wiener werkstätte

Josef Hoffmann war ein österreichischer Architekt und Designer, der von 1870 bis 1956 lebte. Er war Mitbegründer der Wiener Werkstätte und bekannt für seine Rolle in der Wiener Secession. Seine Arbeiten umfassen Architektur, Möbeldesign, Innendekoration und Lehrmaterial. Ein berühmtes Werk von ihm ist das Palais Stoclet in Brüssel, ein Meisterwerk des Jugendstils und ein Beispiel für das Konzept des Gesamtkunstwerks, bei dem verschiedene Kunstformen in einem Werk vereint werden.
Hoffmanns Designphilosophie war stark von der Idee des Gesamtkunstwerks beeinflusst, was bedeutet, dass alle Elemente eines Projekts - Architektur, Möbel, Dekorative Kunst - harmonisch zusammenarbeiten sollten. Dieser Ansatz spiegelt sich in vielen seiner Werke wider, darunter auch in der Gestaltung von Zeitschriften wie "Ver Sacrum", die als kleine Gesamtkunstwerke konzipiert waren.
Seine Arbeiten sind in bedeutenden Museen wie dem Museum of Modern Art und dem Metropolitan Museum of Art zu finden. Zu seinen bekannten Entwürfen gehören der Sitzmaschine-Stuhl und das Rundes Modell-Besteckset, das heute von Alessi hergestellt wird.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenspezialisten bleibt Josef Hoffmann eine Schlüsselfigur in der Geschichte des Designs und der Architektur. Seine Werke bieten tiefe Einblicke in die Anfänge der modernen Architektur und Designtheorie.
Wenn Sie über neue Entdeckungen und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Josef Hoffmann informiert werden möchten, melden Sie sich für Updates an.


Rudolf Grossmann (oder Großmann), mit vollem Namen Rudolf Wilhelm Walther Grossmann, war ein deutscher Maler, Zeichner, Illustrator und Grafiker.
Der aus einer Künstlerfamilie stammende Grossmann begann seine Ausbildung in Malerei und Druckgrafik an der Düsseldorfer Akademie, bevor er seine Studien in Paris bei Lucien Simon und Pouleroz fortsetzte. Zu seinen bekanntesten Werken gehören verschiedene Porträtzeichnungen von Prominenten, die vor allem in der Satirezeitschrift Simplicissimus veröffentlicht wurden; er war auch für seine Buchillustrationen bekannt. Grossmann begann 1905 mit der Veröffentlichung seiner Grafiken, und viele große Verlage in Deutschland und Frankreich gaben seine Werke in Auftrag. Später konzentrierte er sich auf figurative Werke und Stadtszenen, die den Einfluss von Cézanne und Pasquin zeigten.
Von 1928 bis zur Machtergreifung der NSDAP lehrte Grossmann an der Königlichen Kunstschule Berlin und war Mitglied der Berliner Sezession und des Deutschen Künstlerbundes. 1934 wurde sein Werk, wie das vieler seiner Kollegen, als entartet stigmatisiert und von der NS-Regierung beschlagnahmt, woraufhin er Berufsverbot erhielt. Bald darauf ging er nach Freiberg im Beisgau, wo er am 28. November 1941 starb.


Rudolf Grossmann (oder Großmann), mit vollem Namen Rudolf Wilhelm Walther Grossmann, war ein deutscher Maler, Zeichner, Illustrator und Grafiker.
Der aus einer Künstlerfamilie stammende Grossmann begann seine Ausbildung in Malerei und Druckgrafik an der Düsseldorfer Akademie, bevor er seine Studien in Paris bei Lucien Simon und Pouleroz fortsetzte. Zu seinen bekanntesten Werken gehören verschiedene Porträtzeichnungen von Prominenten, die vor allem in der Satirezeitschrift Simplicissimus veröffentlicht wurden; er war auch für seine Buchillustrationen bekannt. Grossmann begann 1905 mit der Veröffentlichung seiner Grafiken, und viele große Verlage in Deutschland und Frankreich gaben seine Werke in Auftrag. Später konzentrierte er sich auf figurative Werke und Stadtszenen, die den Einfluss von Cézanne und Pasquin zeigten.
Von 1928 bis zur Machtergreifung der NSDAP lehrte Grossmann an der Königlichen Kunstschule Berlin und war Mitglied der Berliner Sezession und des Deutschen Künstlerbundes. 1934 wurde sein Werk, wie das vieler seiner Kollegen, als entartet stigmatisiert und von der NS-Regierung beschlagnahmt, woraufhin er Berufsverbot erhielt. Bald darauf ging er nach Freiberg im Beisgau, wo er am 28. November 1941 starb.


Franz Peter Schubert war ein österreichischer Komponist, der klassische und romantische Musik miteinander verband.
Franz wurde in eine musikalische Familie hineingeboren, in der zu Hause ein Quartett spielte und sein Vater eine Musikschule gründete. Der zukünftige Komponist spielte Geige, Klavier und Orgel. Im Alter von 10 Jahren gewann der junge Schubert einen Platz im Wiener Hofkapellenchor und erwarb sich schnell einen Ruf als aufstrebender Komponist, der mehrere leichte Streichquartette schrieb. Im Jahr 1814 begann Schubert zu unterrichten, komponierte aber gleichzeitig kontinuierlich eine Vielzahl von Werken. Dazu gehörten 145 Lieder, die Zweite und Dritte Sinfonie, zwei Sonaten und eine Reihe von Miniaturen für Klavier solo, zwei Messen und andere kurze Chorwerke, vier Bühnenwerke, ein Streichquartett und vieles mehr.
Schuberts Tanzmusik und Lieder wurden bald so populär, dass in Wien musikalische Abende, die so genannten "Schubertiaden", in Mode kamen, bei denen Schubert seine eigenen Kompositionen vortrug und sich dabei selbst am Klavier begleitete. Der talentierte Komponist komponierte mühelos viele Meisterwerke, darunter die Liederzyklen Einsame Müllerin und Winterreise sowie die Achte ("Unvollendete") und Neunte ("Große") Symphonie, das Oktett für Bläser, drei Streichquartette, zwei Klaviertrios, das Streichquintett, die Wanderer-Fantasie und sechs Sonaten für Klavier solo.
Trotz seines grenzenlosen Talents war Franz Schubert stets unsicher, unentschlossen und zurückhaltend, was dazu führte, dass er sein ganzes Leben lang von Geldmangel geplagt war. Erst fast am Ende seines kurzen Lebens konnte sich der Komponist ein eigenes Klavier kaufen - mit den Tantiemen aus seinem ersten und einzigen öffentlichen Konzert im März 1828. Acht Monate später starb der brillante Musiker im Alter von 31 Jahren an einer Krankheit.


Albert Rieger war ein österreichischer Maler, der vor allem für seine dunklen, gedämpften Landschaften von Wien bekannt ist. Er stellte häufig Berge, Gewässer und Wälder dar, die er sehr detailliert und mit besonderer Vorliebe für die Wirkung des Lichts malte, wobei er seine Motive durch oszillierende Pinselstriche und kontrastierende Schattenmomente belebte.


Detlev Nitschke ist ein deutscher Maler. Viele Jahre lang beschäftigte er sich mit Lithografie, später entwickelte er ein Interesse an der Aquarellmalerei, insbesondere an Stadtansichten.
