Magdalena Abakanowicz (1930 - 2017)

Magdalena Abakanowicz (1930 - 2017) - Foto 1

Magdalena Abakanowicz

Magdalena Abakanowicz war eine polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin, bekannt für ihre innovativen großformatigen Kunstwerke. Geboren 1930 in Falenty, Polen, entwickelte sie eine besondere Faszination für die organische Beschaffenheit und die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten von Textilmaterialien.

In den 1960er Jahren revolutionierte Abakanowicz die bildende Kunst mit ihren „Abakans“, raumfüllenden Textilskulpturen, die traditionelle Grenzen der Textilkunst sprengten. Diese Werke zeichnen sich durch ihre unkonventionellen, oft biomorphen Formen aus und sind inspiriert von Themen der Freiheit und der menschlichen Existenz. Ihre Skulpturen sind in bedeutenden Sammlungen und Museen weltweit vertreten, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Centre Pompidou in Paris.

Abakanowicz' Beitrag zur modernen Kunst geht über reine Ästhetik hinaus. Sie hinterfragte konventionelle Kunstformen und brachte Textilien als Medium in den Vordergrund, wodurch sie die Sichtweise auf Material und Form in der Kunst nachhaltig veränderte.

Für Sammler und Kunstexperten bietet die Auseinandersetzung mit den Werken von Abakanowicz eine tiefgreifende Einsicht in die Rolle von Textilien in der modernen Skulptur. Ihre Arbeiten bieten nicht nur visuelle, sondern auch konzeptuelle Tiefe.

Registrieren Sie sich für Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen, die mit Magdalena Abakanowicz in Verbindung stehen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Gelegenheit, ein Teil dieses faszinierenden künstlerischen Erbes zu werden.

Geboren:20. Juny 1930, Falenty, Polen
Verstorben:20. April 2017, Warschau, Polen
Nationalität:Polen
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Grafiker, Bildmaler, Bildhauer
Genre:Allegorie, Figurative Kunst, Gartenkunst
Kunst Stil:Minimalismus, Post-Minimalismus, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Polen

Karlheinz Goedtke (1915 - 1995)
Karlheinz Goedtke
1915 - 1995
Jan Ciągliński (1858 - 1912)
Jan Ciągliński
1858 - 1912
Otto Eduard Pippel (1878 - 1960)
Otto Eduard Pippel
1878 - 1960
Theo von Brockhusen (1882 - 1919)
Theo von Brockhusen
1882 - 1919
Ludwik Konarevsky (1885 - 1954)
Ludwik Konarevsky
1885 - 1954
Stanisław Żółtowski (1914 - 2004)
Stanisław Żółtowski
1914 - 2004
Władysław Podkowiński (1866 - 1895)
Władysław Podkowiński
1866 - 1895
Ludwik Veselovsky (1854 - 1892)
Ludwik Veselovsky
1854 - 1892
Jan Rustem (1762 - 1835)
Jan Rustem
1762 - 1835
Jakow Dorofejewitsch Romas (1902 - 1969)
Jakow Dorofejewitsch Romas
1902 - 1969
Adolph Jebens (1819 - 1888)
Adolph Jebens
1819 - 1888
Fjodor Fjodorowitsch Buchholz (1857 - 1942)
Fjodor Fjodorowitsch Buchholz
1857 - 1942
Jozef Shermentovsky (1833 - 1876)
Jozef Shermentovsky
1833 - 1876
Eugeniusz Molski (1942)
Eugeniusz Molski
1942
Georg Lisiewski (1674 - 1750)
Georg Lisiewski
1674 - 1750
Adolf Ritter (1831 - 1907)
Adolf Ritter
1831 - 1907

Schöpfer Minimalismus

Benjamin Moravec (1977)
Benjamin Moravec
1977
Christian Herdeg (1942)
Christian Herdeg
1942
Raymond Redvers Briggs (1934 - 2022)
Raymond Redvers Briggs
1934 - 2022
Gor Razmikovich Chakhal (Oganisyan) (1961)
Gor Razmikovich Chakhal (Oganisyan)
1961
Curt Mühlenhaupt (1921 - 2006)
Curt Mühlenhaupt
1921 - 2006
Konstantin Fjodorowitsch Juon (1875 - 1958)
Konstantin Fjodorowitsch Juon
1875 - 1958
Miriam Moiseevna Gamburd (1974)
Miriam Moiseevna Gamburd
1974
Bruno Fonseca (1958 - 1994)
Bruno Fonseca
1958 - 1994
Philippe Lambercy (1919 - 2006)
Philippe Lambercy
1919 - 2006
Viktor Efimovich Popkov (1932 - 1974)
Viktor Efimovich Popkov
1932 - 1974
Steven Sorman (1948)
Steven Sorman
1948
Andrea Branzi (1938 - 2023)
Andrea Branzi
1938 - 2023
Michael Andrews (1928 - 1995)
Michael Andrews
1928 - 1995
Mersad Berber (1940 - 2012)
Mersad Berber
1940 - 2012
Jogen Chowdhury (1939)
Jogen Chowdhury
1939
Roxy Paine (1966)
Roxy Paine
1966
× Ein Suchabonnement erstellen