstler seiner Zeit machte.

Giordano war für seine Fresken bekannt, die er in Kirchen und Palästen in Neapel und anderen italienischen Städten, aber auch in Spanien schuf. Sein Stil entwickelte sich von den dunklen Tönen des Tenebrismus, beeinflusst durch Ribera und die neapolitanischen Caravaggisten, hin zu einem helleren und luftigeren Kolorit, das den Übergang zum Rokoko ankündigte. Er hinterließ ein umfangreiches und vielseitiges Œuvre, das religiöse Bilder, Historienmalerei und mythologische Werke umfasst.

Zu seinen berühmten Arbeiten gehören die Deckenfresken im Palazzo Medici Riccardi in Florenz und im Escorial in Spanien, sowie das Gemälde "Triumph der Judith" in der Certosa di San Martino in Neapel. Seine Fähigkeit, Einflüsse von Meistern wie Pietro da Cortona, Rubens und venezianischen Malern wie Tizian, Tintoretto und Veronese zu assimilieren, verlieh seinen Werken eine einzigartige Vitalität und Farbenpracht.

Giordano beeinflusste nicht nur seine direkten Schüler wie Nicola Malinconico und Giuseppe Simonelli, sondern auch spätere Generationen von Künstlern in Italien und ganz Europa. Sein Einfluss reichte weit über die neapolitanische Schule hinaus und trug maßgeblich zur Entwicklung der venezianischen Malerei des 18. Jahrhunderts und des süddeutsch-österreichischen Barocks bei.

Luca Giordano verstarb am 3. Januar 1705 in Neapel und hinterließ ein Erbe, das bis heute in der Kunstwelt hoch geschätzt wird. Sein Werk ist ein fester Bestandteil der Kunstgeschichte und bleibt ein Zeugnis der kreativen Brillanz des Barock.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet die Auseinandersetzung mit Giordanos Werken eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Luca Giordano auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. So verpassen Sie keine Gelegenheit, Teil dieses faszinierenden Kapitels der Kunstgeschichte zu werden.

Spitzname:Luca Fa Presto
Geboren:18. Oktober 1634, Neapel, Italien
Verstorben:12. Januar 1705, Neapel, Italien
Nationalität:Spanien, Italien, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XVII, XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Neapolitanische Schule
Genre:Allegorie, Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Giordano, Luca - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Luca Giordano

Alle Lose
1 Los
werden versteigert
Siehe Auktionslose

Autoren und Künstler Spanien

Maruja Mallo (1902 - 1995)
Maruja Mallo
1902 - 1995
Jorge Ingles (1420 - 1500)
Jorge Ingles
1420 - 1500
Anselmo Guinea (1854 - 1906)
Anselmo Guinea
1854 - 1906
Joaquín Espalter y Rull (1809 - 1880)
Joaquín Espalter y Rull
1809 - 1880
Luis Melendez (1716 - 1780)
Luis Melendez
1716 - 1780
Vicente Juan Masip (1507 - 1579)
Vicente Juan Masip
1507 - 1579
Raimundo Madrazo (1841 - 1920)
Raimundo Madrazo
1841 - 1920
Jordi Pagans i Monsalvatje (1932 - 2017)
Jordi Pagans i Monsalvatje
1932 - 2017
Ignacio Zuloaga (1870 - 1945)
Ignacio Zuloaga
1870 - 1945
Giuseppe Recco (1634 - 1695)
Giuseppe Recco
1634 - 1695
Juan de Valdés Leal (1622 - 1690)
Juan de Valdés Leal
1622 - 1690
Pedro Flores Garcia (1897 - 1967)
Pedro Flores Garcia
1897 - 1967
Francisco Iturrino González (1864 - 1924)
Francisco Iturrino González
1864 - 1924
Ramon Casas (1866 - 1932)
Ramon Casas
1866 - 1932
Mariano Salvador Maella (1739 - 1819)
Mariano Salvador Maella
1739 - 1819
Ferrán Garcia Sevilla (1949)
Ferrán Garcia Sevilla
1949

Schöpfer Alte Meister

Antoine Benoist (1632 - 1717)
Antoine Benoist
1632 - 1717
Quentin Massys (1466 - 1530)
Quentin Massys
1466 - 1530
Antonio da Correggio (1489 - 1534)
Antonio da Correggio
1489 - 1534
Massimiliano Soldani Benzi (1656 - 1740)
Massimiliano Soldani Benzi
1656 - 1740
Johann Petr Molitor (1702 - 1756)
Johann Petr Molitor
1702 - 1756
Cornelius Suhr (1781 - 1857)
Cornelius Suhr
1781 - 1857
Pierre-Jérôme Lordon (1779 - 1838)
Pierre-Jérôme Lordon
1779 - 1838
Leonardo Marini (1737 - 1806)
Leonardo Marini
1737 - 1806
Johann Joseph Christian (1706 - 1777)
Johann Joseph Christian
1706 - 1777
Jacob Jordaens (1593 - 1678)
Jacob Jordaens
1593 - 1678
Bartholomäus Spranger (1546 - 1611)
Bartholomäus Spranger
1546 - 1611
Johannes Michel Rysbrack (1694 - 1770)
Johannes Michel Rysbrack
1694 - 1770
Aart Schouman (1710 - 1792)
Aart Schouman
1710 - 1792
Petrus Willebeeck (1625 - 1648)
Petrus Willebeeck
1625 - 1648
Franz Radziwill (1895 - 1983)
Franz Radziwill
1895 - 1983
Francesco Panini (1745 - 1812)
Francesco Panini
1745 - 1812
× Ein Suchabonnement erstellen