Michail Andrejewitsch Sawizki (1922 - 2010)

Michail Andrejewitsch Sawizki (1922 - 2010) - Foto 1

Michail Andrejewitsch Sawizki

Michail Andrejewitsch Sawizki (russisch: Михаил Андреевич Савицкий), geboren am 18. Februar 1922 im Dorf Swinjatschi, Sowjetunion, war ein belarussischer Maler, bekannt für seine tiefgründigen Werke, die oft seine Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs reflektieren. Sawizki diente in der Roten Armee und überlebte die Gefangenschaft in mehreren Konzentrationslagern, darunter Buchenwald und Dachau. Nach dem Krieg widmete er sich der Kunst, studierte an der Surikow-Universität der Künste in Moskau und wurde ein geschätzter Künstler in der UdSSR und Belarus.

Sawizki zeichnete sich durch seine Fähigkeit aus, traumatische Erlebnisse in beeindruckende Kunstwerke zu transformieren. Seine Arbeiten bieten einen einzigartigen Einblick in die Schrecken des Krieges und die Kraft der menschlichen Widerstandsfähigkeit. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und war Mitglied der Akademie der Wissenschaften Weißrusslands. Sein Einfluss auf die Kunstszene in Belarus und darüber hinaus bleibt unvergessen.

Für Sammler und Kunstexperten, die sich für die Werke Michail Andrejewitsch Sawizkis interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen. Abonnieren Sie unsere Updates, um keine Gelegenheit zu verpassen, Teil dieses einzigartigen künstlerischen Erbes zu werden.

Geboren:18. Februar 1922, Звенячи, UdSSR
Verstorben:8. November 2010, Minsk, Weißrussland
Nationalität:Weißrussland, UdSSR
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Bildmaler
Genre:Allegorie, Genrekunst, Historienmalerei, Porträt
Kunst Stil:Sozialistischer Realismus, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Weißrussland

Grigorij Jefimowitsch Gluckmann (1898 - 1973)
Grigorij Jefimowitsch Gluckmann
1898 - 1973
Abraham Manevich (1881 - 1942)
Abraham Manevich
1881 - 1942
Anatoli Lwowitsch Kaplan (1903 - 1980)
Anatoli Lwowitsch Kaplan
1903 - 1980
Jozef Oleszkiewicz (1777 - 1830)
Jozef Oleszkiewicz
1777 - 1830
Stanisław Żukowski (1873 - 1944)
Stanisław Żukowski
1873 - 1944
Il'ya Yakovlevich Gintsburg (1859 - 1939)
Il'ya Yakovlevich Gintsburg
1859 - 1939
Michail Petrowitsch Stanjuta (1881 - 1974)
Michail Petrowitsch Stanjuta
1881 - 1974
Alexander Diomidovich Dashkevich (1912 - 1984)
Alexander Diomidovich Dashkevich
1912 - 1984
Yanuariy Sukhodolsky (1797 - 1875)
Yanuariy Sukhodolsky
1797 - 1875
Wladimir Iwanowitsch Stelmaschonok (1928 - 2013)
Wladimir Iwanowitsch Stelmaschonok
1928 - 2013
Leon Bakst (1866 - 1924)
Leon Bakst
1866 - 1924
Jakow Andrejewitsch Golubew (1913 - 1973)
Jakow Andrejewitsch Golubew
1913 - 1973
Helena Skirmunt (1827 - 1874)
Helena Skirmunt
1827 - 1874
Rostislaw Iwanowitsch Wowkuschewskij (1917 - 2000)
Rostislaw Iwanowitsch Wowkuschewskij
1917 - 2000
Sawjelij Abramowitsch Sorin (1878 - 1953)
Sawjelij Abramowitsch Sorin
1878 - 1953
Carl Jutz II (1873 - 1915)
Carl Jutz II
1873 - 1915

Schöpfer Sozialistischer Realismus

Michel Jouenne (1933 - 2021)
Michel Jouenne
1933 - 2021
George Dureau (1930 - 2014)
George Dureau
1930 - 2014
Simon Denny (1982)
Simon Denny
1982
Waldemar Otto (1929 - 2020)
Waldemar Otto
1929 - 2020
Margaret Bourke-White (1904 - 1971)
Margaret Bourke-White
1904 - 1971
Zbylut Grzywacz (1939 - 2004)
Zbylut Grzywacz
1939 - 2004
Jake Chapman (1966)
Jake Chapman
1966
Neïl Beloufa (1985)
Neïl Beloufa
1985
Margitta Abels (1950)
Margitta Abels
1950
Derick Pobell (1960 - 2014)
Derick Pobell
1960 - 2014
Ernst Rudolf (Rudi) Baerwind (1910 - 1982)
Ernst Rudolf (Rudi) Baerwind
1910 - 1982
Neal Tait (1965)
Neal Tait
1965
Xie Zhengli (1982)
Xie Zhengli
1982
Willem Lenssinck (1947)
Willem Lenssinck
1947
Edoardo Alfieri (1913 - 1998)
Edoardo Alfieri
1913 - 1998
Claire Tabouret (1981)
Claire Tabouret
1981