Max Esser (1885 - 1943) - Foto 1

Max Esser

Max Esser war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, bekannt für seine Spezialisierung auf Tierplastiken und Porzellanfiguren. Geboren am 16. Mai 1885 in Barth und gestorben am 23. Dezember 1943 in Berlin, hinterließ Esser ein beeindruckendes künstlerisches Erbe, das vor allem in der Tierdarstellung Anerkennung findet. Einige seiner bekanntesten Arbeiten sind im Zoologischen Garten Berlin zu sehen, darunter die Gruppenplastik der Rohrdommel und die Figur des Königsfasans.

Max Esser beteiligte sich ebenfalls an der künstlerischen Gestaltung öffentlicher Räume und Kirchen. Sein Beitrag zur Innenausstattung der expressionistischen Kreuzkirche in Berlin-Schmargendorf, einschließlich eines Altars und eines fünf Meter hohen Kreuzes aus Meißner Porzellan, ist ein Zeugnis seiner vielseitigen Fähigkeiten, auch wenn diese Werke im Zweiten Weltkrieg verloren gingen.

Zu seinen bemerkenswerten Werken zählt außerdem das Mitwirken am Kriegerdenkmal der Universität Leipzig, welches den Gefallenen des Ersten Weltkriegs gewidmet ist. Dieses Denkmal zeigt die Tiefe von Max Essers Fähigkeit, emotionale und historische Themen durch seine Bildhauerei auszudrücken.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet Max Esser eine faszinierende Studie der deutschen Bildhauerei des frühen 20. Jahrhunderts, die eine besondere Wertschätzung für seine Detailgenauigkeit und seinen innovativen Einsatz von Materialien wie Porzellan zeigt. Besuchen Sie für weitere Informationen über Max Esser und Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen, die mit seinen Werken in Verbindung stehen, bitte unsere Abonnement-Seite.

Geboren:16. Mai 1885, Barth, Deutschland
Verstorben:23. Dezember 1943, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Genre:Animalistisches
Kunst Stil:Realismus

Autoren und Künstler Deutschland

Christian Peschke (1946 - 2017)
Christian Peschke
1946 - 2017
Auguste Ludwig (1834 - 1909)
Auguste Ludwig
1834 - 1909
Carl Wilhelm Christian Malchin (1838 - 1923)
Carl Wilhelm Christian Malchin
1838 - 1923
Heinrich Lang (1838 - 1891)
Heinrich Lang
1838 - 1891
Peter Paul (1943 - 2013)
Peter Paul
1943 - 2013
Jörg (Joerg) Lozek (1971)
Jörg (Joerg) Lozek
1971
Gottfried Richter (1904 - 1968)
Gottfried Richter
1904 - 1968
Johann Heinrich von Dannecker (1758 - 1841)
Johann Heinrich von Dannecker
1758 - 1841
Reinhold Lepsius (1857 - 1922)
Reinhold Lepsius
1857 - 1922
Lee Oscar Lawrie (1877 - 1963)
Lee Oscar Lawrie
1877 - 1963
Doris Waschk-Balz (1942)
Doris Waschk-Balz
1942
Wilhelm Loth (1920 - 1993)
Wilhelm Loth
1920 - 1993
Heinrich Lossow (1843 - 1897)
Heinrich Lossow
1843 - 1897
Tanja Selzer (1970)
Tanja Selzer
1970
Tomas Schmit (1943 - 2006)
Tomas Schmit
1943 - 2006
Franz Michael Katz (1782 - 1851)
Franz Michael Katz
1782 - 1851

Schöpfer Realismus

Wassili Wassiljewitsch Mate (1856 - 1917)
Wassili Wassiljewitsch Mate
1856 - 1917
George Spencer Watson (1869 - 1934)
George Spencer Watson
1869 - 1934
Georg Macco (1863 - 1933)
Georg Macco
1863 - 1933
John William Tristram (1870 - 1938)
John William Tristram
1870 - 1938
Walther Wünnenberg (1818 - 1900)
Walther Wünnenberg
1818 - 1900
Carl Johann Spielter (1851 - 1922)
Carl Johann Spielter
1851 - 1922
Simon Ludwig Simonsen (1841 - 1928)
Simon Ludwig Simonsen
1841 - 1928
Grigori Wassiljewitsch Soroka (1823 - 1864)
Grigori Wassiljewitsch Soroka
1823 - 1864
Elling William Gollings (1878 - 1932)
Elling William Gollings
1878 - 1932
Maxfield Parrish (1870 - 1966)
Maxfield Parrish
1870 - 1966
Rudolf Friedrich Henneberg (1826 - 1876)
Rudolf Friedrich Henneberg
1826 - 1876
Edmé-Emile Laborne (1837 - 1913)
Edmé-Emile Laborne
1837 - 1913
Pawjel Michajlowitsch Koshin (1904 - 1975)
Pawjel Michajlowitsch Koshin
1904 - 1975
Ivan Panteleimonovich Fedorov-Kerchensky (1853 - 1916)
Ivan Panteleimonovich Fedorov-Kerchensky
1853 - 1916
Giovanni Boldini (1842 - 1931)
Giovanni Boldini
1842 - 1931
Ludwig Koch (1866 - 1934)
Ludwig Koch
1866 - 1934
× Ein Suchabonnement erstellen