Georg Friedrich Strass (1701 - 1773)

Georg Friedrich Strass (1701 - 1773) - Foto 1

Georg Friedrich Strass

Georg Friedrich Strass war ein elsässischer Juwelier, der vor allem für die Erfindung der Strasssteine bekannt ist, einer Art von Imitationsedelsteinen, die nach ihm benannt wurden. Geboren am 29. Mai 1701 in Wolfisheim nahe Straßburg, verbrachte Strass sein Leben damit, kostengünstige Alternativen zu echten Edelsteinen zu entwickeln, die eine hohe Brillanz und Lichtbrechung aufwiesen. Durch die Verwendung von Kompositionsglas, das mit Bismut und Thallium angereichert war, gelang es ihm, künstliche Edelsteine zu kreieren, die in Farbe und Glanz echten Diamanten sehr nahe kamen. Diese Technologie ermöglichte es, die damalige hohe Nachfrage nach Diamantschmuck zu befriedigen.

Im Jahr 1734 wurde Georg Friedrich Strass für seine Errungenschaften mit dem Titel eines "Königlichen Juweliers" ausgezeichnet und führte ein erfolgreiches Geschäft, das bei der französischen Aristokratie sehr gefragt war. Seine Arbeit hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Schmuckindustrie und ermöglichte es, Luxusartikel einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Georg Friedrich Strass verstarb am 22. Dezember 1773 in Paris und hinterließ ein Vermächtnis, das bis heute in der Schmuckherstellung und Modeindustrie fortbesteht. Sein Beitrag zur Entwicklung von Imitationsedelsteinen hat nicht nur die Zugänglichkeit von Schmuck revolutioniert, sondern auch die künstlerische Gestaltung und Herstellung von Schmuckstücken maßgeblich beeinflusst​​​​​​.

Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten repräsentiert die Geschichte und das Werk von Georg Friedrich Strass einen faszinierenden Einblick in die Innovation und das Handwerk des 18. Jahrhunderts. Seine Erfindungen und Techniken sind ein Beweis für die Kreativität und den Unternehmergeist, die die Geschichte des Schmucks geprägt haben.

Wenn Sie über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Georg Friedrich Strass informiert werden möchten, melden Sie sich für Updates an. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entdeckungen und Angebote, die mit dem Erbe dieses bemerkenswerten Juweliers verbunden sind.

Geboren:29. Mai 1701, Strasbourg, Frankreich
Verstorben:22. Dezember 1773, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Juwelier

Autoren und Künstler Frankreich

Luca Giordano (1634 - 1705)
Luca Giordano
1634 - 1705
Ivan da Silva-Bruhns (1881 - 1980)
Ivan da Silva-Bruhns
1881 - 1980
Sergey Alexandrovich (Serge) Ponomarev (1911 - 1984)
Sergey Alexandrovich (Serge) Ponomarev
1911 - 1984
Alexei Petrowitsch Bogoljubow (1824 - 1896)
Alexei Petrowitsch Bogoljubow
1824 - 1896
Dominic Serres (1722 - 1793)
Dominic Serres
1722 - 1793
Roger Tallon (1929 - 2011)
Roger Tallon
1929 - 2011
Viktor Oliva (1861 - 1928)
Viktor Oliva
1861 - 1928
Philippe Grass (1801 - 1876)
Philippe Grass
1801 - 1876
Edward Reginald Frampton (1872 - 1923)
Edward Reginald Frampton
1872 - 1923
Jules Salles (1814 - 1900)
Jules Salles
1814 - 1900
Nicolas-Jean-Baptiste Raguenet (1715 - 1793)
Nicolas-Jean-Baptiste Raguenet
1715 - 1793
Jean-Baptiste Regnault (1754 - 1829)
Jean-Baptiste Regnault
1754 - 1829
Jean-Baptiste Lemoyne (1704 - 1778)
Jean-Baptiste Lemoyne
1704 - 1778
Louis Jean-Francois Lagrenet (1724 - 1805)
Louis Jean-Francois Lagrenet
1724 - 1805
Ilia Mikhailovich Zdanevich (1894 - 1975)
Ilia Mikhailovich Zdanevich
1894 - 1975
Henry Dasson (1825 - 1896)
Henry Dasson
1825 - 1896