grüner wald

Ewald Wilhelm Hubert Mataré war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Maler. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen stilisierte Tierskulpturen und sakrale Auftragsarbeiten. Sein Œuvre umfasst an die 600 plastische Werke, mehr als 400 Holzschnitte, rund 300 Zeichnungen und mehr als 200 Aquarelle.


Beate Kuhn ist eine deutsche Keramikbildhauerin.
Sie hatte einen beispiellosen Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Nachkriegskeramik, als sie Mitte der 1960er Jahre die Gebrauchskeramik zugunsten der freien Kunst aufgab.
Nach ihrem Studium an der Werkkunstschule in Wiesbaden gründete sie 1957 ihre eigene Werkstatt in Düdelsheim und entwickelte einen bereits unverwechselbaren eigenen Stil. Hier entstehen Beate Kuhns Skulpturen aus einzelnen handgeschnitzten und gemeißelten Elementen, die sie zu einem stimmigen Ganzen zusammenfügt. Dieses stilistische Prinzip der Aneinanderreihung geometrischer Körper übertrug sie auf ihre Entwürfe für großformatige Keramikbrunnen.
Die charakteristischen Werke der Künstlerin sind in jeder herausragenden Sammlung zu finden. Die enorme Zahl der ihr verliehenen Preise unterstreicht die Anerkennung und Wertschätzung, die sie genossen hat.


Lambert Maria Wintersberger war ein deutscher Künstler.
Zusammen mit anderen Künstlern wie Markus Lüpertz, Karl Horst Hödicke und Bernd Koberling war er Mitbegründer der Galerie "Großgörschen 35" in Berlin.
Lambert Maria Wintersberger war 1992 Preisträger des Centre Européen d'Actions Artistique Contemporaines in Straßburg und in den Jahren 2005 und 2006 Gastkünstler in der Keramikfabrik Majolika in Karlsruhe.


Alfred Otto Wolfgang Schulze, besser bekannt unter seinem Pseudonym Wols, ist ein bedeutender deutscher Künstler, dessen Werk einen großen Einfluss auf die moderne Kunst ausgeübt hat. Er war bekannt für seine abstrakten Gemälde, Grafiken und Fotografien.
Das Werk von Wols zeichnete sich durch einen experimentellen Ansatz und einen unverwechselbaren Stil aus. Der Künstler verwendete ungewöhnliche Techniken wie Spachtel, Tropfen, Spritzer und grafische Elemente, um eine Atmosphäre der Abstraktion und Unwirklichkeit zu schaffen. Seine Werke waren von emotionaler Spannung und intensiven Licht- und Schatteneffekten geprägt.
Wols experimentierte mit Formen und Strukturen und schuf Gemälde, die zuweilen mystisch und geheimnisvoll wirkten. Er arbeitete meisterhaft mit Kontrasten und ungewöhnlichen Kompositionen, die seinen Werken eine einzigartige und energiegeladene Qualität verliehen. Sein Werk war ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der abstrakten Kunst im Nachkriegsdeutschland.
Wols zeigte auch ein Talent für die Fotografie und schuf bemerkenswert ausdrucksstarke und faszinierende Schwarz-Weiß-Bilder. Er spielte gekonnt mit Licht und Schatten, um den Moment einzufangen und Emotionen zu vermitteln.






