Udo Nöger (1961) - Foto 1

Udo Nöger

Udo Nöger ist ein deutscher und amerikanischer Künstler, der zwischen San Diego, Miami und Genf arbeitet.

Nöger, der in Enger, Deutschland, aufgewachsen ist, wanderte Anfang der 1990er Jahre in die Vereinigten Staaten aus. Zu Beginn seiner Karriere war er für seine expressiven, figurativen Gemälde bekannt. Diese Mischtechniken zeigen oft rätselhafte archaische Figuren und symbolisch aufgeladene Bilder, die von seinen Reisen inspiriert sind. Auf einer solchen Reise in den Südpazifik entdeckte Nöger alte Schriften mit Abbildungen von Tieren, Figuren und Symbolen, die von den Bewohnern der Osterinseln vor Jahrhunderten verwendet wurden. Im Laufe der Zeit begann er, diese alte Ikonografie in sein Werk einzubeziehen und schuf schließlich seine eigene Bildsprache, die nach und nach immer abstrakter wurde.

Mitte der neunziger Jahre beginnt Nöger, sich ausschließlich auf das Zusammenspiel von Licht, Raum und Farbe zu konzentrieren. Der Künstler schafft leuchtende monochrome Gemälde, die Licht, Bewegung und Energie einfangen und in extrem minimalistischen Kompositionen zum Ausdruck bringen. Nöger verwendet einen fast architektonischen Ansatz, um Werke zu schaffen, die von innen heraus Licht auszustrahlen scheinen. Die Gemälde bestehen aus drei Lagen Leinwand, die auf Keilrahmen montiert sind und in einem gewissen Abstand zueinander stehen.

Udo Nöger hat viele Ausstellungen in der ganzen Welt gemacht, und seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen des Metropolitan Museum of Art (New York), des Museum of Contemporary Art (Denver), des Art Institute of Chicago und anderen.

Geboren:1961, Enger, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunst Stil:Abstrakter Expressionismus, Neoexpressionismus, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Deutschland

Yehudit Sasportas (1969)
Yehudit Sasportas
1969
Waldemar Rösler (1882 - 1916)
Waldemar Rösler
1882 - 1916
Matthäus Gundelach (1566 - 1653)
Matthäus Gundelach
1566 - 1653
Pál Böhm (1839 - 1905)
Pál Böhm
1839 - 1905
Carl Friedrich Sandhaas (1801 - 1859)
Carl Friedrich Sandhaas
1801 - 1859
Gustav Süs (1823 - 1881)
Gustav Süs
1823 - 1881
Peter Hermann (1962)
Peter Hermann
1962
Johann Georg Müller (1913 - 1986)
Johann Georg Müller
1913 - 1986
Heinrich Dersch (1889 - 1967)
Heinrich Dersch
1889 - 1967
Angelo Von Courten (1848 - 1925)
Angelo Von Courten
1848 - 1925
Gabriele Münter (1877 - 1962)
Gabriele Münter
1877 - 1962
Johannes Grützke (1937 - 2017)
Johannes Grützke
1937 - 2017
Amelie Ruths (1871 - 1956)
Amelie Ruths
1871 - 1956
Josef Wilhelm Melchior (1810 - 1883)
Josef Wilhelm Melchior
1810 - 1883
Ralf Kaspers (1957)
Ralf Kaspers
1957
Adolph Amberg (1874 - 1913)
Adolph Amberg
1874 - 1913

Schöpfer Abstrakter Expressionismus

Edward Bawden (1903 - 1989)
Edward Bawden
1903 - 1989
Peter Hohberger (1939)
Peter Hohberger
1939
Filipp Andrejewitsch Maljawin (1869 - 1940)
Filipp Andrejewitsch Maljawin
1869 - 1940
Olaf Faustmann (1954)
Olaf Faustmann
1954
Roland Borchers (1958)
Roland Borchers
1958
Rosilene Luduvico (1969)
Rosilene Luduvico
1969
Steven Klein (1965)
Steven Klein
1965
Amy Sillman (1955)
Amy Sillman
1955
Christa Näher (1947)
Christa Näher
1947
Roger Sebastián Aguilar Labrada (1947)
Roger Sebastián Aguilar Labrada
1947
Jonathan Monk (1969)
Jonathan Monk
1969
Horst Rellecke (1951)
Horst Rellecke
1951
Olga Aleksandrovna Pobedova (Rukavishnikova) (1947)
Olga Aleksandrovna Pobedova (Rukavishnikova)
1947
Mario Rutelli (1859 - 1941)
Mario Rutelli
1859 - 1941
Tacita Dean (1965)
Tacita Dean
1965
Igor Borisowitsch Berezowskij (1942 - 2007)
Igor Borisowitsch Berezowskij
1942 - 2007