Edvard Munch (1863 - 1944) - Foto 1

Edvard Munch

Edvard Munch, ein norwegischer Maler und Grafiker, ist vor allem für seine Prägung der Expressionismus-Kunstrichtung bekannt. Seine Werke, die oft als tiefgründige psychologische und emotionale Zustände interpretieren, machten ihn zum international bekanntesten norwegischen bildenden Künstler. Munchs bekanntestes Werk, "Der Schrei", verkörpert die moderne spirituelle Angst und ist eines der berühmtesten Bilder der westlichen Kunstwelt.

Munchs Kindheit war von Krankheit, Tod und der Angst vor geistiger Zerrüttung, die in seiner Familie vorherrschte, überschattet. Diese persönlichen Tragödien spiegeln sich in seinen Werken wider, die oft Themen wie Krankheit, Tod und psychische Leiden erforschen. Sein Studium an der Königlichen Schule für Kunst und Handwerk in Kristiania (heute Oslo) und die Einflüsse durch Reisen nach Paris und Berlin bereicherten seine künstlerische Entwicklung. In Paris beeinflussten ihn Künstler wie Paul Gauguin, Vincent van Gogh und Henri de Toulouse-Lautrec, besonders in Bezug auf die Verwendung von Farbe.

Munchs Werke, insbesondere "Der Schrei", entstanden aus einer Erfahrung heraus, in der er die "unendlich große Schrei der Natur" zu hören glaubte. Diese Darstellung menschlicher Angst und Verzweiflung fand weltweite Anerkennung. Trotz seines Erfolgs kämpfte Munch mit persönlichen Problemen und einem Nervenzusammenbruch im Jahr 1908, der zu einem Ende seines exzessiven Alkoholkonsums führte.

Munch hinterließ ein enormes Vermächtnis, einschließlich etwa 28.000 Arbeiten, von denen er rund 20.000 Werke der Stadt Oslo vermachte. Diese Sammlung ist hauptsächlich im Munch-Museum in Oslo ausgestellt, das 1963 eröffnet wurde und 2021 in neue Räumlichkeiten in Bjørvika umzog.

Für Kunstliebhaber, Sammler und Experten bietet Munchs Werk einen tiefen Einblick in die menschliche Psyche und die expressionistische Kunstbewegung. Seine Fähigkeit, emotionale und psychologische Zustände durch seine Kunst zum Ausdruck zu bringen, macht seine Werke zeitlos und weiterhin relevant.

Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Edvard Munch auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir, sich für Updates anzumelden. Diese Abonnements bieten die Möglichkeit, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die Munchs kulturelles und künstlerisches Erbe schätzt und bewahrt.

Geboren:12. Dezember 1863, Løten, Norwegen
Verstorben:23. Januar 1944, Oslo, Norwegen
Nationalität:Norwegen
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Société des artistes indépendants
Genre:Allegorie, Genrekunst, Aktkunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Expressionismus, Impressionismus, Moderne Kunst, Postimpressionismus, Realismus, Symbolismus

Autoren und Künstler Norwegen

Odd Nerdrum (1944)
Odd Nerdrum
1944
Amaldus Nielsen (1838 - 1932)
Amaldus Nielsen
1838 - 1932
Reidar Aulie (1904 - 1977)
Reidar Aulie
1904 - 1977
Oda Krohg (1860 - 1935)
Oda Krohg
1860 - 1935
Johann Holmstedt (1851 - 1929)
Johann Holmstedt
1851 - 1929
Frederik Nicolai Jensen (1818 - 1870)
Frederik Nicolai Jensen
1818 - 1870
Jakob Weidemann (1923 - 2001)
Jakob Weidemann
1923 - 2001
Peder Severin Krøyer (1851 - 1909)
Peder Severin Krøyer
1851 - 1909
Eilif Peterssen (1852 - 1928)
Eilif Peterssen
1852 - 1928
Mette Tronvoll (1965)
Mette Tronvoll
1965
Sigvald Asbjørnsen (1867 - 1954)
Sigvald Asbjørnsen
1867 - 1954
Hans Leganger Reusch (1800 - 1854)
Hans Leganger Reusch
1800 - 1854
Rolf Aamot (1934 - 2024)
Rolf Aamot
1934 - 2024
Ingebrigt Vik (1867 - 1927)
Ingebrigt Vik
1867 - 1927
Håkon Stenstadvold (1912 - 1977)
Håkon Stenstadvold
1912 - 1977
Fredrik Vaerslev (1979)
Fredrik Vaerslev
1979

Schöpfer Expressionismus

Robert Gallon (1845 - 1925)
Robert Gallon
1845 - 1925
François Gall (1912 - 1987)
François Gall
1912 - 1987
Pedro Anacker (1962)
Pedro Anacker
1962
Henri Bellery-Desfontaines (1867 - 1909)
Henri Bellery-Desfontaines
1867 - 1909
Syrie Maugham (1879 - 1955)
Syrie Maugham
1879 - 1955
Paul Henry (1877 - 1958)
Paul Henry
1877 - 1958
Emil Schultz-Riga (1872 - 1931)
Emil Schultz-Riga
1872 - 1931
Nicolas Dorigny (1658 - 1746)
Nicolas Dorigny
1658 - 1746
Wiktor Aschotowitsch Abramjan (1938 - 2008)
Wiktor Aschotowitsch Abramjan
1938 - 2008
Lucas Arruda (1983)
Lucas Arruda
1983
Sergei Wassiljewitsch Maljutin (1859 - 1937)
Sergei Wassiljewitsch Maljutin
1859 - 1937
Julius Paul Schmidt-Felling (1835 - 1920)
Julius Paul Schmidt-Felling
1835 - 1920
Medardo Rosso (1858 - 1928)
Medardo Rosso
1858 - 1928
Hugo Spieler (1854 - 1922)
Hugo Spieler
1854 - 1922
Alice Kent Stoddard (1884 - 1976)
Alice Kent Stoddard
1884 - 1976
René-Xavier Prinet (1861 - 1946)
René-Xavier Prinet
1861 - 1946