Rudolf Grossmann (1882 - 1941) - Foto 1

Rudolf Grossmann

Rudolf Grossmann (oder Großmann), mit vollem Namen Rudolf Wilhelm Walther Grossmann, war ein deutscher Maler, Zeichner, Illustrator und Grafiker.

Der aus einer Künstlerfamilie stammende Grossmann begann seine Ausbildung in Malerei und Druckgrafik an der Düsseldorfer Akademie, bevor er seine Studien in Paris bei Lucien Simon und Pouleroz fortsetzte. Zu seinen bekanntesten Werken gehören verschiedene Porträtzeichnungen von Prominenten, die vor allem in der Satirezeitschrift Simplicissimus veröffentlicht wurden; er war auch für seine Buchillustrationen bekannt. Grossmann begann 1905 mit der Veröffentlichung seiner Grafiken, und viele große Verlage in Deutschland und Frankreich gaben seine Werke in Auftrag. Später konzentrierte er sich auf figurative Werke und Stadtszenen, die den Einfluss von Cézanne und Pasquin zeigten.

Von 1928 bis zur Machtergreifung der NSDAP lehrte Grossmann an der Königlichen Kunstschule Berlin und war Mitglied der Berliner Sezession und des Deutschen Künstlerbundes. 1934 wurde sein Werk, wie das vieler seiner Kollegen, als entartet stigmatisiert und von der NS-Regierung beschlagnahmt, woraufhin er Berufsverbot erhielt. Bald darauf ging er nach Freiberg im Beisgau, wo er am 28. November 1941 starb.

Geboren:25. Januar 1882, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Verstorben:28. November 1941, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Karikaturist, Zeichnner, Ausbilder, Grafiker, Illustrator, Bildmaler, Schriftsteller
Kunstschule / Gruppe:Berliner Sezession, Badischer Sezession, Freie Sezession
Genre:Karikatur, Porträt
Kunst Stil:Akademismus, Entartete Kunst, Moderne Kunst
NO IMAGE

Jetzt bei der Auktion Rudolf Grossmann

Alle Lose
1 Los
werden versteigert
Siehe Auktionslose
Rudolf Großmann 1882 -1941 Akt - Kauf mit einem Klick

Kauf mit einem Klick Rudolf Grossmann

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Uwe Karlsen (1954)
Uwe Karlsen
1954
Victor Müller (1830 - 1871)
Victor Müller
1830 - 1871
 Wilhelm Friedrich Hubert Ohm (1905 - 1965)
Wilhelm Friedrich Hubert Ohm
1905 - 1965
Carl Ernst Forberg (1844 - 1915)
Carl Ernst Forberg
1844 - 1915
Volkmar Bretschneider (1930)
Volkmar Bretschneider
1930
Desiderius Lenz (1832 - 1928)
Desiderius Lenz
1832 - 1928
Juro Kubicek (1906 - 1970)
Juro Kubicek
1906 - 1970
Kurt Günther (1893 - 1955)
Kurt Günther
1893 - 1955
Richard Seewald (1889 - 1976)
Richard Seewald
1889 - 1976
Moritz Retzsch (1779 - 1857)
Moritz Retzsch
1779 - 1857
Ferdinand Bernhard Höppe (1841 - 1922)
Ferdinand Bernhard Höppe
1841 - 1922
Hans Heysen (1877 - 1968)
Hans Heysen
1877 - 1968
Carl Cowen Schirm (1852 - 1928)
Carl Cowen Schirm
1852 - 1928
Erich Hartmann (1886 - 1974)
Erich Hartmann
1886 - 1974
Ciro Beltrán (1967)
Ciro Beltrán
1967
Giovanni Battista Pedrozzi (1711 - 1778)
Giovanni Battista Pedrozzi
1711 - 1778

Schöpfer Akademismus

Ernst Ludwig Kirchner (1880 - 1938)
Ernst Ludwig Kirchner
1880 - 1938
Ernst Schweinfurth (1818 - 1877)
Ernst Schweinfurth
1818 - 1877
Friedrich Leonhard (Fritz) Heubner (1886 - 1974)
Friedrich Leonhard (Fritz) Heubner
1886 - 1974
Lawrence Alma-Tadema (1836 - 1912)
Lawrence Alma-Tadema
1836 - 1912
Julius Robert Hannig (1866 - 1931)
Julius Robert Hannig
1866 - 1931
Sally Michel Avery (1902 - 2003)
Sally Michel Avery
1902 - 2003
Max Ingrand (1908 - 1969)
Max Ingrand
1908 - 1969
Rudolf Kaesbach (1873 - 1955)
Rudolf Kaesbach
1873 - 1955
Heinrich Nauen (1880 - 1940)
Heinrich Nauen
1880 - 1940
Victor Brecheret (1894 - 1955)
Victor Brecheret
1894 - 1955
François-Marie Firmin-Girard (1838 - 1921)
François-Marie Firmin-Girard
1838 - 1921
Pierre Dubreuil (1872 - 1945)
Pierre Dubreuil
1872 - 1945
Stjepan Iwanowitsch Florescu (1934 - 2016)
Stjepan Iwanowitsch Florescu
1934 - 2016
Théodore Cériez (1832 - 1904)
Théodore Cériez
1832 - 1904
William Straube (1871 - 1954)
William Straube
1871 - 1954
Gaganendranath Tagore (1867 - 1938)
Gaganendranath Tagore
1867 - 1938