Max Esser (1885 - 1943) - Foto 1

Max Esser

Max Esser war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, bekannt für seine Spezialisierung auf Tierplastiken und Porzellanfiguren. Geboren am 16. Mai 1885 in Barth und gestorben am 23. Dezember 1943 in Berlin, hinterließ Esser ein beeindruckendes künstlerisches Erbe, das vor allem in der Tierdarstellung Anerkennung findet. Einige seiner bekanntesten Arbeiten sind im Zoologischen Garten Berlin zu sehen, darunter die Gruppenplastik der Rohrdommel und die Figur des Königsfasans.

Max Esser beteiligte sich ebenfalls an der künstlerischen Gestaltung öffentlicher Räume und Kirchen. Sein Beitrag zur Innenausstattung der expressionistischen Kreuzkirche in Berlin-Schmargendorf, einschließlich eines Altars und eines fünf Meter hohen Kreuzes aus Meißner Porzellan, ist ein Zeugnis seiner vielseitigen Fähigkeiten, auch wenn diese Werke im Zweiten Weltkrieg verloren gingen.

Zu seinen bemerkenswerten Werken zählt außerdem das Mitwirken am Kriegerdenkmal der Universität Leipzig, welches den Gefallenen des Ersten Weltkriegs gewidmet ist. Dieses Denkmal zeigt die Tiefe von Max Essers Fähigkeit, emotionale und historische Themen durch seine Bildhauerei auszudrücken.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet Max Esser eine faszinierende Studie der deutschen Bildhauerei des frühen 20. Jahrhunderts, die eine besondere Wertschätzung für seine Detailgenauigkeit und seinen innovativen Einsatz von Materialien wie Porzellan zeigt. Besuchen Sie für weitere Informationen über Max Esser und Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen, die mit seinen Werken in Verbindung stehen, bitte unsere Abonnement-Seite.

Geboren:16. Mai 1885, Barth, Deutschland
Verstorben:23. Dezember 1943, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Genre:Animalistisches
Kunst Stil:Realismus

Autoren und Künstler Deutschland

Heinrich Otto (1858 - 1923)
Heinrich Otto
1858 - 1923
Ellen Fuhr (1958 - 2017)
Ellen Fuhr
1958 - 2017
Gustav Wendling (1862 - 1932)
Gustav Wendling
1862 - 1932
Joseph Beuys (1921 - 1986)
Joseph Beuys
1921 - 1986
Bernhard Zimmer (1957)
Bernhard Zimmer
1957
Irma Blank (1934 - 2023)
Irma Blank
1934 - 2023
Philipp Kilian (1628 - 1693)
Philipp Kilian
1628 - 1693
Rudolf Hirth du Frênes (1846 - 1916)
Rudolf Hirth du Frênes
1846 - 1916
Richard Seewald (1889 - 1976)
Richard Seewald
1889 - 1976
Horst Becking (1937)
Horst Becking
1937
Wilhelm Loth (1920 - 1993)
Wilhelm Loth
1920 - 1993
Karl Rudolf Sohn (1845 - 1908)
Karl Rudolf Sohn
1845 - 1908
Maria Hiller-Foell (1880 - 1943)
Maria Hiller-Foell
1880 - 1943
Johann Kaspar Schneider (1753 - 1839)
Johann Kaspar Schneider
1753 - 1839
Micha Brendel (1959)
Micha Brendel
1959
Walter Urbach (1925 - 2018)
Walter Urbach
1925 - 2018

Schöpfer Realismus

Nikolai Konstantinowitsch Roerich (1874 - 1947)
Nikolai Konstantinowitsch Roerich
1874 - 1947
Friedrich Wailand (1821 - 1904)
Friedrich Wailand
1821 - 1904
Ferdinand Marinus (1808 - 1890)
Ferdinand Marinus
1808 - 1890
Samuel Amsler (1791 - 1849)
Samuel Amsler
1791 - 1849
Manuel Muñoz y Otero (1850)
Manuel Muñoz y Otero
1850
Jozsef Ripple-Ronai (1861 - 1927)
Jozsef Ripple-Ronai
1861 - 1927
Albert Eulert (1890 - 1946)
Albert Eulert
1890 - 1946
Marie Jules Justin (1847 - 1891)
Marie Jules Justin
1847 - 1891
Emile-Auguste Hüblin (1830 - 1891)
Emile-Auguste Hüblin
1830 - 1891
Antoine-Alphonse Montfort (1802 - 1884)
Antoine-Alphonse Montfort
1802 - 1884
Pjotr Petrowitsch Kontschalowski (1876 - 1956)
Pjotr Petrowitsch Kontschalowski
1876 - 1956
Vardges Akopovich Surenyants (1860 - 1921)
Vardges Akopovich Surenyants
1860 - 1921
Walter Pach (1883 - 1958)
Walter Pach
1883 - 1958
Walter Spies (1895 - 1942)
Walter Spies
1895 - 1942
Vilhelm Julius Höyer (1827 - 1905)
Vilhelm Julius Höyer
1827 - 1905
Stanisław Wyspiański (1869 - 1907)
Stanisław Wyspiański
1869 - 1907
× Ein Suchabonnement erstellen