Gregorio Fernández (1576 - 1636)

Gregorio Fernández (1576 - 1636) - Foto 1

Gregorio Fernández

Gregorio Fernández war ein spanischer Bildhauer des Barock, der von 1576 bis 1636 lebte und arbeitete. Fernández, der als einer der führenden Vertreter der kastilischen Bildhauerschule gilt, zeichnete sich durch seine ausdrucksstarke und realistische Darstellung religiöser Themen aus. Sein Werk zeichnet sich durch die gespenstische Darstellung körperlicher und moralischer Leiden sowie die Verkörperung mystischer Erfahrungen aus, was sich in den ruhigen und zurückhaltenden Gesten seiner Figuren widerspiegelt. Die Gesichter und Hände seiner Skulpturen sind sehr ausdrucksstark, und die polychrome Farbgebung, die oft in Zusammenarbeit mit Künstlern entsteht, unterstreicht den Realismus seiner Figuren zusätzlich. Fernandez' Skulpturen zeichnen sich durch die Verwendung von echten Materialien wie Glas für die Augen oder Elfenbein für die Zähne aus, was seinen Figuren eine unvergleichliche Authentizität verleiht.

Eines seiner berühmtesten Werke ist die Pieta oder Sexta Angustia, die im Nationalen Museum für Bildhauerei in Valladolid ausgestellt ist und die Jungfrau Maria darstellt, die den leblosen Körper Christi hält. Dieses zwischen 1616 und 1619 geschaffene Werk ist Teil eines Pasoque, der bei religiösen Prozessionen in der Karwoche mitgeführt wird, zusammen mit den Skulpturen des Guten Diebs und des Reuelosen Diebs sowie des Heiligen Johannes und der Jungfrau Maria. Ein weiteres herausragendes Werk ist der Christus Jasente von El Pardo, eine lebensgroße polychrome Holzskulptur, die 1614-1615 von König Philipp III. zu Ehren der Geburt seines Sohnes Philipp IV. in Auftrag gegeben wurde. Diese Skulptur befindet sich in der Kapelle des Kapuzinerklosters El Pardo in Madrid und gilt als eines der berühmtesten Werke von Fernández, das seine meisterhafte Fähigkeit unterstreicht, religiöse Gefühle darzustellen.

Gregorio Fernández ist auch für seine Skulptur Christus an der Säule bekannt, die sich durch eine intensive religiöse Emotion und eine Kombination aus klassischer Form und Naturalismus auszeichnet. Dieses Werk wurde von der Bußbruderschaft vom Heiligen Kreuz in Auftrag gegeben und stellt einen Wendepunkt in der mittelalterlichen Darstellung der Geißelung Christi dar.

Sein Werk ist in vielen Kirchen und Kapellen zu finden und ist ein wesentlicher Bestandteil der spanischen Kultur und des barocken Erbes. Fernández' Beitrag zur spanischen Bildhauerei und sein Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen sind unbestreitbar. Er hinterließ ein Vermächtnis, das in der Kunstwelt bis heute hoch geschätzt wird.

Wenn Sie Kunst- und Antiquitätensammler oder -experte sind und sich für die Werke von Gregorio Fernández interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates anzumelden. Diese Updates informieren Sie über neue Verkäufe und Auktionsveranstaltungen, die Gregorio Fernandez gewidmet sind.

Geboren:April 1576, Sarria, Spanien
Verstorben:22. Januar 1636, Valladolid, Spanien
Nationalität:Spanien
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Bildhauer, Holzschnitzer
Genre:Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Naturalismus, Renaissance

Autoren und Künstler Spanien

Juan Bautista Martinez del Maso (1612 - 1667)
Juan Bautista Martinez del Maso
1612 - 1667
Andrea Belvedere (1652 - 1732)
Andrea Belvedere
1652 - 1732
Carlos de Aes (1829 - 1898)
Carlos de Aes
1829 - 1898
Josе de Acosta (1540 - 1600)
Josе de Acosta
1540 - 1600
Cristina Iglesias (1956)
Cristina Iglesias
1956
Francisco Camilo (1615 - 1671)
Francisco Camilo
1615 - 1671
Pablo Emilio Gargallo (1881 - 1934)
Pablo Emilio Gargallo
1881 - 1934
Fernando Tirado (1862 - 1907)
Fernando Tirado
1862 - 1907
Francisco Salzillo (1707 - 1783)
Francisco Salzillo
1707 - 1783
Pablo Picasso (1881 - 1973)
Pablo Picasso
1881 - 1973
Pedro Flores Garcia (1897 - 1967)
Pedro Flores Garcia
1897 - 1967
Baltasar Lobo (1910 - 1993)
Baltasar Lobo
1910 - 1993
Juan Munoz (1953 - 2001)
Juan Munoz
1953 - 2001
Bernardo Lopez Picker (1801 - 1874)
Bernardo Lopez Picker
1801 - 1874
Erwin Bechtold (1925 - 2022)
Erwin Bechtold
1925 - 2022
Franz Xaver Winterhalter (1805 - 1873)
Franz Xaver Winterhalter
1805 - 1873

Schöpfer Baroсk

Andrea Bianchi (1612 - 1640)
Andrea Bianchi
1612 - 1640
Daniel Marot I (1661 - 1752)
Daniel Marot I
1661 - 1752
Hans Vredeman de Vries (1527 - 1609)
Hans Vredeman de Vries
1527 - 1609
Filippo Giuntotardi (1768 - 1831)
Filippo Giuntotardi
1768 - 1831
Giovanni Paolo Grazzini (XVI. Jahrhundert - 1632)
Giovanni Paolo Grazzini
XVI. Jahrhundert - 1632
Antonio da Correggio (1489 - 1534)
Antonio da Correggio
1489 - 1534
Bartholomeus Breenbergh (1598 - 1657)
Bartholomeus Breenbergh
1598 - 1657
George Clausen (1852 - 1944)
George Clausen
1852 - 1944
Carolina Lose (1784 - 1833)
Carolina Lose
1784 - 1833
Johann Georg Hainz (1630 - 1700)
Johann Georg Hainz
1630 - 1700
Henri Biva (1848 - 1929)
Henri Biva
1848 - 1929
Giovanni Raggi (1712 - 1793)
Giovanni Raggi
1712 - 1793
Alexander Coosemans (1627 - 1689)
Alexander Coosemans
1627 - 1689
Johann Gottfried Auerbach (1697 - 1753)
Johann Gottfried Auerbach
1697 - 1753
Ludwig Neureuther (1774 - 1832)
Ludwig Neureuther
1774 - 1832
José de Sarabia (1608 - 1699)
José de Sarabia
1608 - 1699
× Ein Suchabonnement erstellen