Magdalena Abakanowicz (1930 - 2017)

Magdalena Abakanowicz (1930 - 2017) - Foto 1

Magdalena Abakanowicz

Magdalena Abakanowicz war eine polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin, bekannt für ihre innovativen großformatigen Kunstwerke. Geboren 1930 in Falenty, Polen, entwickelte sie eine besondere Faszination für die organische Beschaffenheit und die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten von Textilmaterialien.

In den 1960er Jahren revolutionierte Abakanowicz die bildende Kunst mit ihren „Abakans“, raumfüllenden Textilskulpturen, die traditionelle Grenzen der Textilkunst sprengten. Diese Werke zeichnen sich durch ihre unkonventionellen, oft biomorphen Formen aus und sind inspiriert von Themen der Freiheit und der menschlichen Existenz. Ihre Skulpturen sind in bedeutenden Sammlungen und Museen weltweit vertreten, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Centre Pompidou in Paris.

Abakanowicz' Beitrag zur modernen Kunst geht über reine Ästhetik hinaus. Sie hinterfragte konventionelle Kunstformen und brachte Textilien als Medium in den Vordergrund, wodurch sie die Sichtweise auf Material und Form in der Kunst nachhaltig veränderte.

Für Sammler und Kunstexperten bietet die Auseinandersetzung mit den Werken von Abakanowicz eine tiefgreifende Einsicht in die Rolle von Textilien in der modernen Skulptur. Ihre Arbeiten bieten nicht nur visuelle, sondern auch konzeptuelle Tiefe.

Registrieren Sie sich für Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen, die mit Magdalena Abakanowicz in Verbindung stehen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Gelegenheit, ein Teil dieses faszinierenden künstlerischen Erbes zu werden.

Geboren:20. Juny 1930, Falenty, Polen
Verstorben:20. April 2017, Warschau, Polen
Nationalität:Polen
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Grafiker, Bildmaler, Bildhauer
Genre:Allegorie, Figurative Kunst, Gartenkunst
Kunst Stil:Minimalismus, Post-Minimalismus, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Polen

Tadeusz Foltyn (1936 - 2019)
Tadeusz Foltyn
1936 - 2019
Adolph Jebens (1819 - 1888)
Adolph Jebens
1819 - 1888
Ludwik Veselovsky (1854 - 1892)
Ludwik Veselovsky
1854 - 1892
Tadeusz Lucjan Gronowski (1894 - 1990)
Tadeusz Lucjan Gronowski
1894 - 1990
Jean-Pierre Norblin de la Gourdaine (1745 - 1830)
Jean-Pierre Norblin de la Gourdaine
1745 - 1830
Eduard von Grützner (1846 - 1925)
Eduard von Grützner
1846 - 1925
Marie Elisabeth Wiegmann (1820 - 1893)
Marie Elisabeth Wiegmann
1820 - 1893
Michał Kulesza (1799 - 1863)
Michał Kulesza
1799 - 1863
Ekaterina (Katarzyna) Nikolaevna Kobro (1898 - 1951)
Ekaterina (Katarzyna) Nikolaevna Kobro
1898 - 1951
Paweł Althamer (1967)
Paweł Althamer
1967
Karlheinz Goedtke (1915 - 1995)
Karlheinz Goedtke
1915 - 1995
Zbigniew Andrzej Dłubak (1921 - 2005)
Zbigniew Andrzej Dłubak
1921 - 2005
Alexander Camaro (1901 - 1992)
Alexander Camaro
1901 - 1992
Karl Heinrich Anton Mücke (1806 - 1891)
Karl Heinrich Anton Mücke
1806 - 1891
Tadeusz Gorecki (1825 - 1868)
Tadeusz Gorecki
1825 - 1868
Leopold Gottlieb (1883 - 1934)
Leopold Gottlieb
1883 - 1934

Schöpfer Minimalismus

Robert Cumming (1943)
Robert Cumming
1943
Rudy Autio (1926 - 2007)
Rudy Autio
1926 - 2007
Fan Yang (1972)
Fan Yang
1972
Sultan Acar (Adler) (1975)
Sultan Acar (Adler)
1975
Maja von Rotz-Kammer (1924 - 2006)
Maja von Rotz-Kammer
1924 - 2006
Thom Barth (1951)
Thom Barth
1951
Renato Toso (1940)
Renato Toso
1940
Jennifer Steinkamp (1958)
Jennifer Steinkamp
1958
David Roland Smith (1906 - 1965)
David Roland Smith
1906 - 1965
Tarsila do Amaral (1886 - 1973)
Tarsila do Amaral
1886 - 1973
Huang Yan (1966)
Huang Yan
1966
Alejandro Corujeira (1961)
Alejandro Corujeira
1961
Olga de Amaral (1932)
Olga de Amaral
1932
Ulrike Theusner (1982)
Ulrike Theusner
1982
Ernst Geitlinger (1895 - 1972)
Ernst Geitlinger
1895 - 1972
Gunter Böhmer (1911 - 1986)
Gunter Böhmer
1911 - 1986