Michail Andrejewitsch Sawizki (1922 - 2010)

Michail Andrejewitsch Sawizki (1922 - 2010) - Foto 1

Michail Andrejewitsch Sawizki

Michail Andrejewitsch Sawizki (russisch: Михаил Андреевич Савицкий), geboren am 18. Februar 1922 im Dorf Swinjatschi, Sowjetunion, war ein belarussischer Maler, bekannt für seine tiefgründigen Werke, die oft seine Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs reflektieren. Sawizki diente in der Roten Armee und überlebte die Gefangenschaft in mehreren Konzentrationslagern, darunter Buchenwald und Dachau. Nach dem Krieg widmete er sich der Kunst, studierte an der Surikow-Universität der Künste in Moskau und wurde ein geschätzter Künstler in der UdSSR und Belarus.

Sawizki zeichnete sich durch seine Fähigkeit aus, traumatische Erlebnisse in beeindruckende Kunstwerke zu transformieren. Seine Arbeiten bieten einen einzigartigen Einblick in die Schrecken des Krieges und die Kraft der menschlichen Widerstandsfähigkeit. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und war Mitglied der Akademie der Wissenschaften Weißrusslands. Sein Einfluss auf die Kunstszene in Belarus und darüber hinaus bleibt unvergessen.

Für Sammler und Kunstexperten, die sich für die Werke Michail Andrejewitsch Sawizkis interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen. Abonnieren Sie unsere Updates, um keine Gelegenheit zu verpassen, Teil dieses einzigartigen künstlerischen Erbes zu werden.

Geboren:18. Februar 1922, Звенячи, UdSSR
Verstorben:8. November 2010, Minsk, Weißrussland
Nationalität:Weißrussland, UdSSR
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Bildmaler
Genre:Allegorie, Genrekunst, Historienmalerei, Porträt
Kunst Stil:Sozialistischer Realismus, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Weißrussland

Mikola Buschtschik (1948)
Mikola Buschtschik
1948
Anton Pevzner (1884 - 1962)
Anton Pevzner
1884 - 1962
Helena Skirmunt (1827 - 1874)
Helena Skirmunt
1827 - 1874
Peter Blum (1906 - 1992)
Peter Blum
1906 - 1992
Lew Alexandrowitsch Judin (1903 - 1941)
Lew Alexandrowitsch Judin
1903 - 1941
Konstantin Iwanowitsch Choroschewitsch (1927 - 2013)
Konstantin Iwanowitsch Choroschewitsch
1927 - 2013
Leonid Pavlovich Zusman (1906 - 1984)
Leonid Pavlovich Zusman
1906 - 1984
Jewsei Jewsejewitsch Moissejenko (1916 - 1988)
Jewsei Jewsejewitsch Moissejenko
1916 - 1988
Grigori Michailowitsch Bobrowski (1873 - 1942)
Grigori Michailowitsch Bobrowski
1873 - 1942
Sawjelij Abramowitsch Sorin (1878 - 1953)
Sawjelij Abramowitsch Sorin
1878 - 1953
Aleksandr Petrowitsch Mozolew (1910 - 1970)
Aleksandr Petrowitsch Mozolew
1910 - 1970
Efim Semjonowitsch Minin (1897 - 1937)
Efim Semjonowitsch Minin
1897 - 1937
Stanisław Żukowski (1873 - 1944)
Stanisław Żukowski
1873 - 1944
Nikolay Tsikovsky (1894 - 1987)
Nikolay Tsikovsky
1894 - 1987
Yanuariy Sukhodolsky (1797 - 1875)
Yanuariy Sukhodolsky
1797 - 1875
Zygmunt Vogel (1764 - 1826)
Zygmunt Vogel
1764 - 1826

Schöpfer Sozialistischer Realismus

Hanna Dąbkowska-Skriabin (1933 - 2013)
Hanna Dąbkowska-Skriabin
1933 - 2013
Iván Navarro (1972)
Iván Navarro
1972
Kuno Gonschior (1933 - 2010)
Kuno Gonschior
1933 - 2010
Jörg (Joerg) Lozek (1971)
Jörg (Joerg) Lozek
1971
Indulis Zariņš (1929 - 1997)
Indulis Zariņš
1929 - 1997
Frits van Eeden (1944)
Frits van Eeden
1944
Howard Ben Tré (1949 - 2020)
Howard Ben Tré
1949 - 2020
Stijn Peeters (1957)
Stijn Peeters
1957
Josef Herman (1911 - 2000)
Josef Herman
1911 - 2000
Claudio Salocchi (1934 - 2012)
Claudio Salocchi
1934 - 2012
Shanzhuan Wu (1960)
Shanzhuan Wu
1960
Matthias Kohlmann (1956)
Matthias Kohlmann
1956
Dmitry Spiridonovich Bisti (1925 - 1990)
Dmitry Spiridonovich Bisti
1925 - 1990
Michael Bach (1953)
Michael Bach
1953
Simeon Roksandić (1874 - 1943)
Simeon Roksandić
1874 - 1943
Brenno Benatti (1948)
Brenno Benatti
1948