Gregorio Fernández (1576 - 1636)

Gregorio Fernández (1576 - 1636) - Foto 1

Gregorio Fernández

Gregorio Fernández war ein spanischer Bildhauer des Barock, der von 1576 bis 1636 lebte und arbeitete. Fernández, der als einer der führenden Vertreter der kastilischen Bildhauerschule gilt, zeichnete sich durch seine ausdrucksstarke und realistische Darstellung religiöser Themen aus. Sein Werk zeichnet sich durch die gespenstische Darstellung körperlicher und moralischer Leiden sowie die Verkörperung mystischer Erfahrungen aus, was sich in den ruhigen und zurückhaltenden Gesten seiner Figuren widerspiegelt. Die Gesichter und Hände seiner Skulpturen sind sehr ausdrucksstark, und die polychrome Farbgebung, die oft in Zusammenarbeit mit Künstlern entsteht, unterstreicht den Realismus seiner Figuren zusätzlich. Fernandez' Skulpturen zeichnen sich durch die Verwendung von echten Materialien wie Glas für die Augen oder Elfenbein für die Zähne aus, was seinen Figuren eine unvergleichliche Authentizität verleiht.

Eines seiner berühmtesten Werke ist die Pieta oder Sexta Angustia, die im Nationalen Museum für Bildhauerei in Valladolid ausgestellt ist und die Jungfrau Maria darstellt, die den leblosen Körper Christi hält. Dieses zwischen 1616 und 1619 geschaffene Werk ist Teil eines Pasoque, der bei religiösen Prozessionen in der Karwoche mitgeführt wird, zusammen mit den Skulpturen des Guten Diebs und des Reuelosen Diebs sowie des Heiligen Johannes und der Jungfrau Maria. Ein weiteres herausragendes Werk ist der Christus Jasente von El Pardo, eine lebensgroße polychrome Holzskulptur, die 1614-1615 von König Philipp III. zu Ehren der Geburt seines Sohnes Philipp IV. in Auftrag gegeben wurde. Diese Skulptur befindet sich in der Kapelle des Kapuzinerklosters El Pardo in Madrid und gilt als eines der berühmtesten Werke von Fernández, das seine meisterhafte Fähigkeit unterstreicht, religiöse Gefühle darzustellen.

Gregorio Fernández ist auch für seine Skulptur Christus an der Säule bekannt, die sich durch eine intensive religiöse Emotion und eine Kombination aus klassischer Form und Naturalismus auszeichnet. Dieses Werk wurde von der Bußbruderschaft vom Heiligen Kreuz in Auftrag gegeben und stellt einen Wendepunkt in der mittelalterlichen Darstellung der Geißelung Christi dar.

Sein Werk ist in vielen Kirchen und Kapellen zu finden und ist ein wesentlicher Bestandteil der spanischen Kultur und des barocken Erbes. Fernández' Beitrag zur spanischen Bildhauerei und sein Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen sind unbestreitbar. Er hinterließ ein Vermächtnis, das in der Kunstwelt bis heute hoch geschätzt wird.

Wenn Sie Kunst- und Antiquitätensammler oder -experte sind und sich für die Werke von Gregorio Fernández interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates anzumelden. Diese Updates informieren Sie über neue Verkäufe und Auktionsveranstaltungen, die Gregorio Fernandez gewidmet sind.

Geboren:April 1576, Sarria, Spanien
Verstorben:22. Januar 1636, Valladolid, Spanien
Nationalität:Spanien
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Bildhauer, Holzschnitzer
Genre:Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Naturalismus, Renaissance

Autoren und Künstler Spanien

Francisco Bores (1898 - 1972)
Francisco Bores
1898 - 1972
Fran Bull (1938)
Fran Bull
1938
Albert Ràfols-Casamada (1923 - 2009)
Albert Ràfols-Casamada
1923 - 2009
Xavier Oriach (1927)
Xavier Oriach
1927
Joan Brossa i Cuervo (1919 - 1998)
Joan Brossa i Cuervo
1919 - 1998
Raimundo de Madrazo y Garreta (1841 - 1920)
Raimundo de Madrazo y Garreta
1841 - 1920
Luis Jimenez Aranda (1845 - 1928)
Luis Jimenez Aranda
1845 - 1928
Irene Rice Pereira (1902 - 1971)
Irene Rice Pereira
1902 - 1971
Gaston Orellana (1933)
Gaston Orellana
1933
Bernardo German de Llorente (1685 - 1757)
Bernardo German de Llorente
1685 - 1757
Vicente Lopez Portagna (1772 - 1850)
Vicente Lopez Portagna
1772 - 1850
Óscar Domínguez (1906 - 1957)
Óscar Domínguez
1906 - 1957
Francois Maret (1893 - 1985)
Francois Maret
1893 - 1985
Lucas de Valdés (1661 - 1724)
Lucas de Valdés
1661 - 1724
Antonio Santin (1978)
Antonio Santin
1978
Jaume Plensa (1955)
Jaume Plensa
1955

Schöpfer Baroсk

Johann Benjamin Thomae (1682 - 1751)
Johann Benjamin Thomae
1682 - 1751
Francesco Maria Borzone (1625 - 1679)
Francesco Maria Borzone
1625 - 1679
Carletto Caliari (1570 - 1596)
Carletto Caliari
1570 - 1596
Jan Frans van Douven (1656 - 1727)
Jan Frans van Douven
1656 - 1727
Pietro Novelli (1603 - 1647)
Pietro Novelli
1603 - 1647
Jacob Hoefnagel (1573 - 1632)
Jacob Hoefnagel
1573 - 1632
Antoine Coypel (1661 - 1722)
Antoine Coypel
1661 - 1722
Anton Müller (1563 - 1611)
Anton Müller
1563 - 1611
Thomas Schwanthaler (1634 - 1707)
Thomas Schwanthaler
1634 - 1707
Henri Millot (XVII. Jahrhundert - 1756)
Henri Millot
XVII. Jahrhundert - 1756
Gillis Claeissens (1526 - 1605)
Gillis Claeissens
1526 - 1605
Wenzel Jamnitzer (1508 - 1585)
Wenzel Jamnitzer
1508 - 1585
Adrien Vachette (1753 - 1839)
Adrien Vachette
1753 - 1839
Francisco Bayeu y Subias (1734 - 1795)
Francisco Bayeu y Subias
1734 - 1795
Jan van Eyck (1390 - 1441)
Jan van Eyck
1390 - 1441
Paul Erich Oehme (1889 - 1970)
Paul Erich Oehme
1889 - 1970
× Ein Suchabonnement erstellen