Udo Nöger (1961) - Foto 1

Udo Nöger

Udo Nöger ist ein deutscher und amerikanischer Künstler, der zwischen San Diego, Miami und Genf arbeitet.

Nöger, der in Enger, Deutschland, aufgewachsen ist, wanderte Anfang der 1990er Jahre in die Vereinigten Staaten aus. Zu Beginn seiner Karriere war er für seine expressiven, figurativen Gemälde bekannt. Diese Mischtechniken zeigen oft rätselhafte archaische Figuren und symbolisch aufgeladene Bilder, die von seinen Reisen inspiriert sind. Auf einer solchen Reise in den Südpazifik entdeckte Nöger alte Schriften mit Abbildungen von Tieren, Figuren und Symbolen, die von den Bewohnern der Osterinseln vor Jahrhunderten verwendet wurden. Im Laufe der Zeit begann er, diese alte Ikonografie in sein Werk einzubeziehen und schuf schließlich seine eigene Bildsprache, die nach und nach immer abstrakter wurde.

Mitte der neunziger Jahre beginnt Nöger, sich ausschließlich auf das Zusammenspiel von Licht, Raum und Farbe zu konzentrieren. Der Künstler schafft leuchtende monochrome Gemälde, die Licht, Bewegung und Energie einfangen und in extrem minimalistischen Kompositionen zum Ausdruck bringen. Nöger verwendet einen fast architektonischen Ansatz, um Werke zu schaffen, die von innen heraus Licht auszustrahlen scheinen. Die Gemälde bestehen aus drei Lagen Leinwand, die auf Keilrahmen montiert sind und in einem gewissen Abstand zueinander stehen.

Udo Nöger hat viele Ausstellungen in der ganzen Welt gemacht, und seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen des Metropolitan Museum of Art (New York), des Museum of Contemporary Art (Denver), des Art Institute of Chicago und anderen.

Geboren:1961, Enger, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunst Stil:Abstrakter Expressionismus, Neoexpressionismus, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Deutschland

Michael Rögler (1940)
Michael Rögler
1940
Otto Bollhagen (1861 - 1924)
Otto Bollhagen
1861 - 1924
Carl Rechlin (1802 - 1875)
Carl Rechlin
1802 - 1875
Gerson Fehrenbach (1932 - 2004)
Gerson Fehrenbach
1932 - 2004
Detlev Foth (1959)
Detlev Foth
1959
Hermann Schmidtmann (1869 - 1936)
Hermann Schmidtmann
1869 - 1936
Otto Herbert Hajek (1927 - 2005)
Otto Herbert Hajek
1927 - 2005
Käthe Münzer-Neumann (1877 - 1959)
Käthe Münzer-Neumann
1877 - 1959
Gotthard Graubner (1930 - 2013)
Gotthard Graubner
1930 - 2013
Georg Friedrich Zundel (1875 - 1948)
Georg Friedrich Zundel
1875 - 1948
Mahirwan Mamtani (1935)
Mahirwan Mamtani
1935
Gustav Georg Schopf (1899 - 1986)
Gustav Georg Schopf
1899 - 1986
Tachir Salachow (1928 - 2021)
Tachir Salachow
1928 - 2021
Rudolf Schramm-Zittau (1874 - 1950)
Rudolf Schramm-Zittau
1874 - 1950
Eberhard Havekost (1967 - 2019)
Eberhard Havekost
1967 - 2019
Jan Kollwitz (1960)
Jan Kollwitz
1960

Schöpfer Abstrakter Expressionismus

Jozef Cantré (1890 - 1957)
Jozef Cantré
1890 - 1957
Pieter Hugo (1976)
Pieter Hugo
1976
William Crozier (1930 - 2011)
William Crozier
1930 - 2011
Ronald Lockett (1965 - 1998)
Ronald Lockett
1965 - 1998
Ulrike Crespo (1950 - 2019)
Ulrike Crespo
1950 - 2019
Cristina de Miguel (1987)
Cristina de Miguel
1987
Tom Otterness (1952)
Tom Otterness
1952
Matthew Wong (1984 - 2019)
Matthew Wong
1984 - 2019
Axel Heil (1965)
Axel Heil
1965
Huang Yan (1966)
Huang Yan
1966
David Nestorovich Kakabadze (1889 - 1952)
David Nestorovich Kakabadze
1889 - 1952
Giovanni Schoeman (1940 - 1981)
Giovanni Schoeman
1940 - 1981
Alberto Biasi (1937)
Alberto Biasi
1937
Gerhard Bochmann (1925)
Gerhard Bochmann
1925
Malick Sidibié (1936 - 2016)
Malick Sidibié
1936 - 2016
Vyacheslav Mikhaylovich Klykov (1939 - 2006)
Vyacheslav Mikhaylovich Klykov
1939 - 2006