Max Esser (1885 - 1943) - Foto 1

Max Esser

Max Esser war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, bekannt für seine Spezialisierung auf Tierplastiken und Porzellanfiguren. Geboren am 16. Mai 1885 in Barth und gestorben am 23. Dezember 1943 in Berlin, hinterließ Esser ein beeindruckendes künstlerisches Erbe, das vor allem in der Tierdarstellung Anerkennung findet. Einige seiner bekanntesten Arbeiten sind im Zoologischen Garten Berlin zu sehen, darunter die Gruppenplastik der Rohrdommel und die Figur des Königsfasans.

Max Esser beteiligte sich ebenfalls an der künstlerischen Gestaltung öffentlicher Räume und Kirchen. Sein Beitrag zur Innenausstattung der expressionistischen Kreuzkirche in Berlin-Schmargendorf, einschließlich eines Altars und eines fünf Meter hohen Kreuzes aus Meißner Porzellan, ist ein Zeugnis seiner vielseitigen Fähigkeiten, auch wenn diese Werke im Zweiten Weltkrieg verloren gingen.

Zu seinen bemerkenswerten Werken zählt außerdem das Mitwirken am Kriegerdenkmal der Universität Leipzig, welches den Gefallenen des Ersten Weltkriegs gewidmet ist. Dieses Denkmal zeigt die Tiefe von Max Essers Fähigkeit, emotionale und historische Themen durch seine Bildhauerei auszudrücken.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet Max Esser eine faszinierende Studie der deutschen Bildhauerei des frühen 20. Jahrhunderts, die eine besondere Wertschätzung für seine Detailgenauigkeit und seinen innovativen Einsatz von Materialien wie Porzellan zeigt. Besuchen Sie für weitere Informationen über Max Esser und Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen, die mit seinen Werken in Verbindung stehen, bitte unsere Abonnement-Seite.

Geboren:16. Mai 1885, Barth, Deutschland
Verstorben:23. Dezember 1943, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Genre:Animalistisches
Kunst Stil:Realismus

Autoren und Künstler Deutschland

Hans Jakob Baur I ()
Hans Jakob Baur I
Alexandra Deutsch (1968)
Alexandra Deutsch
1968
Andreas Golder (1979)
Andreas Golder
1979
Gesa Will (1945)
Gesa Will
1945
Pieter Uka (1975)
Pieter Uka
1975
Margo Weber-Junod (1908 - 1997)
Margo Weber-Junod
1908 - 1997
Henrik Eiben (1975)
Henrik Eiben
1975
Paul Wilhelm Dahms (1913 - 1988)
Paul Wilhelm Dahms
1913 - 1988
Josef Hermann Hendel (1897 - 1993)
Josef Hermann Hendel
1897 - 1993
Carl Rothe (1810 - 1865)
Carl Rothe
1810 - 1865
Paul Köster (1855 - 1931)
Paul Köster
1855 - 1931
Kurt-Hermann Kühn (1926 - 1989)
Kurt-Hermann Kühn
1926 - 1989
Alois Oskar Rudolf Löhner (1890 - 1971)
Alois Oskar Rudolf Löhner
1890 - 1971
Fabrizio Plessi (1940)
Fabrizio Plessi
1940
Hermann Hesse (1877 - 1962)
Hermann Hesse
1877 - 1962
Hans Schäufelein (1482 - 1540)
Hans Schäufelein
1482 - 1540

Schöpfer Realismus

Wilhelm Julius Ludwig Grunert (1891 - 1963)
Wilhelm Julius Ludwig Grunert
1891 - 1963
Iwan Nikolajewitsch Kramskoi (1837 - 1887)
Iwan Nikolajewitsch Kramskoi
1837 - 1887
Frieda Matthaei-Mitscherlich (1880 - 1970)
Frieda Matthaei-Mitscherlich
1880 - 1970
Muirhead Bone (1876 - 1953)
Muirhead Bone
1876 - 1953
Victor Schramm (1865 - 1929)
Victor Schramm
1865 - 1929
Wilhelm Löwith (1861 - 1932)
Wilhelm Löwith
1861 - 1932
Pedro Américo de Figueiredo e Melo (1843 - 1905)
Pedro Américo de Figueiredo e Melo
1843 - 1905
Louis Ferdinand von Rayski (1806 - 1890)
Louis Ferdinand von Rayski
1806 - 1890
Fredrik Marinus Kruseman (1816 - 1882)
Fredrik Marinus Kruseman
1816 - 1882
Johannes Holst (1880 - 1965)
Johannes Holst
1880 - 1965
Jose Jimenez Aranda (1837 - 1903)
Jose Jimenez Aranda
1837 - 1903
Josef Alois Kerschensteiner (1864 - 1936)
Josef Alois Kerschensteiner
1864 - 1936
Wilhelm Carl Melchior Simmler (1840 - 1923)
Wilhelm Carl Melchior Simmler
1840 - 1923
Nikolai Kornilijewitsch Bodarewski (1850 - 1921)
Nikolai Kornilijewitsch Bodarewski
1850 - 1921
Jeannine Guillou (1909 - 1946)
Jeannine Guillou
1909 - 1946
Agustín Salinas y Teruel (1861 - 1915)
Agustín Salinas y Teruel
1861 - 1915