Max Esser (1885 - 1943) - Foto 1

Max Esser

Max Esser war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, bekannt für seine Spezialisierung auf Tierplastiken und Porzellanfiguren. Geboren am 16. Mai 1885 in Barth und gestorben am 23. Dezember 1943 in Berlin, hinterließ Esser ein beeindruckendes künstlerisches Erbe, das vor allem in der Tierdarstellung Anerkennung findet. Einige seiner bekanntesten Arbeiten sind im Zoologischen Garten Berlin zu sehen, darunter die Gruppenplastik der Rohrdommel und die Figur des Königsfasans.

Max Esser beteiligte sich ebenfalls an der künstlerischen Gestaltung öffentlicher Räume und Kirchen. Sein Beitrag zur Innenausstattung der expressionistischen Kreuzkirche in Berlin-Schmargendorf, einschließlich eines Altars und eines fünf Meter hohen Kreuzes aus Meißner Porzellan, ist ein Zeugnis seiner vielseitigen Fähigkeiten, auch wenn diese Werke im Zweiten Weltkrieg verloren gingen.

Zu seinen bemerkenswerten Werken zählt außerdem das Mitwirken am Kriegerdenkmal der Universität Leipzig, welches den Gefallenen des Ersten Weltkriegs gewidmet ist. Dieses Denkmal zeigt die Tiefe von Max Essers Fähigkeit, emotionale und historische Themen durch seine Bildhauerei auszudrücken.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet Max Esser eine faszinierende Studie der deutschen Bildhauerei des frühen 20. Jahrhunderts, die eine besondere Wertschätzung für seine Detailgenauigkeit und seinen innovativen Einsatz von Materialien wie Porzellan zeigt. Besuchen Sie für weitere Informationen über Max Esser und Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen, die mit seinen Werken in Verbindung stehen, bitte unsere Abonnement-Seite.

Geboren:16. Mai 1885, Barth, Deutschland
Verstorben:23. Dezember 1943, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Genre:Animalistisches
Kunst Stil:Realismus

Autoren und Künstler Deutschland

Josef Vivien (1657 - 1735)
Josef Vivien
1657 - 1735
Benno Kögl (1892 - 1973)
Benno Kögl
1892 - 1973
Kurt Leyde (1881 - 1941)
Kurt Leyde
1881 - 1941
Victor Bonato (1934 - 2019)
Victor Bonato
1934 - 2019
Carl Johann Becker-Gundahl (1856 - 1925)
Carl Johann Becker-Gundahl
1856 - 1925
Walter Becker (1893 - 1984)
Walter Becker
1893 - 1984
William Wauer (1866 - 1962)
William Wauer
1866 - 1962
Peter Vogel (1937 - 2017)
Peter Vogel
1937 - 2017
 Johann Georg Pforr (1745 - 1798)
Johann Georg Pforr
1745 - 1798
Eduard Wilhelm Pose (1812 - 1878)
Eduard Wilhelm Pose
1812 - 1878
Annette Schröter (1956)
Annette Schröter
1956
Simone Westerwinter (1960)
Simone Westerwinter
1960
Wolfgang Flatz (1952)
Wolfgang Flatz
1952
Thomas Burhenne (1953)
Thomas Burhenne
1953
Otto Günther-Naumburg (1856 - 1941)
Otto Günther-Naumburg
1856 - 1941
Uwe Lindau (1950 - 2022)
Uwe Lindau
1950 - 2022

Schöpfer Realismus

Veronika Maria Herwegen-Manini (1851 - 1933)
Veronika Maria Herwegen-Manini
1851 - 1933
Paul Eduard Richard Sohn (1834 - 1912)
Paul Eduard Richard Sohn
1834 - 1912
Denis Bergeret (1844 - 1910)
Denis Bergeret
1844 - 1910
Fritz von Graevenitz (1892 - 1959)
Fritz von Graevenitz
1892 - 1959
Edward Morgan Forster (1879 - 1970)
Edward Morgan Forster
1879 - 1970
Johann Heinrich Carl Reinhold (1788 - 1825)
Johann Heinrich Carl Reinhold
1788 - 1825
Mario Comensoli (1922 - 1993)
Mario Comensoli
1922 - 1993
Theodor Groll (1857 - 1913)
Theodor Groll
1857 - 1913
Heinrich Leinweber (1836 - 1908)
Heinrich Leinweber
1836 - 1908
Josef Schmitzberger (1851 - 1936)
Josef Schmitzberger
1851 - 1936
Carsten Henrichsen (1824 - 1897)
Carsten Henrichsen
1824 - 1897
Eduard Daelen (1848 - 1923)
Eduard Daelen
1848 - 1923
Elisabeth Thiermann (1893 - 1983)
Elisabeth Thiermann
1893 - 1983
Otto von Faber du Faur (1828 - 1901)
Otto von Faber du Faur
1828 - 1901
Albert Pieter Hahn (the Elder) (1877 - 1918)
Albert Pieter Hahn (the Elder)
1877 - 1918
Oscar Bögel (1871 - 1964)
Oscar Bögel
1871 - 1964