Lee Ufan (1936) - Foto 1

Lee Ufan

Lee Ufan ist ein koreanisch-japanischer Künstler. Er ist einer der führenden Vertreter der Mono-ha-Bewegung, die in den späten 1960er Jahren in Japan entstand und die Beziehungen zwischen natürlichen und industriellen Materialien, Raum und Wahrnehmung betont.

Lee Ufan zog 1956 nach Japan und studierte Philosophie an der Nihon Universität in Tokio. In den späten 1960er Jahren begann er, minimalistische Skulpturen und Installationen zu schaffen, die die Wechselwirkungen zwischen natürlichen und industriellen Materialien wie Stein, Metall und Glas untersuchten.

Neben seiner Arbeit als bildender Künstler ist Lee Ufan auch ein bekannter Schriftsteller und Philosoph. Er hat viel über Ästhetik, zeitgenössische Kunst und Zen-Buddhismus geschrieben.

Lee Ufans Werke wurden in bedeutenden Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter das Guggenheim Museum in New York, das Centre Georges Pompidou in Paris und das National Museum of Modern and Contemporary Art in Seoul. Er war auch Gegenstand mehrerer großer Retrospektiven, darunter Ausstellungen im Solomon R. Guggenheim Museum in New York im Jahr 2011 und im Centre Pompidou in Paris im Jahr 2014.

Geboren:24. Juny 1936, Haman-gun, Südkorea
Nationalität:Japan, Südkorea
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler, Philosoph, Bildhauer, Schriftsteller
Kunst Stil:Minimalismus, Nachkriegskunst, Zeitgenössische Kunst
LEE UFAN (B. 1936) - Auktionspreise

Auktionspreise Lee Ufan

Alle Lose

Autoren und Künstler Japan

Yozo Hamaguchi (1909 - 2000)
Yozo Hamaguchi
1909 - 2000
Yayoi Kusama (1929)
Yayoi Kusama
1929
Suzuki Harunobu (1725 - 1770)
Suzuki Harunobu
1725 - 1770
Hiro (Yasuhiro) Wakabayashi (1930 - 2021)
Hiro (Yasuhiro) Wakabayashi
1930 - 2021
Hiroshi Sugimoto (1948)
Hiroshi Sugimoto
1948
Jun Kaneko (1942)
Jun Kaneko
1942
Chiho Aoshima (1974)
Chiho Aoshima
1974
Hiroshi Sugito (1970)
Hiroshi Sugito
1970
Osamu Nakajima (1937 - 2013)
Osamu Nakajima
1937 - 2013
Hiroaki Tamei Morino (1934)
Hiroaki Tamei Morino
1934
Tomoo Gokita (1969)
Tomoo Gokita
1969
Kōshirō Onchi (1891 - 1955)
Kōshirō Onchi
1891 - 1955
Takashi Murakami (1962)
Takashi Murakami
1962
Yasumi Nakajima II (1906 - 1986)
Yasumi Nakajima II
1906 - 1986
Tarō Okamoto (1911 - 1996)
Tarō Okamoto
1911 - 1996
Narashige Koide (1887 - 1931)
Narashige Koide
1887 - 1931

Schöpfer Minimalismus

Frank Budgen (1882 - 1971)
Frank Budgen
1882 - 1971
Klaus Fußmann (1938)
Klaus Fußmann
1938
Frédéric Kiefer (1894 - 1977)
Frédéric Kiefer
1894 - 1977
Natalya Leonidovna Gattenberger (1932)
Natalya Leonidovna Gattenberger
1932
Katharina Duwe (1952)
Katharina Duwe
1952
Alexandre Arrechea (1970)
Alexandre Arrechea
1970
Hannes Meier (1936 - 1990)
Hannes Meier
1936 - 1990
Sjord Busman (1948)
Sjord Busman
1948
Peter Roehr (1944 - 1968)
Peter Roehr
1944 - 1968
Wilhelm Rudolph (1889 - 1982)
Wilhelm Rudolph
1889 - 1982
Barbara Heinisch (1944)
Barbara Heinisch
1944
Günter Skrodzki (1935 - 2012)
Günter Skrodzki
1935 - 2012
Kurt Meyer-Eberhardt (1895 - 1977)
Kurt Meyer-Eberhardt
1895 - 1977
Ulrich Beier (1928 - 1981)
Ulrich Beier
1928 - 1981
Bruno Catalano (1960)
Bruno Catalano
1960
Horst Keining (1949)
Horst Keining
1949