Alonso Cano (1601 - 1667) - Foto 1

Alonso Cano

Alonso Cano, ein spanischer Maler, Bildhauer und Architekt, war eine prägende Figur der Kunstszene des Goldenen Zeitalters in Spanien. Geboren am 19. März 1601 in Granada, erlernte er die ersten Kunstfertigkeiten von seinem Vater Miguel Cano, einem Architekten. Canos Talent erstreckte sich über verschiedene Kunstformen, was ihn zu einem der vielseitigsten Künstler seiner Zeit machte.

Cano, der in der künstlerischen Schule von Granada ausgebildet wurde, zeichnete sich durch seine Fähigkeit aus, klassische Einfachheit mit barocker Ausdrucksstärke zu verbinden. Er arbeitete unter anderem mit Juan Montañés und studierte Malerei bei Pacheco und Juan del Castillo. Seine Werke, darunter beeindruckende Altarstücke und Skulpturen, sind in vielen Kirchen Granadas und Malagas zu finden. Besonders hervorzuheben sind seine farbigen Statuen in der Kirche von Lebrija.

In Madrid erreichte Cano durch die Unterstützung von Persönlichkeiten wie dem Herzog von Olivarez und Velázquez große Anerkennung. Seine Arbeiten umfassten Entwürfe für Paläste, Stadttore und sogar einen Triumphbogen. Nach einem Skandal um den angeblichen Mord an seiner Frau zog er sich nach Valencia zurück, wo er weiterhin malte und schließlich zum Priester geweiht wurde. Sein Spätwerk umfasst hauptsächlich Malereien für Kirchen in Granada und Malaga.

Cano war bekannt für seine tiefe Kenntnis von Chiaroscuro und seine Fähigkeit, lebendige Farben und scharfe, klassische Linienführung zu kombinieren. Seine Skulpturen und Gemälde, darunter Werke wie "Die heilige Agnes" und "Der tote Christus", zeugen von seinem außergewöhnlichen Talent.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die Schule von Granada und das spanische Goldene Zeitalter interessieren, bietet Alonso Cano ein faszinierendes Studienobjekt. Seine Werke sind nicht nur künstlerisch bedeutsam, sondern auch ein Zeugnis der kulturellen und historischen Epoche Spaniens.

Für regelmäßige Updates über Alonso Cano, neue Produktveröffentlichungen und Auktionsereignisse, melden Sie sich bitte an. Es erwarten Sie spannende Einblicke in die Welt dieses außergewöhnlichen Künstlers.

Geboren:19. März 1601, Granada, Spanien
Verstorben:3. September 1667, Granada, Spanien
Nationalität:Spanien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Designer, Zeichnner, Graveur, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Schule Granada
Kunst Stil:Baroсk, Manierismus

Autoren und Künstler Spanien

Lorenzo Coullaut-Valera (1876 - 1932)
Lorenzo Coullaut-Valera
1876 - 1932
Francisco Sobrino (1932 - 2014)
Francisco Sobrino
1932 - 2014
Felix Waske (1942)
Felix Waske
1942
Gaston Orellana (1933)
Gaston Orellana
1933
Santiago Rusiñol (1861 - 1931)
Santiago Rusiñol
1861 - 1931
Antonio Maria Esquivel (1806 - 1857)
Antonio Maria Esquivel
1806 - 1857
Luis Feito Lopez (1929 - 2021)
Luis Feito Lopez
1929 - 2021
Pedro Rodriguez de Miranda (1696 - 1766)
Pedro Rodriguez de Miranda
1696 - 1766
Alexander de Riquer (1856 - 1920)
Alexander de Riquer
1856 - 1920
Juan Martinez (1942)
Juan Martinez
1942
Miguel Berrocal (1933 - 2006)
Miguel Berrocal
1933 - 2006
Antonio-Cabral Bejarano (1788 - 1861)
Antonio-Cabral Bejarano
1788 - 1861
Leonardo Alenza y Nieto (1807 - 1845)
Leonardo Alenza y Nieto
1807 - 1845
Maruja Mallo (1902 - 1995)
Maruja Mallo
1902 - 1995
Francisco Iturrino González (1864 - 1924)
Francisco Iturrino González
1864 - 1924
Rafael Tejeo (1798 - 1856)
Rafael Tejeo
1798 - 1856

Schöpfer Baroсk

Hendrick Bloemaert (1601 - 1672)
Hendrick Bloemaert
1601 - 1672
Antonio Maria Beduzzi (1675 - 1735)
Antonio Maria Beduzzi
1675 - 1735
Francesco Brizio (1574 - 1623)
Francesco Brizio
1574 - 1623
Sebastiano Galeotti (1656 - 1741)
Sebastiano Galeotti
1656 - 1741
Adriaen Frans Boudewijns (1644 - 1719)
Adriaen Frans Boudewijns
1644 - 1719
Anton Enzinger (1683 - 1768)
Anton Enzinger
1683 - 1768
Jonathan Richardson (1667 - 1745)
Jonathan Richardson
1667 - 1745
Giovan Francesco Gessi (1588 - 1649)
Giovan Francesco Gessi
1588 - 1649
Michael Willmann (1630 - 1706)
Michael Willmann
1630 - 1706
Moyses van Uyttenbroeck (1600 - 1646)
Moyses van Uyttenbroeck
1600 - 1646
Andrea Boscoli (1560 - 1607)
Andrea Boscoli
1560 - 1607
Willem Flessiers (1627 - 1670)
Willem Flessiers
1627 - 1670
Hyacinthe Rigaud (1659 - 1743)
Hyacinthe Rigaud
1659 - 1743
Catharina Peeters (1615 - 1676)
Catharina Peeters
1615 - 1676
Johann Georg Bergmüller (1688 - 1762)
Johann Georg Bergmüller
1688 - 1762
Jan Porcellis (1583 - 1632)
Jan Porcellis
1583 - 1632